Informationen zum Bauprojekt Ratswegbrücke
Bauarbeiten laufen seit Ende März 2022. Die Brücke wird bis zu den hessischen Sommerferien zur Einbahnstraße von Nord nach Süd.
Die Ratswegbrücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung von Bornheim ins Westend. Die hohe Belastung über Jahrzehnte hinweg ist sicht- und messbar: Das aus dem Jahr 1983 stammende Bauwerk ist nicht mehr in einem guten Zustand. Deshalb setzt die Stadt Frankfurt am Main die Brücke nun instand.
„Brücken sind für unsere verkehrliche Infrastruktur essentiell. Wie wir bundesweit immer wieder beobachten können, sind die Folgen im Straßenverkehr verheerend, sobald eine Brücke kurzfristig ausfällt. Indem wir nun die Ratswegbrücke grundlegend instand setzen, verhindern wir ein solches Szenario und schaffen langfristige Verlässlichkeit“, erläutert Mobilitätsdezernent Stefan Majer. Die Bauarbeiten haben Ende März begonnen und sind voraussichtlich Ende September 2022 beendet.
Grundlegende Modernisierung der Brücke
Das ausführende Amt für Straßenbau und
Erschließung (ASE) und die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) arbeiten bei
dem Bauprojekt eng zusammen. Es werden nicht nur „Verschleißteile“
ausgetauscht, sondern grundsätzliche Schäden behoben. Das 163 Meter lange
Bauwerk bekommt zum Beispiel neue Geländer, Brückenlager und neue Entwässerungs-leitungen.
Das ASE setzt die Brückenunterseite instand und erneuert die Beleuchtung. Die
VGF modernisiert die Gleisanlagen und die Fahrleitungsmasten. Dabei werden in
einem neuen Verfahren die Schienen in einem Stahltrog verlegt und im Anschluss
mit der Brücke in Beton vergossen. Das erleichtert zukünftige Schienenwechsel,
da nur noch die „vergossenen“ Schienen ausgetauscht werden müssen und nicht
mehr die gesamte Fahrbahn aufgerissen werden muss. Außerdem wird die Fahrbahn
minimal geneigt, um die Entwässerung auf der Brücke zu verbessern. Zuletzt
bekommt die Brücke eine frische Fahrbahn, die Anschlussbereiche werden saniert.
Die Ratswegbrücke ist Teil des
Brückenbauprogramms der Stadt Frankfurt am Main. Ein Programm, das sich bewährt
hat, so Stadtrat Majer weiter: „Wir behalten die Übersicht über den Zustand
unserer Brücken und können gut abschätzen, wann es sinnvoll ist zu
investieren.“
Gebaut wird rund sechs Monate. Die Baukosten
einschließlich Planung liegen bei 4,5 Millionen Euro (netto).
Auswirkungen Straßenverkehr und ÖPNV
Seit Ende März 2022 wird die Ratswegbrücke von Nord nach Süd zur Einbahnstraße. Damit verbunden ergeben sich Änderungen im Straßenverkehr. Weitere Informationen finden Sie dazu in der Infobroschüre auf dieser Seite.
Während der hessischen Sommerferien 2022 (25. Juli bis 2. September) erfolgt der Einbau der neuen Übergangskonstruktion, zudem erneuern wir in dieser Zeit die Gleisanlagen. In den Sommerferien wird die Brücke komplett gesperrt. Welche Änderungen sich daraus für den Straßenverkehr ergeben, darüber werden wir Sie in einem gesonderten Schreiben rechtzeitig informieren.
Für den Fuß- und Radverkehr wird während der gesamten Bauzeit eine Möglichkeit eingerichtet, die Ratswegbrücke in beide Fahrtrichtungen nutzen zu können.
Die Straßenbahnlinie 12 wird während der Instandsetzungsarbeiten weiträumig via Zoo und Hanauer Landstraße umgeleitet. Wegen der Bauarbeiten kann auch die Buslinie OF-103 (Offenbach Eibenweg – Kaiserlei – Frankfurt Prüfling) nicht wie gewohnt fahren. Sie ist nur auf Offenbacher Stadtgebiet unterwegs, der Abschnitt vom Kaiserlei nach Bornheim wird nicht bedient.