40 Jahre Biotopkartierung -
Forschungskooperation der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Stadt Frankfurt am Main

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die Stadt Frankfurt am Main blicken auf eine vierzigjährige erfolgreiche Kooperation zurück – und schauen gemeinsam in die Zukunft.
Bereits seit 1985 dokumentiert die Arbeitsgruppe Biotopkartierung am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum für das Umweltamt der Stadt, welche Arten und Lebensräume in Frankfurt zu finden sind und untersucht dabei auch Veränderungen der Flora und Fauna. Seit 2023 wird zusätzlich erforscht, wie sich insbesondere der Klimawandel, aber auch andere Faktoren wie Nutzungsänderungen und die Zerschneidung von Lebensräumen, auf die Stadtnatur und die biologische Vielfalt auswirken. In Zukunft sollen sowohl die Bestände heimischer Arten als auch das Auftreten nichtheimischer Tier- und Pflanzenarten, die sogenannten Neobiota, über längere Zeiträume erfasst werden.
Der Erhalt der Artenvielfalt und eine ressourcenschonende Nutzung von Natur ist nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch entscheidend für unsere Lebensqualität. Eine Inventarisierung der Tier- und Pflanzenwelt und Dokumentation ihrer Veränderungen sind dafür unabdingbar.
Die Untersuchungsergebnisse der Biotopkartierung tragen dazu bei, schnell und effizient mit geeigneten Handlungsempfehlungen auf Veränderungen reagieren zu können. Nur so gibt es Chancen, dass Ökosysteme gesund und intakt bleiben und deren Dienstleistungen wie beispielsweise saubere Luft, frisches Wasser oder fruchtbare Böden für den Lebensraum Stadt weiterhin zur Verfügung stehen.
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums bieten die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und das Umweltamt der Stadt von April bis September 2025 kostenfrei fünf Exkursionen zu bemerkenswerten Lebensräumen in Frankfurt an: Biegwald (6. April), Berger Hang (27. April und 6. September), Schwanheimer Düne (18. Mai) oder Monte Scherbelino (25. Mai) – diese Hotspots der Biodiversität sind von herausragender Bedeutung für die Arten- und Biotopvielfalt Frankfurts.
Melden Sie sich zu einer Exkursion an und erkunden Sie gemeinsam mit uns die Flora und Fauna. Informationen zu den Exkursionen finden Sie hierExternal Link.
Der Monte Scherbelino, eine sanierte ehemalige Mülldeponie, feiert dieses Jahr übrigens noch einen anderen Geburtstag: 100 Jahre Deponiestandort. Nutzen Sie die Gelegenheit diesen selten zugänglichen Ort zu besuchen.
Eine Anmeldung zu den Exkursionen ist über den Kalender auf der Webseite von SenckenbergExternal Link möglich. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den einzelnen Exkursionen.