Podcast-Reihe #stopbodyshaming:
Das Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen veröffentlicht mit Unterstützung des Frankfurter Frauenreferats vier Audiobeiträge über Schönheitsideale, Vielfalt und einengende Normen
Diskriminierungen und Ausgrenzungen aufgrund von körperlichen Merkmalen sind für viele Mädchen* und Frauen* leider Alltag. Das Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen hat daher mit der finanziellen Unterstützung des Frauen-referates eine Podcast-Reihe #stopbodyshaming entwickelt und umgesetzt.
In der Podcast-Reihe wird die Rolle Sozialer Medien diskutiert und gemeinsam darüber nachgedacht, wie Bodyismus mit Sexismus, Rassismus und Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen) verschränkt ist. Die Podcast-Folgen setzen dabei auf gemeinsames und solidarisches Handeln sowie eine Vielfalt von Körpern und Perspektiven. Zusammen nähern sie sich der Frage, wie es gelingen kann, sich selbst und anderen gegenüber respektvoll und wertschätzend zu begegnen.
Die Moderatorin Hadija Haruna-Oelker führt durch die Podcast-Reihe und spricht mit Menschen, die sich aus unter-schiedlichen fachlichen Perspektiven mit dem Thema bodyshaming befassen. Mit dabei sind bekannte Wissen-schaftler*innen, Autor*innen, Aktivist*innen, Filmemacher*innen, Pädagog*innen sowie Influencer*innen.
Die Beiträge der Podcast-Reihe und weitere Informationen zum Thema bodyshaming sind abzurufen auf der Website des Frankfurter Zentrums für Ess-Störungen unter stopbodyshamingExternal Link
Kontakt: Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen, Hansaallee 18, 60322 Frankfurt
Tel. 0 69 - 55 73 62, info@essstoerungen-frankfurt.deInternal Link