Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit

Lebenslagen

Wohnungslosigkeit

Ihnen wurde die Wohnung gekündigt oder die Räumung steht bevor? Verschiedene Angebote bieten konkrete Unterstützung zur Verhinderung von Obdachlosigkeit.

Hilfe bei Wohnungsverlust

Obdachlosigkeit droht? Wohnungsverlust verhindern!

  • Sie sind mit der Miete im Rückstand?
  • Ihnen wurde die Wohnung gekündigt?
  • Es ist bereits eine Räumungsklage anhängig?
  • Sie wurden zur Räumung der Wohnung verurteilt?
  • Die/der Gerichtsvollzieher/in will Ihre Wohnung räumen oder hat bereits geräumt?
  • Sie haben Ihre Wohnung verloren?

Was ist zu tun?

Die Stadt bietet – insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen - eine Reihe von Hilfestellungen. Wichtig ist: Nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern schnell reagieren.

Vereinbaren Sie am besten sofort einen Termin bei derMietrechtlichen BeratungInternal Linkunter Hinweis auf die konkrete Situation. In einer persönlichen Beratung wird geprüft, ob die Kündigung rechtmäßig ist, was ggf. dagegen getan werden kann und wo Sie weitere Informationen und Unterstützung erhalten. Wir empfehlen Ihnen die Beratung auch dann in Anspruch zu nehmen, wenn schon ein gerichtliches Verfahren anhängig ist bzw. ein Urteil vorliegt, sofern Sie nicht anwaltlich vertreten werden.

Lassen Sie auch über unsere kommunale WohnraumversorgungInternal Linkprüfen, ob Sie als wohnungssuchend registriert werden können.

Eine weitere wichtige Anlaufstelle ist das Team „Hilfen zur Wohnungssicherung“ im Sozialrathaus GallusInternal Link, Rebstöcker Straße 8, 60326 Frankfurt am Main.
Eine Terminvereinbarung ist über das Bürgertelefon des Sozialrathauses unter 212-38189 möglich. Mehr erfahren Sie hier.Internal Link


Hilfen zur Wohnungssicherung: Verhinderung von Obdachlosigkeit

Zu einem menschenwürdigen Leben gehört das Wohnen im eigenen Wohnraum. Die Wohnung ist nicht nur Schlafstätte, sondern auch ein Ort für soziale Kontakte; sie bietet Rückzugsmöglichkeit und Individualität. Nicht umsonst genießt die Unverletzbarkeit der Wohnung Verfassungsrang.

Ein drohender Wohnungsverlust wird von den Betroffenen immer als existenzielle Bedrohung empfunden. Deshalb, aber auch wegen den bekannten sozialen und finanziellen Folgekosten, ist die Verhinderung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit eine kommunale Aufgabe mit höchster Priorität.

Das Team "Hilfen zur Wohnungssicherung"Internal Link steht Bürgerinnen und Bürgern, denen der Verlust Ihrer Wohnung droht, beratend zur Seite.

In folgenden Fällen sollte umgehend der Kontakt aufgenommen werden:

  • wenn es zu Mietrückständen gekommen ist;
  • bei Kündigungen wegen Mietrückständen;
  • bei Kenntnis / Mitteilung des Amtsgerichts über eine anstehende Räumungsklage;
  • bei Kenntnis / Mitteilung der Gerichtsvollzieher über Zwangsräumungstermine;
  • nach Wohnungsverlust.

 


Wohnungssuche - Wohnungsvermittlung

Die Suche nach einer preisgünstigen Wohnung auf dem freien Wohnungsmarkt ist besonders für Haushalte mit geringem Einkommen und für Familien mit Kindern, Alleinerziehende, Schwangere, Ältere, behinderte Menschen, Wohnungslose und Hilfebedürftige schwierig. Deshalb fördern die Stadt Frankfurt am Main und das Land Hessen den Wohnungsbau.

Falls Sie auf der Suche nach einer öffentlich geförderten Wohnung sind, dann ist die Abteilung Wohnungsversorgung des Amtes für Wohnungswesen Internal LinkIhr kompetenten Ansprechpartner.
Hier werden

 
  • Wohnungssuchende für Sozialwohnungen vorgemerkt, betreut und an Wohnungsbaugesellschaften vermittelt. Berechtigt sind Alleinstehende und Familien, deren Einkommen bestimmte Grenzen nicht übersteigt. Detaillierte Informationen enthält das Infoblatt "Wohnungsvermittlung" (zum Download in der rechten Spalte);
  • Seniorenwohnungen sowie Wohnungen nach besonderen Förderprogrammen (einkommensorientierte Förderung; Frankfurter Programm für den Neubau bezahlbarer Mietwohnungen - Förderweg 2; Frankfurter Programm für familiengerechtes Wohnen; Frankfurter Programm für familien- und seniorengerechten Mietwohnungsbau) vermittelt.
  • Wohnen Sie in einer für Sie zu großen öffentlich geförderten Wohnung und möchten in eine kleinere Wohnung umziehen, so helfen wir Ihnen dabei - zusätzlich können Sie noch eine Prämie erhalten.

Wohngeld

Die Wohngeldstelle prüft, ob Anspruch auf staatliches Wohngeld / Lastenzuschuss besteht. Die Höhe des Wohngelds richtet sich nach dem Gesamteinkommen des Haushalts sowie nach Art und Ausstattung der Wohnung. Mehr erfahren Sie hierInternal Link.

Hilfsangebote bei Obdachlosigkeit

Erfahren Sie hierInternal Link mehr über das Spektrum an Hilfsangeboten für obdachlose Menschen in Frankfurt am Main.

Kältebus

Wer einen Menschen bei Kälte im Freien übernachten sieht, sollte auf jeden Fall Hilfe rufen.

Die erste Anlaufstelle dafür ist der KältebusInternal Link des Frankfurter Vereins für soziale Heimstätten. Der Bus ist während der "kalten Jahreszeit" zu Sichtungsfahrten im Stadtgebiet unterwegs, bietet den Transport in eine Notunterkunft, Decken und warme Getränke an.

Er ist telefonisch zu erreichen unter der Nummer 069/431414.

Man kann aber auch die Notrufnummer 112 wählen oder die städtische Hotline 069/212-70070 für soziale Notlagen, die rund um die Uhr besetzt ist.