Glossar Baudenkmäler

Glossar Baudenkmäler

Kunst & Architektur

Glossar Baudenkmäler

Apsis, Apside

(griech.: Rundung; Mz. Apsiden), Bezeichnung für einen halbkreisförmigen, überkuppelten Raum als An- oder Einbau eines Hauptraumes

 

Barbakane

ringförmiges oder vieleckiges Außenwerk mittelalterlicher Stadtbefestigungen zur Verteidigung der Stadttore

 

Barock

europäischer Kunst- und Baustil etwa zwischen 1600 und 1750

 

Basilika

(lat. basilica von griech. basilike stoa: Königshalle)durch Säulen oder Pfeiler in drei oder fünf Schiffe unterteiltes Gebäude auf rechteckigem Grundriss, das in römischer Zeit als Markt- und Gerichtshalle diente; vom Christentum als Bauform für Kirchen übernommen

 

Belvedere

(ital.: Schönblick, franz. Bellevue), Bezeichnung für Aussichtsterrasse auf Gebäudedächern, aber auch architektonisch hervorgehobener Aussichtspunkt in Parkanlagen

 

Chor

in der griech. Antike Bezeichnung für einen Tanzplatz, seit dem christl. Mittelalter der den Mönchen und Geistlichen in der Kirche vorbehaltene Platz; östlicher Abschluss des Kirchenraumes

 

Chorschluss

halbrunder (siehe Apsis), gerader oder vieleckiger Abschluss des Chores

 

Dorische Ordnung

älteste der Bauordnungen des antiken Griechenlandes

 

Epitaph

(griech. epitaphium, Grabschrift) Mal zum Gedächtnis Verstorbener ohne Bezug zu einer Grabstätte außer- oder innerhalb einer Kirche angebracht

 

Erker

nicht vom Erdboden aufsteigender ein- oder mehrgeschossiger geschlossener Anbau an der Fassade oder Ecke (Eckerker) eines Gebäudes

 

Fiale

typische Zierform gotischer Baukunst

 

Giebel

seitlicher Abschluss eines Satteldaches in dreieckigen, segmentbogenförmigen, abgetreppten oder sonst der Dachform angepassten Umrissformen; auch als Tür- und Fensterverdachung gebräuchlich

 

Gotik

europäischer Kunst- und Baustil des Mittelalters zwischen der Mitte des 12. Jahrhunderts (Frankreich) und dem Anfang des 16. Jahrhunderts

 

Hallenkirche

Kirche mit gleicher Raumhöhe der einzelnen Schiffe

 

Historismus

in der Baukunst der Rückgriff auf historische Stilelemente im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts

 

Interieur

Innenraumausstattung

 

Kanon

im Sinne einer Norm bestimmt der Formenkanon in der Baukunst die Proportionen eines Gebäudes

 

Klassizismus

Stil der europäischen Baukunst im Sinne einer Erneuerung der Antike; Beginn in der Mitte des 16. Jahrhunderts in Oberitalien (Andrea Palladio), Ende 1. Drittel 19. Jahrhundert

 

Landwehr

spätmittelalterliche natürliche Schutzeinrichtung mit vereinzelten Wehrtürmen an den Grenzen des Gebietes der Stadt Frankfurt am Main

 

Langhaus

Kirchenraum zwischen Westfassade und Querhaus oder Chor

 

Maßwerk

aus der Geometrie des Kreises entwickelte Zierformen der Gotik zur Unterteilung großer Fensteröffnungen

 

Ministerialen

Dienstadel

 

Neobarock

Fassadengestaltung des Historismus in Anlehnung an die Baukunst des Barock

 

Neurenaissance

Fassadengestaltung des Historismus in Anlehnung an die Baukunst der Renaissance

Oktogon

Achteck

 

Pilaster

Wandpfeiler

 

Polygon

Vieleck

 

Pylon

abgeböschter Torbau ägyptischer Tempel

 

Querhaus

bei Kirchen rechtwinklig zwischen Langhaus und Chor angelegter Bauteil

 

Ravenna

Stadt in Oberitalien

 

Refektorium

klösterlicher Speisesaal

 

Renaissance

von Italien ausgehender europäischer Kunststil zwischen der Mitte des 15. Jahrhunderts und etwa 1600

 

Risalit

ein aus der Fassadenflucht vorspringender Bauteil, oft mit eigenem Dach oder mit Giebel versehen

 

Romanik

mittelalterlicher europäischer Baustil zwischen etwa 1000 und der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts

 

Saalkapelle

Kapelle der mittelalterlichen Kaiserpfalz in Frankfurt am Main

 

Saalkirche

nichtunterteilter, stützenloser Kirchenraum

 

Spolie

Bauteil in Zweitverwendung

 

Triptychon

dreigeteiltes Bild

 

Vestibül

Vorhalle

inhalte teilen