Radfernwege
Zwei hessische Radfernwege bieten reizvolle Landschaften und
historische Orte, die Reisende auf diese Weise „erfahren“ können. Der Radfernweg
R3 (Rhein – Main – Kinzig) hat eine Gesamtlänge von 260 km und verbindet den
Naturpark „Hessische Rhön“ mit den Weinbergen des Rheingaus. Die Strecke führt
über folgende Städte: Tann – Fulda – Schlüchtern – Gelnhausen – Hanau –
Frankfurt – Wiesbaden – Rüdesheim. Die Qualität des Weges ist insgesamt gut. Die
Wegstrecken auf befestigten Radwegen und auf wenig befahrenen Straßen wechseln
einander ab.
Der Radfernweg R8 (Westerwald – Taunus –Bergstraße) ist 310
km lang und führt von Frankenberg/Eder nach Heppenheim/Bergstraße. Auf der Route
liegen folgende Städte: Frankenberg – Wallau – Dillenburg – Herborn – Limburg -
Idstein – Frankfurt – Darmstadt – Bensheim – Landesgrenze Baden-Württemberg. In
Frankfurt führt der Weg ein kurzes Stück am Werksgelände der ehemaligen Hoechst
AG vorbei sowie durch den Stadtwald. Auch die Wegequalität dieser Route ist gut.
Es gibt asphaltierte Radwege und unbefestigte, aber gut zu befahrene Feld-,
Wald- und Wirtschaftswege sowie Kreisstraßen mit wenig Autoverkehr. In wenigen
Einzelfällen führt die Route über stärker befahrene Land- und Bundesstraßen.