STADTRADELN für ein gutes Klima
Vom 3. bis 23. Juni 2022
Radeln für ein gutes Klima — und natürlich für die Gesundheit. Die Stadt Frankfurt am Main beteiligt sich wieder an der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN. Ziel ist es, möglichst oft das Auto stehen zu lassen und so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
21 Tage mit dem Fahrrad
Mehrwert Radfahren
Auch in diesem Jahr heißt es vom 3. Juni an wieder:
Radeln für ein gutes Klima. Die Stadt Frankfurt am Main beteiligt sich wieder an der
internationalen Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN. Die Bewegung an der
frischen Luft fördert die Gesundheit – daher ist das Radfahren besonders wertvoll.
Der Aktionszeitraum 2022 für Frankfurt am Main beginnt am 3. Juni,
dem Welt-Fahrradtag, und endet am 23. Juni. Mitmachen können alle,
die in Frankfurt leben, arbeiten, zur Schule gehen oder studieren. Die Anmeldung erfolgt für alle Radlerinnen und Radler unter www.stadtrdeln.de.
Beim STADTRADELN geht es vor allem darum, Spaß zu haben, das Glück auf zwei
Rädern selbst zu erfahren und viele Menschen für den Umstieg auf das Fahrrad im
Alltag zu begeistern. So können alle einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und
etwas für die eigene Gesundheit tun.
Das Kampagnenvideo zum STADTRADELN in Frankfurt soll allen Teilnehmenden
noch mehr Spaß am Fahrradfahren machen: Es zeigt auf humorvolle Weise, warum
das Fahrrad gegenüber dem Auto die deutlich bessere Wahl ist. Das Video kann
auf dieser Seite unten angesehen werden.
Schöne Preise für die Teams
Nach Abschluss der Kampagne werden wieder die verschiedenen Gewinnerkategorien
prämiert. In diesem Jahr werden Sonderpreise für Familien verlost. Aus allen Teams, die sich der Sonderkategorie "Familien" zuordnen, werden drei Familien ausgelost, die ein Geschenk-Päckchen gewinnen. Unter anderem gibt es Eintrittskarten für die ganze Familie für eine tolle Aktivität sowie Fahrradzubehör. Achtung: Teilnehmende müssen sich entscheiden, ob sie beim STADTRADELN oder beim Schulradeln mitmachen..
Da Radförderung und Klimaschutz Teamsache ist, mussten sich die Radelnden beim
STADTRADELN auf der Plattform in Teams von mindestens zwei Personen
zusammenschließen. Dies konnten zum Beispiel Menschen aus einem Stadtteil sein,
Mannschaften von Firmen, Vereinen oder auch Schulklassen. Die Person, die ein
neues Team gründet, ist automatisch Teamkapitänin oder Teamkapitän und sorgt für gute Stimmung und Motivation. Radelnde können innerhalb ihrer Teams weitere
Unterteams gründen und den Wettbewerb so noch spannender gestalten. Teamkapitäninnen und -kapitäne können ihr Team auch einer bestimmten Sonderkategorie
zuordnen.
Daten zum Radfahren
Laut Erhebung des Umweltbundesamtes entstanden 2020 etwa 145,3 Millionen Tonnen
der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland durch den
motorisierten Verkehr. 19 Prozent davon entfielen auf den innerörtlichen
Pkw-Verkehr. Wenn ein Fünftel dieser Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem
Auto gefahren würde, ließen sich etwa 5,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Im
letzten Jahr wurden während der drei Wochen „Stadtradeln“ 99 Tonnen CO2 in
Frankfurt vermieden.
Während des Kampagnenzeitraums und auch darüber hinaus bietet Frankfurt allen
Bürgerinnen und Bürgern die Meldeplattform Radverkehr des Radfahrbüros an. Mit
diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet auf störende und
gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Da für den Radverkehr kaum räumliche Verkehrsdaten vorliegen, werden Daten zum Radverkehr gesammelt und für alle hessischen Teilnehmerkommunen zur Verfügung gestellt. Diese
Informationen können die Planung und den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur
vor Ort unterstützen. Über die „STADTRADELN“-App werden die Daten während des
Aktionszeitraums erhoben.
Im Rahmen von Frankfurt Green City organisiert das Umweltamt die Kampagne für
die Stadt Frankfurt.
Bei Fragen steht das Umwelttelefon unter 069/212-39100 zur Verfügung,
E-Mail-Kontakt an green.city@stadt-frankfurt.de Internal Linkist ebenfalls möglich. Weitere
Informationen gibt es unter https://frankfurt-greencity.de/stadtradeln/External Link im Internet.
Wie kann ich mitmachen?
Worum geht‘s?
Drei Wochen lang radelt Frankfurt was das Zeug hält! Ob auf dem Weg zum Einkaufen, zur Arbeit oder in der Freizeit: Jeder Fahrradkilometer zählt. Kommunen, die besonders viele CO2-freie Kilometer sammeln, werden vom Klima-Bündnis prämiert. Zudem gibt es in Frankfurt Auszeichnungen und Preise für besonders engagierte Teams, Schulen, Teamkapitän*innen und für die Person, die die meisten Kilometer gesammelt hat. Teams können sich auch Sonderkategorien zuordnen, unter denen eine Kategorie gesondert prämiert wird.
Wer kann teilnehmen?
Radkilometer sammeln können alle, die in Frankfurt wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen.
Flexible Mobilität
Keine Staus, keine Parkplatzsuche, ganz flexibel – kein anderes Verkehrsmittel ist in der Stadt so perfekt an Ihre persönlichen Mobilitätsbedürfnisse angepasst wie das Fahrrad. Auch Einkäufe lassen sich damit clever erledigen.
Gesund auf zwei Rädern
Radfahren macht Spaß und hält fit. Es stärkt Kreislauf und Muskulatur, baut Stress und Kalorien ab.
Schnell von A nach B
Von Stadtteil zu Stadtteil radeln: In nur 15 Minuten erreichen Sie mit dem Fahrrad alle Ziele innerhalb einer Fläche von 50 Quadratkilometern. Bergauf helfen E-Bikes.
Aktiv werden fürs Klima
CO2-Emissionen reduzieren
Laut Aussage des Umweltbundesamtes betrugen 2020 die gesamten CO2-Emissionen des Verkehrs in Deutschland etwa 145 Millionen Tonnen. Davon entfielen ca. 19 Prozent auf den innerörtlichen Pkw-Verkehr. Wenn ein Fünftel dieser Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem Pkw gefahren würde, ließen sich etwa 5,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
STADTRADELN setzt Zeichen
2021 haben in Frankfurt am Main 3.175 Menschen mitgemacht und so fast 99 Tonnen CO2 vermieden, die entstanden wären, hätten sie statt des Fahrrads den Pkw benutzt.