Daten und Fakten zur Drogenszene

Daten und Fakten zur Drogenszene

Aktuell

Daten und Fakten zur Drogenszene im Bahnhofsviertel

Informationen zum Konsumverhalten der Abhängigen und für die Weiterentwicklung des Frankfurter Wegs

Standarsd
Das Drogenreferat hat ein sehr genaues, ständig aktualisiertes Bild von der Szene im Bahnhofsviertel © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Drogenreferat

Crack ist die am weitesten verbreitete Droge im Bahnhofsviertel

Der Crackkonsum im Frankfurter Bahnhofsviertel ist 2022 im Vergleich zum Corona-Jahr 2020 von einem sehr hohen Niveau gesunken. Gaben 2020 noch 87 Prozent der befragten Drogenabhängigen auf der Szene an, in den vergangenen 24 Stunden Crack konsumiert zu haben, waren es 2022 noch 77 Prozent. Die Abhängigen nutzen dafür nach eigenen Angaben auch häufiger als früher die speziell eingerichteten Rauchräume. Aktuell geben dies 18 Prozent der Befragten an, mehr als die Hälfte raucht Crack aber nach wie vor auf der Straße.

Heroin verliert offenbar weiter deutlich an Attraktivität: 2022 gaben nur noch 32 Prozent der Befragten an, in den vergangenen 24 Stunden Heroin genommen zu haben – fast halb so viel wie noch 2020. Dagegen ist 2022 der Alkohol- und Cannabiskonsum in der Szene deutlich gestiegen. 53 Prozent der Befragten haben nach eigenen Angaben in den vergangenen 24 Stunden Alkohol getrunken. Zwei Jahre zuvor waren es noch 43 Prozent. Bei Cannabis stieg die 24 Stunden-Prävalenz von 22 auf 39 Prozent.

Dies sind einige auffallende Ergebnisse der Szenestudie 2022, für die das Centre for Drug Research der Goethe-Universität von Juni bis August 150 Drogenabhängige vom harten Kern der Szene im Bahnhofsviertel mit halbstündigen Interviews befragt hat. Das Drogenreferat fördert die Szenestudie seit 2002. Als ein Modul der jährlichen Frankfurter Drogentrendstudie Monitoring System Drogentrend (MoSyD) werden die Interviews auf der offenen Szene alle zwei Jahre geführt.

Aktuelles Bild der Szene als Grundlage für die Drogenhilfeplanung

„Dank der engmaschigen Erhebung haben wir ein sehr genaues und ständig aktualisiertes Bild der Szene im Bahnhofsviertel und können auch langfristige Entwicklungen gut interpretieren“, sagt Drogenreferatsleiter Dr. Artur Schroers. „Im Moment passen wir unsere niedrigschwelligen Hilfeangebote an die Konsumdynamik von Crack. Gemeinsam mit anderen Städten und Bundesländern sind wir dabei, ein bundesweites Modellprojekt für die pharmakologische Behandlung bei Crackabhängigkeit zu planen."

Nach welchen Mustern wird konsumiert? Wo und wie häufig? Welche Substanzen nehmen Abhängige noch außer Crack zu sich? Welche gesundheitlichen und sozialen Folgen und Risiken bedeutet dies für die Menschen? Wie sehen ihre Lebensumstände aus? All die Informationen, die die Szenestudie liefert, nennt Dr. Artur Schroers, essenziell für die tägliche Arbeit: „Das gilt für Safer Use-Utensilien für Crackkonsumierende, die wir demnächst ausgeben wollen bis hin zu niedrigschwelligen Rückzugsräumen mit Tagesstruktur oder weiteren neuen Angeboten.“

Interessant für die Expertinnen und Experten im Drogenreferat und der Drogenhilfe sind auch die Informationen zu Substanzen, die neben Crack, Heroin und Kokainpulver noch im Umlauf sind wie Benzodiazepine oder Fentanyl. Laut dem Verfasser der Studie, Dr. Bernd Werse vom Centre for Drug Research, hat gerade der Fentanylgebrauch nach vorherigem Anstieg wieder deutlich abgenommen: „Die 24-Stunden-Prävalenzraten gingen von neun Prozent im Jahr 2020 auf drei Prozent 2022 zurück“. Für den Leiter des Drogenreferats dennoch kein Grund zur Entwarnung: „Der Fentanylgebrauch lässt uns wegen der hohen Wirkungspotenz und damit einhergehender Überdosierungsgefahr aufhorchen. Mehr als jeder und jede Fünfte hat laut Szenestudie im vorigen Monat Fentanyl konsumiert. Für uns bedeutet das, dass wir die Informationen über Fentanyl und die Prävention verstärken.“

Prekäre Wohnverhältnisse 


Handlungsbedarf sehen die Beteiligten in der Stadt weiterhin beim Thema Unterkünfte für Drogenabhängige. Die Zahl derer, die Dr. Werse „faktisch obdachlos“ nennt, ist vom Höchstwert im Jahr 2020 mit 62 Prozent leicht auf 51 Prozent gesunken: Dennoch lebt noch immer mehr als die Hälfte der Befragten in prekären Wohnverhältnissen.  

Ermutigend nennt Schroers die steigende Zahl der Substitutionsbehandlungen. Laut Szenestudie 2022 stieg der Anteil der Substituierten von 44 Prozent im Jahr 2020 auf 49 Prozent im Jahr 2022. Schroers verweist auf die zusätzlichen 30 Substitutionsplätze für Menschen ohne Krankenversicherung, die die Stadt geschaffen hat und in Kürze auf 50 Plätze aufstocken will. Die Bereitschaft zur Substitution steigt generell, sagt Schroers. Dies gilt auch für die Diamorphinvergabe (Heroinvergabe). Dies wurde bei der Szenestudie 2022 erstmals abgefragt: Neun Prozent würden sich mit Diamorphin behandeln lassen, 28 Prozent gaben sich unschlüssig. Die Befragung offenbarte, dass offenbar Mythen über Qualität und Wirkung des medizinischen Heroins im Umlauf sind, die Konsumierende zurückschrecken lassen. „Wir werden mit verstärkten Informationen und Aufklärung reagieren“, kündigt Schroers an. Hilfreich und wünschenswert wäre es zudem, wenn der Gesetzgeber die hohen Zugangshürden zu dieser sehr wirksamen Behandlungsform senken würde.  

Die Befragung von 150 Drogenabhängigen ist zwar keine repräsentative Erhebung, kommentiert Schroers das Setting der Szenestudie. „Sie gewährt uns aber wichtige Einblicke in die Frankfurter Drogenszene, weil sie auf einen spezifischen, im öffentlichen Bewusstsein jedoch sehr präsenten Ausschnitt des Drogenkonsums fokussiert. In der Zusammenschau mit anderen Studien und Erhebungen wie zum Beispiel der Konsumraumdokumentation ist die Szenestudie eine wertvolle Ergänzung.“

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Drogenreferat, Telefon 069-212-30124, E-Mail: drogenreferat@stadt-frankfurt.de


inhalte teilen