Smart Retail Frankfurt

Smart Retail Frankfurt

Smart City Frankfurt

Projekte

Smart Retail Frankfurt

Mit dem Wettbewerb „Smart Retail Frankfurt“ haben die Stabsstelle Digitalisierung und die Wirtschaftsförderung Frankfurt zusammen mit der IHK Frankfurt am Main und dem Handelsverband Hessen gezielt nach innovativen Lösungen für den Frankfurter Einzelhandel gesucht.

jpeg
Wettbewerb innovativer Lösungen für den Frankfurter Einzelhandel. © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Wirtschaftsförderung Frankfurt

Hintergrund und Ablauf

Im Rahmen des Wettbewerbs Smart Retail Frankfurt wurde interessierten technologieaffinen Unternehmen eine Plattform geboten, digitale Innovationen zur Stärkung des stationären Einzelhandels vorzustellen. Gesucht wurden smarte Lösungen, die sich an den stationären Einzelhandel als Abnehmer richten und diesen bei aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Kontext des Strukturwandels im Einzelhandel, wie beispielsweise der Digitalisierung oder der Kundengewinnung und -bindung unterstützen.

Während der Bewerbungsphase gingen zahlreiche spannende und interessante Bewerbungen ein. Diese wurden anschließend vor einer bundesweit zusammengestellten, hochkarätigen Fachjury mit dem Ziel bewertet, eine nachhaltige Lösung zu küren, die den Frankfurter Einzelhandel unterstützen kann. Im April 2024 konnten die Finalisten ihre Ideen persönlich in Frankfurt am Main vor der Fachjury in einem Pitch präsentieren.

Gewinner

Gewinner des Pitchs ist die Agentur PHILIPP, die die Expertinnen und Experten mit ihrem digitalen Lösungsansatz überzeugt hat. PHILIPP stellt durch den Einsatz von KI-gestützten Quizzen und Chatbot-basiertem Kundensupport die Analyse von Verbrauchspräferenzen, die Produktberatung und die Kundenzufriedenheit in den Fokus. Ihr Produkt TailorWine wird bereits im Weinhandel spielerisch zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses eingesetzt. Wir freuen uns darauf, in den kommenden zwölf Monaten mit der Agentur PHILIPP eine Ausweitung ihrer Lösung auf andere Branchen in Frankfurt zu diskutieren und sie durch intensive Öffentlichkeitsarbeit und der aktiven Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen vor Ort zu unterstützt.

Kooperationspartner

Smart Retail Frankfurt ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung FrankfurtExternal Link und der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Frankfurt am Main unterstützt durch den Handelsverband HessenExternal Link und die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am MainExternal Link.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der ProjekthomepageExternal Link.

 

Ein Projekt von:

jpeg
Kooperation WiFö und Stabsstelle Digitalisierung © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Wirtschaftsförderung Frankfurt und Stabsstelle Digitalisierung

Mit Unterstützung von:

jpeg
Logos der IHK Frankfurt und Handelsverband Hessen © Stadt Frankfurt am Main, Foto: IHK Frankfurt und Handelsverband Hessen