Die Klingerschule besitzt ein besonderes Profil: Für die Wirtschafts-, Finanz- und Verwaltungsmetropole Frankfurt werden bei uns besonders wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt! Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, des Versicherungswesens, der Bürotätigkeiten, der Datenverarbeitung und der wirtschaftsbezogenen Fremdsprachen. Dabei sorgen unsere Ausbildungsgänge stets für Aktualität und Realitätsbezug!
Die Klingerschule bietet neben der Ausbildung von Versicherungskaufleuten (im dualen System findet hier der schulische Ausbildungsanteil im Blockunterricht statt) und von Kaufleuten für Büromanagement (nur Teilzeit) vor allem vollschulische Bildungsgänge. In diesen vollschulischen Schulformen können junge Erwachsene mit unterschiedlichen Voraussetzungen verschiedene weiterführende Bildungschancen nutzen.
Wenn Sie den Realschulabschluss (weitere Voraussetzungen - vor allem in den Noten - siehe Schulhomepage) besitzen, können Sie bei uns
- im Beruflichen Gymnasium mit der Fachrichtung Wirtschaft und der Fachrichtung Gesundheit die allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit Studienberechtigung für jedes Studium in Deutschland erreichen. Eine Besonderheit: Wir bieten neben einem besonderen Profil im Bereich Wirtschaft, EDV usw. vor allem auch die Möglichkeit, mit der zweiten Fremdsprache (z.Zt. Spanisch) neu zu beginnen: Eine Chance für alle, die in der Mittelstufe noch keine 2. Fremdsprache hatten!
Seit dem Schuljahr 2009/2010 kann im Beruflichen Gymnasium auch die Fachrichtung Gesundheit besucht werden.
- in der Zweijährigen höheren Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten mit der Fachrichtung Bürowirtschaft eine Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten erhalten oder – bei entsprechenden Leistungen – die Berechtigung zum Besuch der Fachoberschule, Typ B (sie führt zum Fachabitur),
- in der Zweijährigen Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten mit der Fachrichtung Fremdsprachensekretariat eine Ausbildung zum/r Fremdsprachensekretär/in erhalten oder – bei entsprechenden Leistungen – die Berechtigung zum Besuch der Fachoberschule, Typ B (sie führt zum Fachabitur),
- in der Einjährigen höheren Berufsfachschule für Wirtschaft (auch genannt: Höhere Handelsschule) erwerben Sie umfangreiches Wissen und grundlegende Fertigkeiten im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, das bei Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz in diesem Bereich sehr hilfreich sein kann.
Wenn Sie den Hauptschulabschluss (weitere Voraussetzungen - vor allem in den Noten - siehe Schulhomepage) besitzen, können Sie bei uns
- in der Zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung, die auf dem Hauptschulabschluss aufbaut, den dem Realschulabschluss gleichgestellten mittleren Abschluss erwerben.
- im Bildungsgang zur Berufsvorbereitung eine berufsfeldbezogene Grundbildung und allgemeine Lerninhalte erhalten, die bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle ins Gewicht fallen können.