Ganztagsangebote:
Ganztagsschule - Profil 3, dem
umfassendsten Ganztagsangebot. Eine Betreuung der Schüler/Innen ist bis 16:45 Uhr,
freitags bis 14:30 Uhr, gewährleistet.
AGs am Nachmittag:
Basketball 4 Mal in der Woche
An den Nachmittagen findet Pflichtunterricht statt und es gibt zusätzliche Angebote (AGs).
Angebot zur beruflichen Orientierung:
Programm "Schule und Beruf"
Koordinierungsstelle Frankfurter Hauptschulprojekt
Neue Brücken zum Beruf
Computergestütztes Lernen:
Die Arbeit am Computer ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts geworden und bietet eine wirkungsvolle Unterstützung für das Erwerben von Kompetenzen und das Erreichen von Lernzielen. Drei Computerräume bilden eine optimale Voraussetzung dafür.
Essensversorgung:
In der Mensa können alle SchülerInnen ein gesundes und günstiges Mittagessen
erhalten. Die fünften Klassen gehen gemeinsam mit ihren KlassenlehrerInnen zum
täglichen Mittagessen. In den Pausen werden Getränke und Snacks
angeboten.
Mittagessen und Pausenverkauf durch den GEG Gastro Service.
Förderung der Deutschkenntnisse:
Die Schule praktiziert ein differenziertes Förderkonzept zur Verbesserung der Sprachfähigkeit und der Lesekompetenz. Für Schüler/Innen, die ohne Deutschkenntnisse nach Frankfurt gekommen sind, bietet die Deutsch-Intensivklasse (I-Klasse) im 5. und 7. Schuljahr gute Voraussetzungen für die spätere Integration dieser SchülerInnen in den Regelunterricht
Gewaltprävention (Mediation/Konfliktschlichtung):
Projekte zum sozialen Lernen und der Konfliktschlichtung beginnen in Klasse 5 und bauen im Verlauf der Schuljahre aufeinander auf. Ab Klasse 7 gibt es Klassen- und Schülerstreitschlichter.
Mediatoren und Paten der Klasse 10
Hausaufgabenhilfe:
Als Angebot der Ganztagsschule integriert in den regulären Stundenplan. Darüber hinaus von der Schule organisierte Einzelbetreuung durch externe Partner.
Hilfen zur Berufsorientierung:
Die Jahrgänge 8 und 9 absolvieren jeweils ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Darüber hinaus erhält jeder Schüler ab Klasse 9 individuelle Beratung und Hilfe zur Vorbereitung des Übergangs in eine Berufsausbildung oder weiterführende Schule. Schüler mit Abschlussgefährdung sind in Klasse 9 eingebunden in eine besondere SchuB-Maßnahme mit Praxistag.
Integrierte Gesamtschule:
Alle Schüler/Innen lernen gemeinsam
mit- und voneinander, unabhängig von ihrem individuellen Leistungsvermögen.
Dadurch bleiben ihnen bis zum Ende der Schulzeit alle Abschlüsse
offen.
Jugendhilfeangebote:
Jugendhilfe in der Schule, SchuB,
Frankfurter
Hauptschulprojekt
Kooperationspartner:
DB-Netze,
Sportkreis Frankfurt, KIZ-Gallus, Jugend braucht Arbeit e.V., AWO, Big Brothers
Big Sisters, Hilton International
Selbstständiges Lernen:
Selbstständiges
Lernen oder „lass es mich selber tun“ ist ein wichtiger Bestandteil im
schulischen Leben der Paul-Hindemith-Schule. Es gibt fest verankerte Elemente im
Stundenplan, wie die Deutsch-Werkstatt, die Englisch-Werkstatt, die
Mathe-Werkstatt, die Arbeitsstunden und den
Klassenrat.
Schulbibliothek:
Die gut ausgestattete Schulbibliothek, ebenfalls mit IT-Stationen, ist während der Pausen geöffnet und offeriert ein vielfältiges Angebot. Während der Stunden steht sie den Schüler/Innen für Recherchearbeit zur Verfügung. Ebenfalls im Schulgebäude untergebracht ist die Stadtteilbibliothek.
Öffnungszeiten: Montag 08:45 -13:30 Uhr
Konzept: Präsenzbibliothek,
Unterstützung der Unterrichtsarbeit und des selbständigen Lernens, Aktionen zur Leseförderung
Ansprechpartner/in: Frau Dunker
Tel. +49 (0)69 / 212 34744
Von der Stadtbücherei aufgebaut und organisiert
Teamschule:
Die Lehrer/Innen bilden feste Jahrgangsteams und decken möglichst viel Unterricht in „ihrem“ Jahrgang ab. Zwei Klassenlehrer/Innen begleiten die Klassen jeweils von der fünften bis zur zehnten Klasse.
60-min-Stunden:
Seit 2010 haben wir der Stunde ihre Zeit zurückgegeben. Dadurch finden weniger Fachwechsel statt und der Schultag verläuft ruhiger, mit mehr Zeit für selbstständiges Arbeiten.