Stefan Franz
675
33
siehe "Erläuterung zu der Unterrichtszeit"
Vorklasse, Intensivkurse
08:00 bis 13:10 Uhr
Nachmittagsunterricht ab 13:30 Uhr.
Für einzelne
Klassen/Gruppen, Sport, Kunst, Arbeitslehre, Herkunftssprachlicher Unterricht
Förderprogramme
Grundschule: 08:15 - 13:30 Uhr; von 07:45 - 08:15 Uhr
finden Förderstunden statt
Haupt- und Realschule
Weiterführende allgemeinbildende Schule
1-10
Stadt Frankfurt am Main
Schwerpunkt Kunst
Schwerpunkt Musik
Schwerpunkt Naturwissenschaften
Schwerpunkt Neue Technologien
Schwerpunkt Sport
Deutsch
Englisch
Englisch
Französisch
Italienisch
Türkisch
Ganztagsangebote
Schule mit Erweiterter Schulischer Betreuung
Schule mit Frühbetreuung
AGs am Nachmittag
Angebote zur beruflichen Orientierung
Ganztagsangebote
Gewaltprävention
Jugendhilfeangebot
Kooperationspartner
Mittagessen
Pausenverkauf
Schulbibliothek
Ganztagsangebote für
Grundschüler:
Frühbetreuung:
07:30 - 09:00 Uhr,
offen für alle Grundschülerinnen und -schüler, entgeltfrei
Erweiterte
Schulische Betreuung:
11:30 - 15:00/17:00 Uhr, 80 Plätze, inkl.
Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung, gegen Entgelt, max. 25
Schließtage
Träger: Frankfurter Institut für Erziehungshilfen und
Familienberatung e.V.
AG's am Nachmittag:
Pflege der zahlreichen Grünpflanzen im
Gebäude und auf dem Gelände durch Schülerinnen und Schüler in AG's und
Projekten
Grundschule: Zur Zeit 8 AG's: Sport, Musik, Theater, textiles
Gestalten
Betriebspraktika für Hauptschüler:
Intensive
Berufswahlvorbereitung
Essensversorgung:
Mittagessen
Pausenverkauf wird im Haupt- und Realschulbereich durch Schülerinnen und Schüler organisiert und durchgeführt, Verkaufscontainer auf dem Schulhof, Verkauf jeweils in der ersten Hofpause.
Förderprogramm für Kinder mit
Migrationshintergrund
Integration von Familien mit
Migrationshintergrund:
Eltern, die der deutschen Sprache nicht
mächtig sind, können bei uns Deutsch lernen.
Kursangebot: "Mama (Papa) lernt
Deutsch"
Förderprogramm für
Grundschüler:
Fördermaßnahmen sind dem Regelunterricht vorgelagert.
Es gibt Gruppen für Deutsch als Zweitsprache, Konzentration,
Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie
Kooperationsprojekte mit dem Haupt-
und Realschulzweig zur Vorbereitung des Übergangs nach der Klasse 4 in die
Mittelstufe.
Hausaufgabenhilfe:
Klassen 5 und 6 Di, Do und Fr 14:00 -
17:00 Uhr
durch außerschulische Kooperationspartner;
Mittwochs offene
Hausaufgabenhilfe in der Stadtteilbücherei von 14:00 - 17:00
Uhr
Grundschule: Offene Hausaufgabenhilfe Dienstag bis Donnerstag 14:00
bis 17:00 Uhr.
In dieser Gruppe werden 15 - 25 Kinder im Alter von 6 - 12
Jahren betreut.
Träger: Verein für Psychotherapie, Beratung und Heilpädagogik
e.V.
Jugendhilfeangebot:
Sternpiloten - Frankfurter Lerngruppen,
Jugendhilfe in der Schule
Kooperationspartner:
Sportvereine und Firmen im
Stadtteil, kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Stadtteilbücherei,
Jugendladen der Arbeiterwohlfahrt, Sportjugendhaus, Erziehungsberatungsstelle,
Arbeitsgemeinschaft Rödelheimer Geschäftsleute, Sozialrathäuser, Vereinsring
Rödelheim, Berufsinformationszentrum
Grundschule: 3 Musikschulen, Sport-
und Fußballverein, Kindertagesstätten, Verein für
Psychotherapie
Mediation/Konfliktschlichtung
Jede/r Schüler/in der
Jahrgangsstufe 5 wird durch eine/n ältere Schülerpaten/-patin vom ersten
Schultag an persönlich betreut. Er/Sie ist erste Ansprechpartner/in für alle
Fragen und Sorgen. Paten und Patinnen gehen auch mit auf erste Ausflüge.
24
Mentoren
In allen Jahrgangsstufen: eine Klassenratsstunde wöchentlich.
In
den Stufen 5/6, 7/8 und 9 jeweils 3 Projekttage zu verschiedenen Themen:
Streit-/schlichtung/-kultur Gewalt/Gewaltprävention, sozialer Umgang
miteinander.
Jährlich ein Projekttag in Zusammenhang mit dem 09. November
gegen Gewalt, Rassismus, Unterdrückung und Verfolgung.
Buddy-Projekt der
Vodafone-Stiftung
Klassenfahrten:
werden von der jeweiligen Klasse
vorbereitet und durchgeführt
Arbeitslehreunterricht zum Teil in
schuleigener Küche, Holz-, bzw.
Tonwerkstatt.
Schulhofgestaltung:
Zusammen mit
Eltern und dem Projekt Umweltlernen wird unser Schulhof kindgerechter und
angebotsorientierter umgestaltet
Klassen- und Schulfeste, Flohmärkte,
Tage der offenen Tür in enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein
Schulbibliothek:
Die unendliche Bücherei
Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 09:00 - 12:30 Uhr
Konzept: Eltern leiten unsere Bücherei. Über das Jahr verteilt bietet der Leseclub verschiedene Veranstaltungen für Kinder an.
Von der Stadtbücherei aufgebaut und organisiert
"Verein der Freunde und Förderer der Michael-Ende-Schule e.V."
Michael Ende (1929-1995), Schriftsteller, Autor von Jim Knopf, Momo, Die unendliche Geschichte
Rödelheim
Wenn Sie melden wollen, dass auf dieser Seite Änderungen nötig sind, klicken Sie bitte hier:
Schön, dass Sie uns besuchen!
Unsere Website verwendet Cookies.
Diese kleinen Textdateien gewährleisten die technische Funktionsfähigkeit der Website der Stadt Frankfurt am Main.
Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie außer den technisch notwendigen Cookies auch den statistischen Cookies zu, die uns helfen, unser Webangebot auf Ihren Bedürfnissen hin zu optimieren.
Mit einem Klick auf „Optionale Cookies ablehnen“ aktivieren Sie nur die Cookies, die notwendig sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten.
Unter „Einstellungen“ erfahren Sie mehr über die jeweiligen Cookies und können Ihre Auswahl anpassen.
Erfahren Sie mehr in unserer DatenschutzerklärungInternal Link.
Cookie Einstellungen
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Internal Link