Essensversorgung:
Zwischen 08:00 Uhr und 13:30 Uhr gibt es eine Versorgung mit Essen und Getränken
zu günstigen Preisen durch unseren Kiosk.
Kooperationspartner:
Unserem schulischen Ausbildungsschwerpunkt entsprechend haben wir eine
ausgesprochen gute Ausstattung im Bereich EDV und Büro –
mehrere Computerräume mit recht aktueller Hard- und Software, aber auch ein
Lernbüro, Computerausstattung mit Internetzugang in verschiedenen Klassenräumen
und Gruppenräumen (wird schrittweise ausgebaut).
Institutionalisiert sind mehrtägige Arbeitstagungen der
Gymnasialschüler mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.
Austausch mit einer weiterführenden Schule mit ähnlichem Profil in Dänemark.
Mehrwöchige Praktikumsphasen (in den
Assistentenausbildungen z.B. sechswöchig) sorgen für Erfahrungen im Büroalltag,
für Praxisbezug, für die Ausbildung von relevanten
Persönlichkeitsqualifikationen und ausbildungsadäquate Ernsthaftigkeit in den
schulischen Lernphasen ebenso wie für ständige Überprüfung unserer Lehrinhalte
anhand der Praxis im kaufmännischen Alltag.
Ein Berufswegeplaner bemüht sich besonders um die
Vermittlung unserer Berufsfachschüler (Ziel: Realschulabschluss) und unserer
Teilnehmer im Besonderen Bildungsgang in Ausbildungsstellen, Praktika usw.
Bei unserem jährlichen „Klingerschul-Herbstforum“ werden
Themen projektorientiert bearbeitet und präsentiert
Schulbibliothek:
Ein Gruppenarbeitsraum ist als Präsenzbibliothek mit wesentlichen
Buch- und Zeitschriftenerscheinungen zu den Schwerpunkten unserer Schule –
Wirtschaft, Unternehmen, Politik, Geschichte, Religion/Ethik, EDV u.a. –
gestaltet. Darüber hinaus besteht in den meisten EDV-Räumen,
Gruppenarbeitsräumen und in einigen Klassenräumen (an der Versorgung aller
Klassenräume wird gearbeitet) Internetzugang zur Recherche im Netz.
Die Schulbibliothek wird von
der Stadtbücherei aufgebaut und organisiert.