Stadt der Kinder

Stadt der Kinder

Wir empfehlen

Stadt der Kinder – Wir feiern Kinderrechte!

Unsere Medienempfehlungen zur Aktionswoche vom 1. – 7. Juni 2025

Logo der Kinderrechtskampage Stadt der Kinder
Logo Stadt der Kinder © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Frankfurter Kinderbüro

Titelliste mit Links zum Katalog:

Marie Murray ; Hanane Kai: Gleiches Recht für alle!External Link
Bilderbuch über die allgemeine Erklärung der Menschenrechte und deren Bedeutung für den kindlichen Alltag. Inklusive einer Linksammlung zum Weiterlesen und einem Lexikon mit den wichtigsten im Buch verwendeten Begriffen. Ab 5.

Assata Frauhammer: VOLL UNGERECHT! Über Fairness und GerechtigkeitExternal Link
Mehrere Kinder teilen sich einen Kuchen. Ist es gerecht, wenn alle gleich viel bekommen? Gut verständlich wird erklärt, was Gerechtigkeit mit Demokratie zu tun hat, was der Kommunismus ist, wieso Generationengerechtigkeit wichtig ist und wie wir die Ungleichheit in der Welt betrachten können. Ab 8.

Claudia Kittel: KNOW YOUR RIGHTS! Klartext über die Rechte von Kindern und JugendlichenExternal Link
Das Sachbuch gibt einen Überblick zu den Rechten von Kindern und Jugendlichen, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt sind - von deren Entstehung, zu den Inhalten und den Umsetzungen. Kinder und Jugendliche, die sich für ihre Rechte engagieren kommen auch zu Wort.

Alain Serres: Ich bin ein Kind und ich habe RechteExternal Link
Die wichtigsten Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention werden in diesem farbenfrohen Bilderbuch schon für Kinder ab 4 Jahren erklärt.

Mette Vedsø: WHAT THE LUCK! Humorvoller Roman über Klassenunterschiede und sozialen AufstiegExternal Link
Mikkel ist mit seinem Leben eigentlich ganz zufrieden. Er liebt seinen Vater und die beiden kommen gut miteinander aus. Doch dann unterteilt sein Klassenlehrer die Gesellschaft in fünf Wohlstandsstufen und Mikkel wird klar, dass er mit seinem Vater zum sozialen "Bodensatz" gehört? Ab 12.

Du hast nicht immer recht. Doch du hast immer Rechte!External Link
12 Geschichten
Alle Kinder haben Rechte und alle sollten sie kennen! 'Kinderrechte sind noch längst nicht überall auf der Welt verwirklicht, nicht anderswo und nicht bei uns. Und bis das der Fall ist, müssen wir alle alles dafür tun, was wir können. Am besten, wir fangen bei uns selbst an!' Kirsten Boie (aus dem Vorwort) Kinder haben Rechte. Doch welche sind das? In 12 kurzen, liebevoll und individuell erzählten Geschichten stellen die Elbautorinnen 12 Kinderrechte vor und schreiben damit über ein Thema, das jedes Kind, nein: jeden Menschen, betrifft. 

Patricia Mennen: Wie leben wir miteinander? [Wieso? Weshalb? Warum? Folge 44]External Link
In 30 Artikeln sind die Menschenrechte zusammengefasst - hier werden sie Kindern vorgestellt und erklärt. Obwohl sie von zahlreichen Staaten anerkannt wurden, werden sie dennoch tagtäglich verletzt. Auch hierüber gibt der Band Auskunft, ebenso wie über berühmte Menschenrechtsaktivist*innen. Ab 7.

BücherRucksack zum Thema: KinderrechteInternal Link
(inkl. Kamishibai-Set) (3. bis 4. Jahrgangsstufe)
Der BücherRucksack bietet lebendige Leseförderung mit ausgewählten Themen, die Kinder interessieren. Unsere Rucksäcke sind gepackt mit Spielen, CDs und anderen Medien sowie vielfältigem Begleitmaterial.

Sánchez Vegara, Maria Isabel: Little people, big dreams – Malala YousafzaiExternal Link
Malala, die 2014 den Friedensnobelpreis verliehen bekam, ist wohl das Gesicht der Welt, das für ein Recht auf Bildung steht. Nachdem sie bei ihrem Kampf bei einem Anschlag schwer verletzt wurde, kämpfte sie weiter für alle Menschen auf der Welt. Seit 2017 ist sie auch Friedensbotschafterin der UN.

Sánchez Vegara, Maria Isabel: Little people, big dreams – Greta ThunbergExternal Link
Greta Thunberg mit ihrem außergewöhnlichen Lebenslauf und ihrem Kampf für den Klimaschutz wird hier als Mensch mit starkem Charakter Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter vorgestellt. Die kurzen, knappen Informationen regen dabei immer wieder zu weiterführenden Gesprächen mit Kindern an. 

Maren Müller-Erichsen: Geliebte Kinder – eine Mutter kämpft für die Rechte von Menschen mit BehinderungenExternal Link
Als 1975 ihr Sohn Olaf mit dem Down-Syndrom geboren wird, ist die Autorin Maren Müller-Erichsen zunächst traumatisiert. In den Bildungseinrichtungen gab es 1975 für ihren Sohn kaum Möglichkeiten. M. Müller-Erichsen nimmt das als Anlass, für ihn zu kämpfen und sich für die Rechte von behinderten Menschen einzusetzen.

Expedition Frankfurt – Bildung ist überall

Das Heft „Expedition Frankfurt – Bildung ist überall“ der Kampagne Stadt der Kinder steht zum Download External Linkbereit, oder kann als Flipbook External Linkonline angeschaut werden.