Wir sind der Nachtrat

Der Nachtrat ist ein Netzwerk, das sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, sowie Multiplikatoren aus verschiedenen Branchen, darunter Gastronomie, Hotellerie, Clubszene, Veranstalter, Jugend und Kultur zusammensetzt. Er fördert die vielfältige Nachtkultur und die Potentiale der Nachtökonomie, und setzt sich zudem für eine lebenswerte und attraktive Stadt ein – am Tag und in der Nacht. Er ist Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und den Akteuren der Nachtökonomie sowie den Anwohnerinnen und Anwohnern. Als politisch unabhängiges Gremium arbeitet der Nachtrat ehrenamtlich.
Derzeit bilden 12 Personen den Frankfurter Nachtrat.
- James Ardinast, Geschäftsführer Ima Clique
Schwerpunkt: Gastronomie - Bastian Bernhagen, Geschäftsführer Gibson Club
Schwerpunkt: Club-Nachtökonomie - Klaus Bossert, Vorstand Live in Hessen/ Clubs am Main e. V.
Schwerpunkt: Clubs & Vernetzung - Rahwa Bumba, Geschäftsführende Hoteldirektorin, LUME Boutique Hotel
Schwerpunkt: Hotellerie - Gwen
Iffland, Senior PR & Marketing Managerin Wizard Live GmbH
Schwerpunkt: Musik & Nachtleben - Luka Ivan Ivanovic, Planungsgruppe
Jugendparlament
Schwerpunkt: Jugend - Florian Joeckel, Geschäftsführer Massif Central
Schwerpunkt: Sportmanagement & Konzerte - Marc Kautz, stellvertretender Geschäftsführer Dehoga Frankfurt
Schwerpunkt: Hotellerie und Gastronomie - Matthias Morgenstern, Vorsitzender Live in Hessen/ Clubs am Main e. V.
Schwerpunkt: Clubs - Magnus Welkerling, Mitglied Jugend Macht Frankfurt
Schwerpunkt: Jugend - Sascha Wild, Musikreferent, Stadt Frankfurt
Schwerpunkt: Musik - Frank Winkler, Geschäftsführer „wie Daheim“ GmbH
Schwerpunkt: Gastronomie
Dezernat IV - Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing:
- Alina Heinlein, Referentin
Geschäftsstelle:
- Stabsstelle Stadtmarketing
Was macht der Nachtrat?
Kernaufgabe des Nachtrates ist es, der Stadtpolitik Impulse zu geben und aktiv Ideen einzubringen, die die Kultur und die Ökonomie in der Stadt fördern - sowohl am Tag als auch in der Nacht. Der Nachtrat ist aber auch Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und den Akteuren der Nachtökonomie sowie den Anwohnerinnen und Anwohnern. Durch die Expertise der einzelnen Mitglieder versteht sich der Nachtrat als flexibles Netzwerk, das allen relevanten Gruppen Gehör verschafft. Durch transparente Beteiligungsformate und öffentliche Sitzungen will der Nachtrat allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich gezielt einzubringen und die Arbeit des Nachtrates aktiv zu unterstützen.
Leitbild des Nachtrats
Ein Frankfurt, attraktiv und lebenswert für alle - bei Tag und bei Nacht
Diese fünf Leitlinien sind dem Nachtrat bei seiner Arbeit wichtig:
- Eine Stadt für alle: Bürgerinnen und Bürger, Besucherinnen und Besucher, Arbeitende und Wohnende
- Ein sicherer Wohlfühlort: Für Jung und Alt zu jeder Zeit.
- Vielfältige Nachtkultur: Eine bunte und diverse Kultur-, Gastro-, Club- und Hotellandschaft.
- Nachtökonomie: Die Potentiale der Nachtökonomie sichtbar und nutzbar machen.
- Positive Offenheit: Eine offene und positive Herangehensweise an Neues.