Datenschutz

Datenschutz

Unser Service

Datenschutzerklärung

Diese Informationen dienen der Transparenz, wie das Ordnungsamt Frankfurt am Main mit Unterstützung des Event Buchungstools eveeno mit personenbezogenen Daten von Teilnehmenden bei Events/Veranstaltungen (Privatpersonen und Unternehmen) umgeht. Der Schutz von personenbezogenen Daten genießt einen sehr hohen Stellenwert, deshalb erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DS-GVO). Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.

1. VERANTWORTLICHE:R


Stadt Frankfurt am Main
DER MAGISTRAT
Ordnungsamt
Kleyerstraße 86
D-60326 Frankfurt am Main
E-Mail: ordnungsamt@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 (0)69 212 – 01
Website: frankfurt.de/ordnungsamt

Datenschutzbeauftragte:r
Stadt Frankfurt am Main
DER MAGISTRAT
Referat Datenschutz und Informationssicherheit
Sandgasse 6
D-60311 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz@stadt-frankfurt.de

2. ZWECKBESTIMMUNG UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

A – Zweckbestimmung
Im Rahmen des Veranstaltungsangebotes des Ordnungsamts der Stadt Frankfurt am Main verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung von Events und Veranstaltungen, um Ihnen die Teilnahme daran zu ermöglichen. Zur Dokumentation für die Öffentlichkeit, dokumentieren wir die Veranstaltung mit Bild-, Video- und Tonaufnahmen.

B - Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1. Anmeldung zur Durchführung von kostenfreien oder kostenpflichtigen Events und Veranstaltungen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, Vertrag.
2. Einwilligung zu Bild-, Video- und Tonaufnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
3. Zu Darstellung und Sicherung der Webseite: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, zur Umsetzung erforderlich.

C - Art der Daten
Bei der Teilnahme werden Daten gespeichert, die eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail, Institution. Bei Einwilligung Bild-, Video- und Tonaufnahmen.

Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen wird Ihnen eine Rechnung zugestellt. Bei Bezahlung nutzen wir Ihre Daten zur Rechnungsabwicklung.

Darüber hinaus werden beim Aufrufen der Webseite erfasst: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse, Hostname des zugreifenden Rechners, Website, von der aus die Website aufgerufen wurde, Websites, die über die Website aufgerufen werden, besuchte Seite auf unserer Website, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Übertragene Datenmenge, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem. Außerdem wird ein Session Cookie gesetzt.

3. SPEICHERDAUER

Die vorübergehende Speicherung der technischen Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine temporäre Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die zur Veranstaltung gespeicherten Daten werden spätestens 12 Monate nach Veranstaltungsende gelöscht.

Die Bild-, Video- und Tonaufnahmen verwenden wir bis Sie widerrufen. Die Rechnungs- bzw. Finanzdaten werden 10 Jahre aufbewahrt.

4. EMPFÄNGER DER DATEN


Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung, anmelden, nutzt lediglich das Ordnungsamt der Stadt Frankfurt am Main die Daten zu Durchführung, diese werden nicht weitergegeben.
Bild-, Video- und Tonaufnahmen werden in den angegebenen Printmedien und digitalen Medien veröffentlicht.

Herkunft der Daten
Bild-, Video- und Tonaufnahmen werden ggf. von externen Dienstleistern erstellt.

5. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE:R 

  • Widerruf der Einwilligung: Sie können nach Art.7 Abs.3 DS-GVO der Nutzung Ihrer personenbezogenen
    Bild-, Video- und Tonaufnahmen jederzeit widerrufen.
    Dazu melden Sie sich an der angegebenen Kontaktadresse.
  • Auskunft: Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen
    Daten verlangen, die wir verarbeiten.
  • Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
  • Löschung: Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen
    Daten verlangen, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen.
  • Widerspruch: Sie haben das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO und können die Nutzung der Daten unterbinden lassen. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass unsere Services in diesem Fall eingeschränkt bzw. nicht mehr nutzbar sind.
  • Beschwerde Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

    Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Postfach 3163
    65021 Wiesbaden
    0611/1408-0
    poststelle@datenschutz.hessen.de  

inhalte teilen