Publikationen Mitarbeitende

Publikationen Mitarbeitende

Veröffentlichungen

Publikationen der Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes

Ein Stapel Zeitschriften, die obere ist aufgeschlagen.
Publikationen in Fachzeitschriften © Cozine | stock.adobe.com, Foto: Cozine

Auf dieser Seite finden Sie die Publikationen, Vorträge und Poster der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main.

 

Diese sind nach der Amtsleitung sowie den Abteilungen und Stabsstellen sortiert.

  • Amtsleitung
  • Abteilung Hygiene und Umwelt
  • Abteilung Kinder- und Jugendmedizin
  • Abteilung Medizinische Dienste, Beratung und Humanitäre Sprechstunden
  • Abteilung Psychiatrie
  • Abteilung Zahnmedizin
  • Abteilung Infektiologie
  • Stabsstelle Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
  • Stabsstelle Gesundheitsberichtserstattung
  • Stabsstelle Steuerung und Entwicklung

 

Alle Publikationen des Gesundheitsamtes Frankfurt finden Sie hierInternal Link.

inhalte teilen

Publikationen

Amtsleitung

Hagel C, Weidemann F, Gauch S, Edwards S, Tinnemann P. Analysing published global Ebola Virus Disease research using social network analysis. 2017 PLoS Negl Trop Dis11(10): e0005747.

Heudorf U, Gottschalk R, Walczok A, Tinnemann P, Steul K: Kinder in der COVID-19 Pandemie und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD). Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz (2021). https://doi.org/10.1007/s00103-021-03445-3External Link

Karduck L, Behnke A-L, Baier A, Gotham D, Grabitz P, Lennartz N, Speer L, Tinnemann P, Bruchhausen W. Global health research and education at medical faculties in Germany. 2020. PLoS One. 10.1371/journal.pone.0231302 

von Rosen FT, von Rosen AJ, Müller-Riemenschneider F, Tinnemann P. Awareness and knowledge regarding emergency contraception in Berlin adolescents. Eur J Contracept Reprod Health Care. 2017 Jan. 6:1-8

Kohler S, Asadov DA, Bründer A, Healy S, Khamraev AK, Sergeeva N, Tinnemann P. Health system support and health system strengthening: two key facilitators to the implementation of ambulatory tuberculosis treatment in Uzbekistan. Health Econ Rev. 2016 Dec. 6(1):28

Goeppel C, Frenz P, Grabenhenrich L, Keil T, Tinnemann P. Assessment of universal health coverage for adults aged 50 years or older with chronic illness in six middle-income countries. Bull World Health Organ. 2016 Apr 1;94(4):276-285C. Epub 2016 Mar 3.

Bender M.E., Edwards S., Philipsborn P., Steinbeis S., Keil T., Tinnemann P. Using Co-authorship Networks to Map and Analyse Global Neglected Tropical Disease Research with an Affiliation to Germany. PLoS Negl Trop Dis 9(12): e0004182.

Kamal S, Holmberg C, Russell J, Bochenek T, Tobiasz-Adamczyk B, Fischer C, Tinnemann P. Perceptions and Attitudes of Egyptian Health Professionals and Policy-Makers towards Pharmaceutical Sales Representatives and Other Promotional Activities. PLoS One. 2015. 10(10): e0140457.

Bozorgmehr K., Bruchhausen W., Hein W., Knipper M., Korte R, Razum O., Tinnemann P. The global health concept of the German government: strengths, weaknesses, and opportunities. Glob Health Action 2014 Feb 13. 7:23445

von Philipsborn P, Steinbeis F, Bender ME, Regmi S, Tinnemann P. Poverty-related and neglected diseases – an economic and epidemiological analysis of poverty relatedness and neglect in research and development. Global Health Action. 2014. 8:25818.

Tinnemann P, Bauer TES, De la Torre Castro J, Binting S, Keil T. Street Health: Cross-sectional study identifying social medicine issues amongst patients of the health center for homeless in Berlin, Germany. Social Medicine. 2014. Vol 8, No 1.

Müller-Nordhorn J, Holmberg C, Dokova KG, Milevska-Kostova N, Chicin G, Ulrichs T, Rechel B, Willich SN, Powles J, Tinnemann P. Perceived challenges to public health in Central and Eastern Europe: a qualitative analysis. BMC Public Health. 2012 Apr 26;12(1):311

Simmet A. Mensink G.B.M. Stroebele N. Roll S. Willich SN. Tinnemann P. Association of dietary sodium intake and blood pressure in the German population Journal of Public Health 2012. 20(6):621-630

Tinnemann P, Pastätter R, Willich SN, Stroebele N. Healthy action against poverty: A descriptive analysis of food redistribution charity clients in Berlin, Germany. European Journal of Public Health Eur J Public Health. 2011 Jul 12. 22(5):721-6

Bozorgmehr K, Saint VA, Tinnemann P. The 'global health' education framework: a conceptual guide for monitoring, evaluation and practice. Globalization and Health 2011, 7:8.

Bozorgmehr K, Menzel-Severing J, Schubert K, Tinnemann P. Global Health Education: a cross-sectional study among German medical students to identify needs, deficits and potential benefits (Part 1 of 2: Mobility patterns & educational needs and demands). BMC Med Educ. 2010 Oct 8;10:66

Bozorgmehr K, Menzel-Severing J, Schubert K, Tinnemann P. Global Health Education: a cross-sectional study among German medical students to identify needs, deficits and potential benefits (Part 2 of 2: Knowledge gaps and potential benefits). BMC Med Educ. 2010 Oct 8;10:67

Tinnemann P, Ozbay J, Saint VA, Willich SN. Patenting of university and non-university public research organisations in Germany: evidence from patent applications for medical research results. PLoS One. 2010 Nov 18;5(11): e14059.

von Rosen AJ, von Rosen FT, Tinnemann P, Mueller-Riemenschneider F. Sexual Health and the Internet: A Cross-Sectional Study on Online Preferences amongst Adolescents. Journal of Medical Internet Research. 2017 (accepted for publication)

Simmet A, Tinnemann P. Stroebele-Benschop N. Area characteristics associated with food pantry use in Berlin – a cross-sectional ecological study. Journal Applied Geography. 2017 (accepted for publication)

Teichert U., Kaufhold C., Rissland J, Tinnemann P, Wildner M. Vorschlag für ein bundesweites Johann-Peter Frank Kooperationsmodell im Rahmen der nationalen Leopoldina-Initiative für Public Health und Global HealthGesundheitswesen. 2016 Jul;78(7):473-6. Epub 2016 Jul 20.

Kohler S., Asadov D.A., Bründer A., Healy S., Khamrayev A.K., Sergeeva N., Tinnemann P. Scaling-up ambulatory tuberculosis treatment in post-Semashko health care systems needs supportive health financing mechanisms: An example from Uzbekistan. International Journal of Tuberculosis and Lung Disease. 2014. 18(12):1390-5.

Depa J., Hilzendegen C., Tinnemann P., Stroebele-Benschop N., An explorative cross-sectional study examining selfreported health and nutritional status of disadvantaged people using food banks in Germany International Journal for Equity in Health. 2015. 14:141.

Nkengfack G.N., Judith N. Torimiro J.N., Ngogang J., Binting S., Roll S., Tinnemann P., Englert H. Effects of an HIVCare-Program on immunological parameters in HIV-positive patients in Yaoundé, Cameroon: a cluster-randomized trial. International Journal of Public Health. 2014 March. 59(3):509-17.

van der Kam S, Swarthout T, Niragira O, Froud A, Sompwe EM, Mills C, Roll S, Tinnemann P, Shanks L. Ready-touse therapeutic food for catch-up growth in children after an episode of Plasmodium falciparum malaria: an open randomised controlled trial. PLoS One. 2012;7(4):e35006. Epub 2012 Apr 25.

Balasegaram M, Dejene S, Tinnemann P, Perkins S, Davidson R. Examples of tropical disease control in the humanitarian medical programmes of MSF and Merlin. Trans R Soc Trop Med Hyg. 2006 Apr;100(4):327-34. Epub 2005 Nov 11.

Tinnemann P., Gundlach F., Nitschke H., Bunte A., Teichert U. Medizinische Versorgung von Flüchtlingen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Allzeit bereit – nur wie lange noch? Gesundheitswesen. 2016 Apr;78(4):195-9. Epub 2016 Apr 14.

Tinnemann P. Vorhersehbar unvorher-gesehene Herausforderungen. Gesundheitswesen. 2016 Feb;78(2):65-6.

Bozorgmehr K. Bruchhausen, W., Hein, W., Knipper, M. Korte, R., Tinnemann, P., Razum, O. The German Government's global health concept: an unfinished agenda. Lancet 2013 382:9906.p1702–1703, 23 November 2013.

Tinnemann P, Spelsberg A , Jonitz G , Antes G , Wodarg W , Keil U. Tamiflu: the battle for secret drug data. BMJ 2012;345:e7303 (rapid response)

Bruchhausen W, Tinnemann, P. Global Health in der medizinischen Ausbildung: Die Universitäten sind in der Pflicht. Dtsch Arztebl 2011; 108(42): A-2223 / B-1876 / C-1854

Tinnemann P, Yekta S. Equitable licensing oder: Besser gemeinsam Erfolgreiches tun. Forum Wissenschaft 2009 3:48-51

Eppinger E, Tinnemann P. Chapter 5. Technology Transfer of Publicly Funded Research Results from Academia to Industry: Societal Responsibilities? In: Responsible Innovation. Innovative Solutions for Global Issues. van den Hoven, J, Doorn, N, Swierstra, T, Koops, B-J, Romijn, H. (Eds.). 2014. ISBN 978-94-017-8956-1.

Godt C, Wagner-Ahlfs C, Tinnemann P. Equitable licensing. In Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. David Bollier & Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.). 2012. ISBN -13: 978-3837620368 http://band1.dieweltdercommons.de/External Link

Hoff B-I, Tinnemann P. Sicherung der Fachkräfte für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Berlin, 2011 hrsgg. von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin.

Wagner-Ahlfs C, Godt C, Jenkes C, Schaaber J, Tinnemann P, Medizinische Forschung: Der Allgemeinheit verpflichtet. „Equitable Licenses“ für Ergebnisse öffentlich geförderter medizinischer Forschung. 2010. BUKO Pharma-Kampagne/Gesundheit und Dritte Welt e.V., Bielefeld

Hygiene und Umwelt

Publikationen 

Heudorf U, Gottschalk R, Walczok ATinnemann PSteul K. Kinder in der COVID-19 Pandemie und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD). Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz (2021). https://doi.org/10.1007/s00103-021-03445-3External Link

Heudorf U, Berres M, Dogan O, Steul K. Meldepflicht für schwere Clostridoides difficile–Infektionen – Daten aus Frankfurt am Main, 2014–2018. Bestandsaufnahme und Diskussion. Gesundheitswesen 2021 Feb 15. doi: 10.1055/a-1330-8293. 

Heudorf U, Müller M, Schmehl C, Gasteyer S, Steul K. COVID-19 in long-term care facilities in Frankfurt am Main, Germany: incidence, case reports, and lessons learned. GMS Hyg Infect Control 2020; 15:Doc26 doi: External Link10.3205/dgkh000361 https://www.egms.de/static/pdf/journals/dgkh/2020-15/dgkh000361.pdfExternal Link 

Heudorf U, Voigt K, Westphal T, Steul K, Schmithausen R, Exner M.  Multiresistente Erreger in Ober-flächengewässern - Ein Fallbeispiel aus Frankfurt am Main und seine Folgen. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2018) 23: 373-380. 

Steul K, Schade M, Heudorf U. Mortality during heatwave 2003-2015 in Frankfurt-Main – the 2003 heatwave and its implications. Int J Hyg Environ Health 2018; Jan; 221(1): 81-86 

Steul K, Scherer M, Benfer C, Heudorf U. „Weniger ist mehr“, „Wenn, dann richtig“ und „Wenn möglich ohne“ – Die Flyer-Familie des MRE-Netz Rhein-Main zum verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika ist komplett. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2018) 23: 381-386.

Steul K, Schade M, Heudorf U. Mortality during heatwaves 2003-2015 in Frankfurt-Main - the 2003 heatwave and its implications.External Link Int J Hyg Environ Health. 2018; Jan;221(1):81-86. doi: 10.1016/j.ijheh.2017.10.005. Epub 2017 Oct 16. 

 

Kongressbeiträge

BVÖGD 2019 

Scherer M, Steul K, Benfer C, Heudorf U. „Weniger ist mehr“, „Wenn, dann richtig“ und „Wenn möglich, ohne“ – Drei Projekte des MRE-Netz Rhein-Main zum verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika 

Steul K, Hottum A, Westphal T, Tiarks-Jungk P. Unbürokratische Anlaufstelle auch für die Kleinsten – die humanitäre Kinder-Sprechstunde am Gesundheitsamt Frankfurt am Main

Steul K, Benfer C, Heudorf U. Multiresistente Erreger in Oberflächengewässern – Spielen am Bach erlaubt?

BVÖGD 2018

Steul K, Voigt K, Maraun W, Heusser H, Heudorf U. Bedeutung und Aufgabe des Gesundheitsamtes im Spannungsfeld (vermuteter) Schadstoffe, (Risiko)-Kommunikation und medialer Öffentlichkeit – ein Fallbeispiel und seine Lehren

Steul K, Götz E, Heusser H, Maraun W, Heudorf U. Schulen und Kindergärten in Holzmodulbauweise – Raumlufthygienische Herausforderungen und Lösungswege 

Kinder- und Jugendmedizin

Publikationen

Hauberg I, Karathana M, Heudorf U. Die Schuleingangsuntersuchung – was soll, was kann sie leisten? Versuch einer Evaluation, Abteilung Kinder- und Jugendmedizin, Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main.                
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1205-0948External Link 

Heudorf U, Karathana M, Krackhardt B, Huber M, Raupp P, Zinn C. Surveillance for parasites in unaccompanied minor refugees migrating to Germany in 2015. GMS Hyg Infect Control. 2016 Mar 1;11: Doc05. doi: 10.3205/dgkh000265. eCollection 2016.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4773540/External Link

External LinkHeudorf U, Krackhardt B, Karathana M, Kleinkauf N, Zinn C. Multidrug-resistant bacteria in unaccompanied refugee minors arriving in Frankfurt am Main, Germany, October to November 2015. Euro Surveill. 2016;21(2). doi: 10.2807/1560-7917.ES.2016.21.2.30109.
https://www.eurosurveillance.org/content/10.2807/1560-7917.ES.2016.21.2.30109?crawler=trueExternal Link

External LinkKarathana M, Krackhardt B, Huber M, Raupp P, Götsch U, Heudorf U. Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in Frankfurt am Main 2006-2015: Allgemeiner Gesundheitszustand, Prävalenz von Tuberkulose, Parasiten und multiresistenten Erregern. Hygiene und Medizin 2016; 41: 152-159.
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0576-0662External Link

External LinkKarathana M, Krackhardt B, Schade M, Heudorf U. Schuleingangsuntersuchung bei Seiteneinsteigenden – was kann, was soll sie leisten? Ein Diskussionsbeitrag auf Grundlage der Daten aus dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main 2006-2016. Gesundheitswesen 2018; 80: 317-324.
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-121887External Link 

Mani, L. Chitotriosidase Aktivität bei M. Gaucher. 100. Deutscher Kinderärztekongress. Berlin, September 2004.

Mani, L. Monitoring Gaucher disease with chitotriosidase. Sixth European Working Group on Gaucher disease. Barcelona, October 2004.

Mani, L. Diagnostik und Therapiemonitoring mit Speicherparametern (Chitotriosidase und PARC). 1. Gaucher Roundtable Deutschland/Schweiz. Frankfurt, November 2004.

Mani, L. Frühe Hilfen. 105. Deutscher Kinderärztekongress. Mannheim, September 2009. 

Ries M, Schaefer E, Lührs T, Mani L, Kuhn J, Vanier MT, Krummenauer F, Gal A, Beck M, Mengel E. Critical assessment of chitotriosidase analysis in the rational laboratory diagnosis of children with Gaucher disease and Niemann-Pick disease type A/B and C. J Inherit Metab Dis. 2006 Oct; 29(5): 647-52.

von Kries R, Raupp P, Schmiedlau D, Manz F: Biochemical parameters of bone mineral metabolism in VLBW infants on a preterm formula or fortified own mother’s milk. Pediatr Res 1991; 30 : 654

Wattjes A, Karathana M, Krackhardt B, Heudorf U. Die Schuleingangsuntersuchung: Ein kritischer Blick auf Historie und Status quo. Gesundheitswesen 2018; 80: 310-316.
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0576-0662External Link 

 

Vorträge

Erfahrungsbericht aus der Seiteneinsteigeruntersuchung in Frankfurt am Main. 23.Robert-Koch Tagung, zugleich 37. Fortbildungsveranstaltung der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Niedersachsen; September 2016.

Erfahrungsbericht aus der Seiteneinsteigeruntersuchung in Frankfurt am Main. 67. Wissenschaftlicher Kongress Der Öffentliche Gesundheitsdienst- „Gesundheit für alle“; Mai 2017

 

Poster Präsentationen

Amraoui Y, Mengel E, Mani L, Beck M (2005). PARC: Ein neuer Screeningparameter für lysosomale Speichererkrankungen. 101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Bremen.

Medizinische Dienste, Beratung und Humanitäre Sprechstunden

Publikationen

Lang, AS; Stenzel, S; Steul, K; Tinnemann, P (2021): Durchführung und Stand heute bei Impfaktionen für Geflüchtete in Unterkünften. Erfahrungen aus dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Infodienst Migration, Flucht und Gesundheit. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
https://infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/im-fokus-gefluechtete/v/durchfuehrung-und-stand-heute-bei-impfaktionen-fuer-gefluechtete-in-unterkuenften/External Link

Marscheck L; Tiarks-Jungk P; (2018): Die Humanitäre Sprechstunde des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main. In: ASU (Arbeitsmedizin/Sozialmedizin/Umweltmedizin, Zeitschrift für medizinische Prävention, 09/2018. 

Schade M, Heudorf U, Tiarks-Jungk P (2015): Die Humanitäre Sprechstunde in Frankfurt am Main: Inanspruchnahmeverhalten nach Geschlecht, Alter und ethnischer Herkunft. In: Das Gesundheitswesen; 77(7):466-74.

Tiarks-Jungk P; (2010): Von der Afrikasprechstunde zur Internationalen Humanitären Sprechstunde, ein Frankfurter Modellprojekt. In: Thamer, Ulrich und Wüstenbecker, Michael (Hrsg.): Gesundheit von Migranten. Lang, 51-58. 

Robert Koch Institut; Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W); Ärzte der Welt e.V. (ÄdW), Charité COVID-19-Projekt für und mit obdachlosen Menschen; Gesundheitsamt Frankfurt am Main (2021): Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) im Kontext Wohnungslosigkeit. Empfehlungen für Gesundheitsämter und Anbieter der Wohnungslosen- und Obdachlosenhilfe.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Wohnunglosigkeit.htmlExternal Link

 

Vorträge und wissenschaftliche Poster 

Ostermann C, Schade M, Valenteijn, A (2018): Die HIV-/STÍ- Sprechstunde des Gesundheitsamtes in Frankfurt am Main: Ergebnisse einer Befragung von Patienten und Patientinnen zu ihrer HIV-Gesundheitskompetenz. Poster. In: Gesundheitswesen, 80(04): 392. 

Schade M; Heudorf U; Tiarks-Jungk P (2014): "Die Humanitäre Sprechstunde in Frankfurt am Main: Nutzungsverhalten nach Geschlecht, Alter und ethnischer Herkunft." Vortrag auf dem 64. Wissenschaftlichen Kongress der Ärztinnen, Ärzte und Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes vom 15. -17.05. in Magdeburg.

Schade M; Heudorf U; Tiarks-Jungk P (2014): Die Humanitäre Sprechstunde in Frankfurt am Main: Nutzungsverhalten nach Geschlecht, Alter und ethnischer Herkunft. In: Gesundheitswesen, 76: 246.

Schade MOstermann C, Valenteijn, A (2018): Die HIV-/STI-Sprechstunde des Gesundheitsamtes in Frankfurt am Main: Ergebnisse einer Befragung von Patienten und Patientinnen zu ihrem Persönlichkeitsprofil sowie ihren Ängsten und Befürchtungen bzgl. einer möglichen HIV-Infektion. Vortrag In: Gesundheitswesen, 80(04): 392.

Psychiatrie

Publikationen

Barthen, L., Beig, I., Sennekamp, M., Gerlach, F.M., Erler, A., Ravens-Taeuber, G. (2016): Raus aufs Land während des Medizinstudiums; Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 11/16.

Beig, I. et.al. (2016): Alltagswirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen in einer Ausbildungsambulanz; Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 45, 219-235.

Beig, I., Gebhardt, R., Hauschild, N., Schlang, C., Fischer, S., Schweizer, M., Dippel, A., Gottschalk, R. (2020): Daten des Frankfurter Netzwerks für Suizidprävention (FRANS): Suizidstatistik 2014–2017; Psychiatr Prax. 47(07), 376-382. DOI: 10.1055/a-1142-0965. 

Karakaya, T., de Greck, M., Luderer, M., Schlang, C., Qubad, M., Reif-Leonhard, C., Reif, A. (2020): Die SARS CoV2-Pandemie und psychische Gesundheit; Hessisches Ärzteblatt, 7/8
Länderübergreifende Facharbeitsgruppe PSNV (2019) Mindestanforderungen für PSNV-Inhalte in der Notfallsanitäter-Ausbildung
https://lfag-psnv.de/wp-content/uploads/2019/11/Mindestanforderungen-PSNV-Notfallsanitäter.pdfExternal Link

Lemke, D., Plath, J., Reif, A., Schlang, C. (2020): Suizidprävention beim Hausarzt – Gefahr erkennen und ansprechen!
https://www.doctors.today/medicine/a/suizidpraevention-beim-hausarzt-gefahr-erkennen-und-ansprechen-2223085External Link

Petersen, J.J., Beig, I., Lemke, D., Dippel, A., Reif, A., Schlang, C. (2019): Tabu Suizid: Ansprache kann Leben retten. DER HAUSARZT. (08), 54–56.

Schlang, C. (2006): Tödlich verlaufende elterliche Gewalt. Psychiatrie Verlag, Bonn. ISBN 978-3-88414-407-7

Waterstraat, P. (2013): Hilfe für Helfer im Auslandseinsatz, Lit Verlag. ISBN-10: ‎364312175X, ISBN-13: 978-3643121752

Waterstraat, P., Poschkamp, T. (2019): Positionspapier zur Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) bei Terrorlagen und weiteren komplexen Gefahren- und Schadenslagen.

 

Wissenschaftliche Poster und Vorträge

Beig, I., Dobat, S., Roos, M., Schlang, C., Waterstraat, P. (2017) Psychische Gesundheit in Europäischen Großstädten: Projekt UPHINE – Urban Public Health in Europe. Posterpräsentation im Rahmen des 67. Wissenschaftlichen Kongresses des BVÖGD und des BZÖG, München

Beig, I., Dippel, A., Gottschalk, R. (2019). Der ÖGD als Netzwerker – Ein Ansatz kommunaler Suizidprävention. Vorstellung des Frankfurter Netzwerks für Suizidprävention (FRANS). Posterpräsentation im Rahmen des Wissenschaftlichen Kongresses des BVÖGD und des BZÖG

Gebhardt, R., Beig, I., Lemke, D., Holz, F., Verhoff, M.A., Dippel, A., Hauschild, N., See, M., Reif, A., Schlang, C. (2019). Suizide in der Großstadt. Räumlich-epidemiologische Zwischenauswertung von Suiziden im Stadtgebiet Frankfurt am Main; Posterpräsentation im Rahmen des DGPPN-Kongresses, Berlin

Schlang, C. et al. (2018) Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels evidenzbasierter Maßnahmen. Posterpräsentation im Rahmen des DGPPN-Kongresses, Berlin

Schlang, C., Götz T. (2014) Suizide und Suizidalität als Herausforderung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Vortrag im Rahmen des 64. Wissenschaftlichen Kongresses des BVÖGD und des BZÖG, Magdeburg

Zahnmedizin

Publikationen 

Bausback-Schomakers S, Schade M (2010): Zahngesundheit in der Altenpflegeausbildung. Schulungen für bessere Mundhygiene. Die Schwester/der Pfleger plus+; 04/10: 56-59. 

Dürr, K.-G., Füllkrug, A., Gnegel, J., Graf, P., Hartmann, Th., Hesse, U., Issing, S., Menzel, G., Müller-Balzarek, R., Pollok, R., Prenosil, A., Seeger, M. Schmidt-Schäfer, S., Völkner-Stetefeld, P., Wleklinski, C., Wohner-Deul, N.: 9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder. Fünfte Querschnittsuntersuchung 3 –5 jähriger in acht Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen 2012/2013.
https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/5_querschnittsuntersuchung_kiga_12-13_hsm_2.pdfExternal Link

Dürr, K.-G., Füllkrug, A., Gnegel, J., Graf, P., Hartmann, Th., Hesse, U., Issing, S., Menzel, G., Müller-Balzarek, R., Pollok, R., Prenosil, A., Seeger, M. Schmidt-Schäfer, S., Schul, C., Völkner-Stetefeld, P., Wleklinski, C., Wohner-Deul, N.: Sechste zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5 -Jähriger in 8 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2014/15.
https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/sechste_querschnittsuntersuchung.pdfExternal Link

Dürr, K.-G., Füllkrug, A., Gnegel, J., Graf, P., Hartmann, Th., Hesse, U., Issing, S., Lange , A., Menzel, G., Müller-Balzarek, R., Pollok, R., Seeger, M. Schmidt-Schäfer, S., Schul, C., Völkner-Stetefeld, P., Wleklinski, C., Wohner-Deul, N.: Siebte zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5- Jähriger in 9 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2016/17. 
https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/siebte_querschnittsuntersuchung.pdfExternal Link 

Füllkrug, A.; Bausback-Schomakers, S.: Zahngesundheit hessischer Kinderkartenkinder im Alter von 3 — 5 Jahren. Gesundheitswesen. 2019; 81(03): 284
DOI: 10.1055/s-0039-1679404
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0039-1679404External Link

Infektiologie

Publikationen

Bellinger O, Götsch U, Böddinghaus B, Kraus-Leonhäuser D, Gottschalk R: Management of the influenza pandemic on a local health authority level. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2010 Dec;53(12):1250-6. doi: 10.1007/s00103-010-1160-6. PMID: 21161475 German. 

Böddinghaus, B: Vier Szenarien: Gesundheitsamt Frankfurt bereitet sich auf den kommenden Herbst und Winter vor. Hessisches Ärzteblatt 9/2022External Link.

Chertow DS, Kleine C, Edwards JK, Scaini R, Guiliani R, Sprecher A: Ebola Virus Disease in West Africa – Clinical Manifestations and Management. N Engl J Med 2014;371:2054-2057

Edwards JK, Kleine C, Munster V, Giuliani R, Massaquoi M, Sprecher A, Chertow DS: Interpretation of Negative Molecular Test Results in Patients With Suspected or Confirmed Ebola Virus Disease: Report of Two Cases. Open Forum Infect Dis. 2015 Sep 19;2(4):ofv137. doi: 10.1093/ofid/ofv137. eCollection 2015 Dec.  

Gertler M, Loik S, Kleine C, Matuschek A, Gresser N, di Gennaro M, Fabricius A, Kratz T, Stich A, Butenop J: West Africa Ebola Outbreak – immediate and hands-on formation: the pre-deployment training program for frontline aid workers of the German Red Cross, other aid organizations, and the German Armed Forces, Wuerzburg, Germany 2014/15 Bundesgesundheitsbl https://doi.org/10.1007/s00103-018-2710-6External Link

Gertler M, Kleine C, Hoehn C, Kratz T: Stigmatisierte Helfer. “Bist Du eigentlich in Quarantäne und ansteckend?” “Nein, bin ich nicht!”. Rückkehrer aus dem Ebola-Einsatz kämpfen mit oft irrationalen Ängsten ihrer Umgebung. Deutsches Ärzteblatt, Mai 2015 

González R, Mombo-Ngoma G, Ouédraogo S, Kakolwa MA, Abdulla S, Accrombessi M, Aponte JJ, Akerey-Diop D, Basra A, Briand V, Capan M, Cot M, Kabanywanyi AM, Kleine C, Kremsner PG, Macete E, Mackanga JR, Massougbodgi A, Mayor A, Nhacolo A, Pahlavan G, Ramharter M, Rupérez M, Sevene E, Vala A, Zoleko-Manego R, Menéndez C: Intermittent Preventive Treatment of Malaria in Pregnancy with Mefloquine in HIV-Negative Women: A Multicentre Randomized Controlled Trial.    

Götsch U, Bellinger OK, Büttel KL, Gottschalk R: Tuberculosis among drug users and homeless persons: impact of voluntary X-ray investigation on active case finding. Infection. 2012 Aug;40(4):389-95. doi: 10.1007/s15010-011-0238-x. Epub 2012 Jan 12. PMID: 22237472    

Hoehl S, Rabenau H, Berger A, Kortenbusch M, Cinatl J, Bojkova D, Behrens P, Böddinghaus B, Götsch U, Naujoks F, Neumann P, Schork J, Tiarks-Jungk P, Walczok A, Eickmann M, Vehreschild MJGT, Kann G, Wolf T, Gottschalk R, Ciesek S: Evidence of SARS-CoV-2 Infection in Returning Travelers from Wuhan, China. N Engl J Med. 2020 Mar 26;382(13):1278-1280. doi: 10.1056/NEJMc2001899. Epub 2020 Feb 18. PMID: 32069388 Free PMC article. No abstract available. 

Kleine C, Schoefer H, Amendt J, Bexten T, Just-Nuebling G: Cutaneous myiasis in a patient with seborrhoeic eczema; Lancet 2014;383:1012

Kleine C: Mittendrin – Im Ebola-Einsatz in Monrovia. Spektrum der Virologie, 01/2015

Kleine C, Ziegler U, Schwienhorst-Stich EM, Stich A: Skin infections due to insect bites after international travel in children – a short guidance for pedeatricians; Kinder- und Jugendmedizin 2019;19:44-51

Kleine C, Stich A: Malaria – Aktuelle Situation und Trends. HIV&More 2017;03

Kleine C, Stich A, Krishna S African trypanosomiasis; - Elsevier. Hunter´s Tropical Medicine & Emerging Infectious Diseases; 2019; Edition 10; Chapter 102 

Kleine C, Stich A Lymphogranuloma venereum -Elsevier. Hunter´s Tropical Medicine & Emerging Infectious Diseases; 2019, Edition 10; Chapter 53 

Kohmer N, Eckermann L, Böddinghaus B, Götsch U, Berger A, Herrmann E, Kortenbusch M, Tinnemann P, Gottschalk R, Hoehl S, Ciesek S.: Self-Collected Samples to Detect SARS-CoV-2: Direct Comparison of Saliva, Tongue Swab, Nasal Swab, Chewed Cotton Pads and Gargle Lavage. J Clin Med. 2021 Dec 8;10(24):5751. doi: 10.3390/jcm10245751.

Layer E, Hoehl S, Widera M, Bojkova D, Westphal T, Gottschalk R, Boeddinghaus B, Schork J, Ciesek S*, and Goetsch U*: SARS-CoV-2 screening strategies for returning international travellers: Evaluation of a rapid antigen test approach; International Journal of Infectious Diseases, 2022 Mar 2;S1201-9712(22)00121-7. doi: 10.1016/j.ijid.2022.02.045. 

Mombo-Ngoma G, Kleine C, Basra A, Würbel H, Diop DA, Capan M, Adegnika AA, Kurth F, Mordmüller B, Joanny F, Kremsner PG, Ramharter M, Bélard S: Prospective evaluation of artemether-lumefantrine for the treatment of non-falciparum and mixed-species malaria in Gabon; Malaria Journal. 04/2012;11:120 

Stich A, Kleine C, Ziegler U, Schwienhorst EM: Vector borne infections. Kinder- und Jugendmedizin 2018;18 

Wilking H, Götsch U, Meier H, Thiele D, Askar M, Dehnert M, Frank C, Fruth A, Krause G, Prager R, Stark K, Böddinghaus B, Bellinger O, Gottschalk R: Identifying risk factors for shiga toxin-producing Escherichia coli by payment information. Emerg Infect Dis. 2012 Jan;18(1):169-70. doi: 10.3201/eid1801.111044. PMID: 22261344 Free PMC article. No abstract available.

Wolf T, Wichelhaus T, Goettig S, Kleine C, Brodt HR, Just-Nuebling G: Trypanosoma brucei rhodesiense infection in a German traveller returning from the Masai Mara area, Kenya, January 2012;  Euro Surveill. 2012;17(10):pii=20114 

Wolf T, Ellwanger R, Götsch U, Wetzstein N, Gottschalk R: Fifty years of imported Lassa fever: a systematic review of primary and secondary cases. J Travel Med. 2020 Jul 14;27(4):taaa035. doi: 10.1093/jtm/taaa035. PMID: 32219400

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Publikationen

Buchold, C.; Naujoks, F.: Atemschutznotfallstaffel: vom Sicherheitstrupp zur ANS /ANTS. Fachbuch Fachwissen Feuerwehr EcomedVerlag 2018.
ISBN 3609693622

Ciesek, S.; Gottschalk, R.; Naujoks, F.; et.al.: Evidence of SARS-CoV-2 Infection in Returning Travelers from Wuhan, China. N Engl J Med 2020; 382:1278-1280; DOI: 10.1056/NEJMc2001899.

Faul, P.; Hagebusch, P.; Naujoks, F.; Gramlich Y.; Klug A.; Wohlrath B.; Hoffmann R.; Schweigkofler U.: Schockraumindikation nach Unfallhergang: Ist ein „Schockraum light“ möglich? Ergebnisse einer prä- und innerklinischen Beobachtungsstudie. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2020. Abstract 188.

Hagebusch, P.; Faul, P.; Naujoks, F.; Hoffmann, R.; Schweigkofler U.: Präklinische Nutzung der Schockraumalarmierung nach Unfallhergang. Ergebnis einer Online-Umfrage. NotfallRettungsmed online first 03.02.2020 (DOI 10.1007/s10049-020-00679-7).

Hagebusch, P.; Faul, P.; Naujoks, F.; Gramlich Y.; Klug A.; Wohlrath B.; Hoffmann R.; Schweigkofler U.: Schockraumalarmierung nach Unfallhergang – Automatische Ressourcen-Reduktion gewünscht und sinnvoll? Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2020. Abstract 193.

Hagebusch, P.; Naujoks, F.; Rouchi, H, et.al.: Decline in emergency medical service missions during the COVID-19 pandemic: results from the fifth largest city in Germany. Internal and Emergency Medicine DOI 10.1007/s11739-020-02482-1.

Lenz, W.; Naujoks, F.: Notfallsanitäterausbildung: Erwartungen und Erfahrungen der Rettungsdienstträger. NotfallRettungsmed online first 04.2019 (DOI 10.1007/s10049-019-0573-S).

Medizinische Rettung, Kapitelherausgeber in Buchold. „Technische Hilfeleistung“. EcoMed Verlag 2021; ecomed Sicherheit, ecomed-Storck GmbH, Landsberg am Lech.

Naujoks, F.; Latasch, L.; Oberndörfer D.: Leserbrief zum Beitrag „Akzidentelle Kohlenmonoxidintoxikation bei einer Familienfeier“ (Simon C, Meininger D. Notarzt 2017; 33: 14–19)“ Notarzt 2018 (34): 173.

Naujoks, F.: Dokumentationsverhalten von Notärzten in einem Notarztsystem. Umfrage zur Sinnhaftigkeit der Protokoll-Inhalte. 20. Hauptstadtkongress (HAI) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Berlin, 20.09.2018.

Naujoks, F.; Faul, P.; Hagebusch, P.; Schweigkofler U.: Auswahl der richtigen Zielklinik – Welcher Patient in welche Klinik? (CME-Artikel) Notfallmedizin up2date 2019; 14(1): 47 – 66 (DOI 10.1055/a-0646-3546).

Naujoks, F.: Der Kreislauf. Kap. 2.2.4 in Ridder „Atemschutz bei der Feuerwehr“, 7. Aktualisierungslieferung 09.2019, EcoMed-Verlag.

Naujoks, F.; Sroka, M.; Gottschalk, R.: Flughafen – Einfallstor für hochpathogene Erreger. Dtsch Arztebl 2020; 117(17): A 880 – 884.

Naujoks, F.; Sroka, M.; Distler, S.; et.al.: Schnittstellenmanagement bei einem Verdacht einer Infektionskrankheit in einem Luftfahrzeug. BrandSchutz Deutsche Feuerwehr Zeitung 2020(6): 22-30.

Naujoks, F.; Schweigkofler U.; Lenz W.; et.al.: Veränderungen der rettungsdienstlichen Einsatzzahlen einer Metropolregion während der ersten COVID-19-Pandemie bedingten Kontaktbeschränkungsphase. NotfallRettungsmed online first 31.03.2021 (DOI 10.1007/s10049-021-00875-z).

Naujoks, F, Buchold C. “Technische Rettung aus Höhen und Tiefen” Thieme CME Notfallmedizin up2date 2021; 16: 371 – 388 (DOI 10.1055/a-1341-4459).

Naujoks F, Schweigkofler U. „Rettungsdienst-Einsatzzahlen im ersten COVID-19-Lockdown in der Metropolregion Rhein-Main“. Vortrag Wissenschaftliche Arbeitstage der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI 02-2022. Anästh Intensivmed 2022; 63: S 53.

 

Vorträge

Naujoks, F.; Veitenhansl, C.: Sonderschutzplan MANV Frankfurt. Vortrag in der Fortbildungsreihe Rettungsdienst DRK KV Hochtaunus und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 13.01.2019.

Naujoks, F.: Stellenwert des Notfallprotokolls in der Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Klinik. Vortrag auf den 19. Wissenschaftlichen Arbeitstagungen Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (WATN), Kiel, 11.02.2019. Anästh Intensivmed (2019) 60: S37 – S39.

Naujoks, F.: Transportwege und Kapazitäten aus Sicht des Rettungsdienstes. Vortrag Symposium Schlaganfallversorgung und Thrombektomie; Hirngefäßzentrum des Universitätsklinikums Frankfurt, 12.02.2019.

Naujoks, F.: Kurzschluss und Störlichtbogen = extreme Hitze. Vortrag 13. Fachtagung für Energie. Arbeiten unter Spannung (AuS), Erfurt, 13.02.2019.

Naujoks, F.: Management bei Intensivverlegungen. Vortrag Notfallmedizinische Fortbildungsreihe Sana Klinikum Offenbach, 06.03.2019.

Naujoks, F.; Hagebusch, P.; Faul, P.; Schweigkofler, U.: Umfrage zum Nutzungsverhalten der Schockraumalarmierung „nach Unfallhergang“ (so genannte „B-Kriterien“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie) durch den Rettungsdienst in Hessen. Vortrag Wissenschaftliche Arbeitstage der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI 02-2020 in Kiel. Anästh Intensivmed 2020; 61: S40-S66.

Naujoks, F.: Bedarfsgerecht modifizierte Vorsichtungs-Verletztenanhängekarte Stadt Frankfurt am Main. Vortrag Wissenschaftliche Arbeitstage der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI 02-2020 in Kiel. Anästh Intensivmed 2020; 61: S40-S66.

Naujoks, F.: Vortrag „Organisation des Rettungsdienstes – Massenanfall von Verletzten und Erkrankten“. QB8 Notfallmedizin Studiengang Humanmedizin WS 2020/2021. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 30.09.2020.

Naujoks, F.: Rettungsdienst in Zeiten von Corona. Vortrag Wissenschaftliche Arbeitstage der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI 02-202. Anästh Intensivmed 2021; 62: S44. 

Naujoks, F. Vortrag „Organisation des Rettungsdienstes – Massenanfall von Verletzten und Erkrankten“. QB8 Notfallmedizin Studiengang Humanmedizin WS 2021/2022. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 12.01.2022.

Naujoks, F. „Retten aus Höhen und Tiefen“. Hauptvortrag auf dem Deutschen Interdisziplinären Notfallkongress DINK 2022 in Koblenz 10.03.2022.

Gesundheitsberichtserstattung

Publikationen

Schade M, Stenzel S, Lang AS (2022): Lang AS, Stenzel S, (2022): Strengthening health literacy of vulnerable groups – introduction of two new modules within the Communal Health Guides Intercultural in Frankfurt am Main project. In: Health Literacy Research and Practice, 6, 3: e239-246.
https://doi.org/10.3928/24748307-20220829-01External Link

Schade M (2022): Welche Faktoren können mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern in Frankfurt am Main assoziiert werden? Ergebnisse einer quantitativen Erhebung im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung, In: Staats M. (Hrsg.): Lebensqualität. Ein Metathema. Weinheim: Beltz Juventa: 536-556.

Schade M (2020): Kommunale Gesundheitsvorsorge für ältere Menschen bei Hitze in der Stadt. In: Pro Alter.de: Altern und Klima, 52, 1/20: 23-26. ISSN 1430-1911

Karathana M, Krackhardt B, Schade M, Heudorf U. (2018): Schuleingangsuntersuchung bei Seiteneinsteigenden – was kann, was soll sie leisten? Ein Diskussionsbeitrag auf Grundlage der Daten aus dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main 2006–2016. In: Das Gesundheitswesen 2018; 80 (04): 317-324.

Steul K, Schade M, Heudorf U (2018): Mortality during heatwaves 2003–2015 in Frankfurt-Main – the 2003 heatwave and its implications. In: Int J Hyg Environ HealthExternal LinkExternal Link; 221(1):81-86.

Schade M (2016): Umwelt, soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in der Stadt Frankfurt am Main. In: Emunds, B, Merkle, I (Hg.): Umweltgerechtigkeit. Von den sozialen Herausforderungen der großen ökologischen Transformation. Marburg: Metropolis: 129-152.

Heudorf U, Färber D, Mischler D, Schade M, Zinn C, Nillius D, Herrmann M. (2015): Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: II. Ärztliche Risikoanalyse und Hygienemaßnahmen. In: Rehabilitation; 54(06): 375-381

Heudorf U, Färber D, Mischler D, Schade M, Zinn C, Cuny C, Nillius D, Herrmann M (2015): Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: I. Prävalenz und Risikofaktoren. In: Rehabilitation; 54(05): 339-345 

Nagel A, Schade M, Mischler D, Heudorf U (2014): MRE-Netz Rhein-Main – Evaluation der Angebote des Netzwerks durch die Mitglieder. In: Umweltmed – Hygiene –Arbeitsmed 19: 398-405.

Schade, M (2014): Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt am Main. Dissertation. Universität Bielefeld. Bielefeld.
https://pub.uni-bielefeld.de/download/2685701/2685743/220714_Diss_MS_END.pdfExternal LinkExternal Link , zuletzt geprüft 20.06.2021

Heudorf, U; Schade, M (2014): Heat waves and mortality in Frankfurt am Main, Germany, 2003-2013. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 47: 475-482.

Klug, C; Schade, M; Dittmar, R; Mischler, D; Nagel, E; Heudorf, U (2014): MRE- Netz Rhein-Main – Wie bewerten die Einrichtungen die Angebote des Netzwerks? – Eine erste Zwischenevaluation. In: Gesundheitswesen, 76: 1-8.

Heudorf U, Boehlcke K, Schade M (2012): Healthcare-associated infections in long-term care facilities (HALT) in Frankfurt am Main, Germany, January to March 2011. In:Euro Surveill.;17(35):pii=20256. http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=20256External LinkExternal Link , zuletzt geprüft 20.06.2014

Schade M, Boehlcke K (2012): Grün als salutogener Gesundheitsfaktor – Qualitätsbeurteilung in Frankfurt am Main. In: Impulse 3/2012: 20. http://www.gesundheit-nds.de/CMS/images/stories/PDFs/LVG-Zeitschrift-Nr76-Web.pdfExternal LinkExternal Link. , zuletzt geprüft 20.12.2012 

Jäger S, Köster-Schmidt A, Schade M, Heudorf U (2009): Oral hygiene in nursing home residents. Impact of an oral health education programme for the nursing personnel on the residents' oral health. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2009 Oct;52(10):927-35.

 

Vorträge und wissenschaftliche Poster

Schade M (2022): Sozialräumliche Analysen und ihre Relevanz bei der Identifikation von sozialer Ungleichheit in Frankfurt am Main im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung. Vortrag Jahresfachtag KGC am 18.05.2022 in Frankfurt. Gerecht verteilt?! Ausblick und Zukunft der gesundheitlichen Chancengleichheit in Hessen. Frankfurt, HAGE.
https://hage.de/media/praxisbeispiel_sozialraeumliche_analysen_schade.pdfExternal Link

Schade M (2022): Das KoGi Projekt Frankfurt am Main als zugehendes Angebot zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern. Inputvortrag im Workshop 4 „Zugehende Angebote“ beim Kongress Armut und Gesundheit – Leistungen des ÖGD für eine starke und moderne gesunde Kommune. Satellitenveranstaltung 21.04.2022
https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/fileadmin/user_upload/pdf/Kongress_A_und_G/Satellit_2022/210322_Praesentation_KoGI_Schade.pdfExternal Link

Schade M (2022): Kommunale Gesundheitslotsen Interkulturell (KoGI) zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Eltern in Frankfurt am Main: Projektkonzeption und Umsetzung im ersten Projektjahr. Beitrag 71. Wissenschaftlicher Kongress BVÖGD und BZÖG 2022. Wissenschaftliches Poster

Schade M (2022): Gesundheit im Alter von Menschen ab 55 Jahren in Frankfurt am Main: Ergebnisse nach Sozialstatus mittels Sekundärdatenanalyse. Beitrag 71. Wissenschaftlicher Kongress BVÖGD und BZÖG 2022. Wissenschaftliches Poster

Schade M (2022): Sozialräumliche Analysen zu Covid 19 und sozialer Ungleichheit in Frankfurt: Auswertung der Falldaten von März 2020-April 2021. Vortrag 71. Wissenschaftlicher Kongress BVÖGD und BZÖG 2022.

Schade M (2021): Projektbeispiele KoGi Lotsen und Kidstime. Vortrag zur Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung der gesetzlichen Krankenkassen in Hessen am 02.06.2021. https://hage.de/veranstaltungen/veranstaltungsdokumentationen/020621-informationsveranstaltung-zu-foerdermoeglichkeiten-der-praevention-und-gesundheitsfoerderung-der-gesetzlichen-krankenkassen-in-hessen/index.php?rex_media_type=hage_download&rex_media_file=kogi_kidstime_schade.pdfExternal Link , zuletzt geprüft 01.09.2021

Schade M; Toukad B (2020): Praxisbeispiel: Erweiterung des KoGi Projektes im Rahmen der BZgA Förderung (zielgruppenspezifische Interventionen. Vortrag auf Fachtag der HAGE (08.12.2020). Thema: Armut und Gesundheit – Soziale Teilhabe und Lebensqualität in Familienzentren stärken. http://hage.de/media/2._praxisbeispiel_dr._manuela_schade_und_boujemaa_toukad.pdfExternal Link , zuletzt geprüft am 01.09.2021

Schade M (2019): Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2017/2018 nach Migrationshintergrund in Frankfurt: Unterscheiden sich die Ergebnisse nach genutzter Definitionsgrundlage? Wissenschaftliches Poster. In: Das Gesundheitswesen 2019; 81(03): 280 – 280. doi: 10.1055/s-0039-1679391

Schade M (2019): Bedarfsanalyse als Planungsgrundlage zur Entwicklung gesundheitsförderlicher Strategien. Vortrag am Fachtag der KGC Hessen: Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle am 26.06.2019.  PowerPoint Presentation (hage.de)External Link, zuletzt geprüft 01.09.2021

Schade M (2019): Landesarbeitsgruppe Gesundheitsberichterstattung. Vortrag am Fachtag der KGC Hessen: Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle am 26.06.2019. PowerPoint Presentation (hage.de)External Link, zuletzt geprüft 01.09.2021

Schade M (2019): GUT GEHT'S. Gemeinsam für ein gutes und gesundes Leben in Frankfurt am Main: Ergebnisse der ersten Stadtgesundheitskonferenz zum Thema „Gesund Aufwachsen“External Link. Vortrag  In: Das GesundheitswesenExternal Link; 81(03): 253 - 253. doi:10.1055/s-0039-1679321

Krahn J; Karathana MSchade M; Heudorf U (2019): Einflussfaktoren auf das Sehvermögen von Kindern im Einschulungsalter mit Fokus auf die mögliche Wirkung von augennahen elektronischen Geräten für das Entstehen einer Myopie – Ergebnisse aus den SEUs in Frankfurt/Main und Darmstadt. In: das Gesundheitswesen 2019; 81(03): 250 – 250. doi: 10.1055/s-0039-1679314

Schade M (2018): GUT GEHT’S. Gemeinsam für ein gutes und gesundes Leben in Frankfurt: Von der Konzeption der Projektstrukturen bis hin zu den Ergebnissen der ersten Stadtgesundheitskonferenz. Vortrag. In: Gesundheitswesen 2018; 80(04): 380.

Schade M, Stock R (2018): GUT GEHT’S. Gemeinsam für ein gutes und gesundes Leben in Frankfurt. Vortrag beim Kongress Armut und Gesundheit in Berlin. 20-22. März in Berlin. Kein Abstract veröffentlicht.

Schade M (2017): Jährliche Krankmeldungen bei Frankfurter Bürgern. Welche Faktoren sind von Relevanz? In: Gesundheitswesen 2017; 79(04): 299-374. Wissenschaftliches Poster

Schade M (2016): Der Kindergartenbesuch – Hat die Besuchsdauer einen Einfluss auf die Entwicklung und deutsche Sprachkompetenz von Einschülern? In: Gesundheitswesen 2016; 78 - P57. Wissenschaftliches Poster

Schade M (2016): Wodurch wird der Gesundheitszustand und das psychische Wohlbefinden Frankfurter Bürger beeinflusst? Auswertung von Daten der GEDA (Gesundheit in Deutschland Aktuell) Studie, Frankfurt. Vortrag. In: Gesundheitswesen 2016; 78 - V21

Schade M; Heudorf U; Hornberg C (2014): „Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt am Main“ - Welche Parameter (umweltbezogene, soziale und gesundheitsbezogene) beeinflussen die Lebensqualität und den Gesundheitszustand der Kinder? Vortrag auf Kongress der DGSMP im September 2014 in Erlangen. In: Gesundheitswesen, 76: 586.

Schade M; Heudorf U; Hornberg C (2014): Ergebnisse zur Studie „Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt am Main“ nach Migrationshintergrund der Kinder. Vortrag. In: Gesundheitswesen, 76:254.

Schade M; Heudorf U; Hornberg C (2013): First results of the study “Environmental justice and health among children in Frankfurt am Main”. Vortrag auf Kongress “Environmental Health 2013”, Boston, USA, 3.-6. März. Abstract bei Autor.

Schade M; Heudorf U; Hornberg C (2013): Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt am Main: Ergebnisse nach Sozialer Schicht der Kinder. Vortrag auf dem 63. Wissenschaftlichen Kongress der Bundesverbände der Ärzte und Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Kooperation mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) vom 25.-27.04.2013 in Berlin. Vortrag bei den Themen der GHUP. In: Gesundheitswesen, 75: 255.

Schade M; Heudorf U; Hornberg C (2013):  Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt am Main: Ergebnisse nach Sozialer Schicht der Kinder. Vortrag auf dem gemeinsamen Kongress der deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der deutschen Gesellschaft für medizinische Soziologie (DGMS) in Zusammenarbeit mit dem MDK vom 17.-20. September in Marburg. In: Gesundheitswesen, 75: A139. DOI: 10.1055/s-0033-1354108.

Schade M; Heudorf U; Hornberg C (2012): Erste Ergebnisse im Rahmen einer Primärstudie zum Thema „Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt am Main“. Vortrag auf dem 62. Wissenschaftlichen Kongress der Bundesverbände der Ärzte und Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes vom 10.-12. Mai in Erfurt. In: Gesundheitswesen, 74: 184.

Schade M; Heudorf U, Hornberg C (2012): Stadtteilbezogene Ergebnisse zur Studie „Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt am Main. Vortrag im Rahmen der GHUP Jahrestagung vom 22.-23. November 2012 in Freiburg. In: Umweltmed Forsch Prax, 17: 273.

Böhlcke K, Schade M, Heudorf U (2012): Qualitätsbewertung von Grünflächen in ausgewählten Stadtteilen Frankfurts am Main – Vergleich zweier Bewertungs-Tools. Vortrag im Rahmen der GHUP Jahrestagung vom 22.-23. November 2012 in Freiburg. In: Umweltmed Forsch Prax, 17: 273. (nicht Vortragender)

Schade M, Heudorf U, Hornberg C (2011): Entwicklung eines Umwelt- und Sozial-Indexes: Methodisches Vorgehen im Rahmen einer Primärstudie zum Thema „Umwelt, Soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in Frankfurt am Main“. Kongress „Gesunde Umwelt – Gesunde Bevölkerung. Risikomanagement im öffentlichen Raum“ in München. Vortrag vom 09.11.2011. Veranstalter: Kongress des Bayrischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). München. In: Umweltmed Forsch Prax, 16, 274.

 

Wissenschaft und Gesundheitsförderung

Boender TS, Cai W, Schranz M, Kocher T, Wagner B, Ullrich A, Buda S, Zöllner R, Greiner F, Diercke M, Grabenhenrich L. Using routine emergency department data for syndromic surveillance of acute respiratory illness before and during the COVID-19 pandemic in Germany, week 10-2017 and 10-2021. Eurosurveillance (under review) Preprint medRxiv DOI: https://doi.org/10.1101/2021.08.19.21262303External Link

*Bopp MHA, *Zöllner R (*equal contribution), Jansen A, Dietsche B, Krug A, Kircher T (2017). White matter integrity and symptom dimensions of schizophrenia: A Diffusion Tensor Imaging study. Schizophrenia Research 184, 59–68. DOI: 10.1016/j.schres.2016.11.045External Link

Camilleri JA, Hoffstaedter F, Zavorotnyy M, Zöllner R, Wolf RC, Thomann PA, Redlich R, Opel N, Dannlowski U, Groezinger M, Demirakca T, Sartorius A, Eickhoff SB, Nickl-Jockschat T (2020) Electroconvulsive therapy modulates grey matter increase in a hub of an affect processing network. NeuroImage: Clinical 25:102114. DOI: 10.1016/j.nicl.2019.102114External Link

Hüfner A, Kiefl D, Baacke B, Zöllner R, Loza Mencía E, Schellein O, Avan N, Pemmerl S. Risikostratifizierung durch Implementierung und Evaluation eines COVID-19-Scores: Eine retrospektive Diagnostikstudie. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin DOI: 10.1007/s00063-020-00754-4External Link

Krug A, Dietsche B, Zöllner R, Yüksel D, Nöthen MM, Forstner AJ, Rietschel M, Dannlowski U, Baune BT, Maier R, Witt S, Kircher T (2018). Polygenetic risk for schizophrenia affects working memory and its correlates in healthy subjects. Schizophrenia Research 197, 315–320. DOI: 10.1016/j.schres.2018.01.013External Link

Sartorius A, Demirakca T, Böhringer A, von Hohenbergen CC, Aksay SS, Bumb JM, Kranaster L, Nickl-Jockschat T, Grötzinger M, Thomann PA, Wolf RC, Zwanzger P, Dannlowski U, Redlich R, Zavorontnyy M, Zöllner R, Methfessel I, Besse M, Zilles D, Ende G (2018). Electroconvulsive therapy induced gray matter increase is not necessarily correlated with clinical data in depressed patients. Brain Stimulation 12. 335–343 DOI: 10.1016/j.brs.2018.11.017External Link

Schlump, C., Thom, J., Boender, T.S., Wagner, B., Diercke M., Kocher T., Ullrich A., Grabenhenrich L., Greiner F., Zöllner R., Mauz E., Schranz M (2021). Nutzung von Routinedaten aus Notaufnahmen zur Surveillance von Suizidversuchen und psychiatrischen Notfällen. Bundesgesundheitsblatt 65, 30–39. DOI:10.1007/s00103-021-03467-xExternal Link

*Zavorotnyy M, *Zöllner R (*equal contribution), Schulte-Güstenberg LR, Wulff L, Schöning S, Dannlowski U, Kugel H, Arolt V, Konrad C (2018). Low left amygdala volume is associated with a longer duration of unipolar depression. Journal of Neural Transmission 125, 229–238. DOI: 10.1007/s00702-017-1811-yExternal Link

Zavorotnyy M, Zöllner RRekate H, Dietsche P, Bopp M, Sommer J, Meller T, Krug A, Nenadić I (2020). Intermittent Theta-Burst Stimulation Moderates Interaction between Increment of N-Acetyl-Aspartate in Anterior Cingulate and Improvement of Unipolar Depression. Brain Stimulation. DOI: 10.1016/j.brs.2020.03.015External Link

Zöllner R, Hübener AF, Dannlowski U, Kircher T, Sommer J, Zavorotnyy M. Repetitive transcranial magnetic stimulation for auditory-verbal hallucination in very-late-onset schizophrenia like psychosis – An fMRI case study (2020). Frontiers-in Psychiatry: Aging Psychiatry. DOI: 10.3389/fpsyt.2020.00294External Link

Zöllner R, Huber M, Mangelsdorf C, Konrad C, Zavorotnyy M (2019). Psychiatrische Polypharmazie und Elektrokonvulsionstherapie bei therapieresistenter Depression. Retrospektive Evaluation. Der Nervenarzt. DOI: 10.1007/s00115-019-00804-zExternal Link