Hilfestellung

Hilfestellung

Alleinerziehende Gut Beraten

Ziel dieser Sammlung ist, dass Alleinerziehende (Erst-) Informationen zu allen Themen bekommen. Ratssuchende sollen zügig an die richtigen Stellen vermittelt werden.

Über die Auswahl von konkreten Fragen werden zentrale Infos zu Anlaufstellen und Tipps zur Situation gefunden. Die Informationen können ausgedruckt oder per Mail versendet werden.
Darüber hinaus bietet das Tool Fragestellungen an, die für die Alleinerziehende passend sein könnten.

Das Tool wird von August 2025 bis Juli 2026 durch die Fachkräfte des Frankfurter Alleinerziehenden Netzwerk (FAN) getestet. Erst danach, wenn alle Fehler und Probleme beseitigt sind, wird das Tool der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Für Nutzende des Tools in dieser Zeit bedeutet das, dass sie alle Inhalte kritisch prüfen müssen, bevor sie die Informationen an Betroffene weitergeben.


Sollten Falschinformationen, Fehler oder Ungenauigkeiten genannt werden ist es wichtig, diese möglichst schnell an das Kinderbüro zu übermitteln, damit der Punkt korrigiert werden kann. Genauso ist es möglich, dass Themen oder Fragen fehlen. Bitte geben Sie auch das weiter.

Die Mailadresse hierfür lautet: [email protected]

Themen

Finanzen

Es gibt Fragen zu Elternzeit und Elterngeld
Es gibt Fragen zu finanziellen Leistungen für Menschen mit Behinderung (Eingliederungshilfe, soziale Teilhabe)
Es gibt Fragen zu finanziellen Leistungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt
Es gibt Fragen zu finanziellen Leistungen zur Mobilität für Menschen mit Behinderung
Es gibt Fragen zu finanziellen Leistungen zur Pflege
Es gibt Fragen zu Finanziellen Leistungen zur Unterstützung im Haushalt
Es gibt Fragen zu Kindergeld und Kinderzuschlag
Es gibt Fragen zu Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Es gibt Fragen zu Schülerbeförderung und Fahrtkostenerstattung
Es gibt Fragen zu staatlichen Leistungen / Hilfen für Alleinerziehende
Es gibt Fragen zu Unterhalt, Kindsunterhalt und Unterhaltsvorschuss
Es gibt Fragen zu Versicherung und Rente (Krankenkasse, Rente, andere)
Es gibt Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Es gibt Fragen zum Bürgergeld
Es gibt Fragen zum Wohngeld
Es gibt Fragen zur finanziellen Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten
Es gibt Fragen zur Finanzierung der Kinderbetreuung
Es gibt Fragen zur Finanzierung von Alphabetisierungs-, Sprach- und Deutschkursen
Es gibt Fragen zur Finanzierung von beruflicher Bildung (Schulabschluss, Berufsausbildung) und Weiterbildung (Umschulung, Fortbildung, Qualifizierung)
Es gibt Fragen zur Finanzierung von Kur und medizinischer Reha
Es gibt Unterstützungsbedarf bei Schulden, beim Sparen
Was ändert sich durch eine neue Partnerschaft, wenn wir zusammenwohnen?

Unterstützung von Kindern

Es gibt Beratungsbedarf bei seelischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen (Traurigkeit, Ängste und Sorgen, Suizid, Probleme mit dem Essen, Schlafen, Verhaltensauffälligkeiten etc.)
Es gibt Beratungsbedarf wegen politischer und religiöser Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen
Es gibt Beratungsbedarf zu Gewalt an Kindern und Jugendlichen (körperliche, seelische, sexualisierte Gewalt, Gewalt im Internet, Mobbing u.a.)
Es gibt Beratungsbedarf zu LSBTIQ-Themen (lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer)
Es gibt Beratungsbedarf zum Thema Sexualität
Es gibt Beratungsbedarf zum Thema Sterben und Tod
Es gibt Fragen zum Mobbing
Es gibt Fragen zum Schreien des Babys (Schreibaby)
Es gibt Fragen zur öffentlichen Sicherheit und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Kriminalität
Es gibt Fragen zum Umgang mit Medien, Handy und Internet
Es gibt Fragen zur Betreuung des Kindes bei Krankheit, Krankenhausaufenthalt und Reha des Alleinerziehenden
Es gibt Fragen zur Diskriminierung
Es gibt Fragen zur Förderung von Kindern mit Behinderung
Es gibt Fragen zur Hochbegabung und Begabungsförderung
Es gibt Fragen zur Lernförderung und Nachhilfe
Es gibt Fragen zur Unterstützung der Kinder nach Trennung oder Scheidung.
Es gibt Fragen zur Unterstützung von straffällig gewordenen Jugendlichen
Es gibt in der Schule Fragen zum Verhalten des Kindes (Verweigerung, Fernbleiben vom Unterricht/Schwänzen, Aggressivität)
Es gibt Streit in der Familie
Es gibt Unterstützungsbedarf von Kindern, deren Eltern im Gefängnis sind