FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Wirtschaftsfaktor Fahrrad: Wie profitiert Frankfurt vom Fahrrad?

22.05.2024, 15:01 Uhr

Eurobike und Mobilitätsdezernat starten gemeinsame Talkreihe rund ums Fahrrad und Mobilitätskultur

Im Juli 2024 findet zum dritten Mal die Weltleitmesse Eurobike in Frankfurt am Main statt und im darauffolgenden Monat hat der Beschluss Fahrradstadt Frankfurt seinen fünften Geburtstag. Die Eurobike und Stadt Frankfurt arbeiten bereits seit 2022 eng zusammen.

Regelmäßig und intensiv wird über Infrastruktur, rote Radwege und Parkplätze diskutiert. Die positiven Effekte des Radfahrens und dessen wirtschaftliche Bedeutung geraten da mitunter in den Hintergrund.

„Höchste Zeit, nun auch außerhalb der Messe mit einer gemeinsamen Talkrunde rund ums Fahrrad durchzustarten und über das zu sprechen, was zu kurz kommt. Wir heben nun zusammen ab und schauen von oben drauf, auf das Thema: Wirtschaftsfaktor Fahrrad“, sagt Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert.

„Unser Ziel ist es nicht nur zur Eurobike selbst, sondern auch während des Jahres sichtbar zu sein und Fahrrad- und Ecomobility-Themen zu setzen. Die Stadt Frankfurt ist als Kooperationspartner natürlich prädestiniert, da sie nicht nur Austragungsort der Eurobike, sondern auch Vorreiter in Sachen zukünftiger Mobilität ist“, betont Eurobike-Geschäftsführer Stefan Reisinger.
 
Eurobike und Mobilitätsdezernat laden für Dienstag, 28. Mai, ab 19 Uhr ins Massif Central in der Bethmannstraße 7-9 zum Experten-Talk zum Thema Wirtschaftsfaktor Fahrrad ein. Es gibt zwei Talkrunden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft, die einen ganz unterschiedlichen Blick auf das Thema werfen.

Am Talk nehmen teil:

  • Loimi Brautmann, Urban Media Project
  • Ralf Kindermann, CEO Kindermann Value Creation und Aufsichtsrat Jobrad
  • Prof. Martina Lohmeier, Hochschule Rhein Main/Mobilitätsmanagement und Radverkehr
  • Ansgar Roese, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung
  • Wolfgang Siefert, Mobilitätsdezernent
  • Leonarda Tyralla, Physiotherapeutin mit Lastenrad (mobile Praxis)
  • Sandra Wolf, Geschäftsführerin Riese & Müller
  • Mobilitätsdezernent Siefert und Gastgeber Florian Joeckel stimmen mit einer Begrüßung in die Talksituation ein, moderiert wird der Abend von der Journalistin Mechthild Harting.

In der ersten Gesprächsrunde werden Ralf Kindermann, Sandra Wolf und Ansgar Roese die wirtschaftliche Perspektive betrachten und der Frage nachgehen, welche wirtschaftliche Bedeutung das Fahrrad aktuell hat – und was die Fahrradwirtschaft braucht, um in der Region weiter erfolgreich sein.

Im zweiten Panel geht es mit Loimi Brautmann, Leonarda Tyralla und Prof. Martina Lohmeier um die Aspekte von Mobilitätskultur, Kommunikation und Wirtschaft.

Leonarda Tyralla ist selbständige Physiotherapeutin und nutzt mit ihrer mobilen Praxis ein Lastenrad, um zu ihren Kundinnen und Kunden zu kommen. Dabei nutzt sie täglich Frankfurts Straßen. Loimi Brautmann von Urban Media Project, einer Kommunikationsagentur in Offenbach, ist selbst leidenschaftlicher Radfahrer. Martina Lohmeier ist Professorin an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und forscht zu Fragestellungen der Mobilitätskultur und des Radverkehrs.

Nach einer Fragerunde aus dem Publikum an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Panels wird Mobilitätsdezernent Siefert eine Bilanz des Abends ziehen. In gemütlicher Atmosphäre besteht nach Ende der Talkrunde noch die Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Ausblick

Die Eurobike findet von Mittwoch, 3., bis Sonntag, 7. Juli, in Frankfurt statt. Im Rahmen der Mobility Convention, die Teil der Eurobike ist, wird der Mobilitätsdiskurs weitergeführt: Wie bringen wir mehr Menschen zum Radfahren? Dieser Frage widmet sich die Mobility Convention der Eurobike. 50 Millionen mehr Radfahrerinnen und Radfahrer bis 2030 allein in der Europäischen Union: Die Europäische Radverkehrserklärung setzt den Rahmen für eine Verdoppelung der Radfahrendenzahlen innerhalb von sechs Jahren. Die Mobility Convention konzentriert sich auf die Frage, wie mehr Menschen zum Radfahren gebracht werden können und wo die vielversprechendsten Wachstumsmärkte liegen.

Weitere Infos gibt es unter eurobike.comExternal Link und radfahren-ffm.deExternal Link.
inhalte teilen