FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Verleihung des Wächterpreises der Tagespresse 2024 im Kaisersaal

28.06.2024, 12:38 Uhr

Gruppenbild der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Wächterpreises
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Wächterpreises © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Holger Menzel

Am Donnerstagabend, 27. Juni, hat Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Wächterpreises bei einer Feierstunde im Kaisersaal des Römers begrüßt. Der Preis wird seit 1969 jährlich von der Stiftung „Freiheit der Presse“ an couragierte Journalistinnen und Journalisten für ihre kritische und investigative Berichterstattung zu Missständen verliehen. Der Vorsitzende der fünfköpfigen Jury, Moritz Döbler, Chefredakteur der Rheinischen Post, überreichte zur Preisverleihung im Kaisersaal die Urkunden des Wächterpreises der Tagespresse.
 
Der mit 10.000 Euro dotierte erste Preis ging gemeinschaftlich an die Landeskorrespondenten Karin Dauscher (Die Rheinpfalz, Ludwigshafen), Bastian Hauck (Rhein-Zeitung, Koblenz), Sebastian Stein (Trierischer Volksfreund) und Stephen Weber (Allgemeine Zeitung, Mainz). Angesichts des Ausmaßes der Ahrtal-Flut 2021 taten sich die vier Journalisten zusammen, um Ursachen und Verläufe dieser Katastrophe aufzuklären und zu beschreiben. Dabei deckten sie Vertuschungsversuche auf und erzwangen die Herausgabe brisanter Dokumente.

Den zweiten Preis, mit 6000 Euro dotiert, erhielten Nicola Meier und Vivian Pasquet von der Süddeutschen Zeitung in München für ihre Reportage über einen tragisch verlaufenen Notarzteinsatz bei einem sechs Monate alten Jungen. Der Säugling wurde beim Einsatz gleich einem jungen Erwachsenen behandelt und erhielt demnach eine zu hohe Dosis an Medikamenten. Eine Folge der Notarztausbildung, in der die Behandlung kleiner Kinder kaum eine Rolle spielt.

Mit dem mit 4000 Euro dotierten dritten Preis wurden Angelika Kleinhenz, Jonas Keck und Henrik Rampe von der Main-Post in Würzburg ausgezeichnet. In aufwändiger Recherche deckte das Team, unterstützt vom Bayerischen Rundfunk, auf, wie in einem sehr trockenen Gebiet in Unterfranken Industrie, Landwirtschaft und Haushalte unkontrolliert Grundwasser entnehmen können, ohne dass der Wasserhaushalt überwacht wird. Gegen alle Widerstände konnte ein eigener Datensatz zusammengestellt und damit übersichtlich dargestellt werden, wie Gefahren für die Versorgungssicherheit vermieden werden können.
 
„Die heute ausgezeichneten Journalistinnen und Journalisten stehen als herausragende Beispiele für den Einsatz der Tagespresse für gelebte Demokratie und verkörpern das Ideal der Pressefreiheit“, sagte Hartwig in ihrer Ansprache und erklärte: „Die journalistische Aufklärung von Missständen ermöglicht der breiten Öffentlichkeit die Meinungsbildung und somit unser demokratisches Miteinander. Für ihre kritischen Recherchen und unbeirrte Berichterstattung zu Missständen in unserer Gesellschaft möchte ich den heutigen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich danken“, sagte Hartwig weiter.
 
Zur Feierstunde im Kaisersaal waren neben den Preisträgerinnen und Preisträgern der Geschäftsführende Vorstand der Stiftung „Freiheit der Presse“, Gebhard Ohnesorge, sowie die fünfköpfige Jury der Stiftung, bestehend aus Moritz Döbler, Hans Eggert, Laura Fischer, Anna Sauerbrey und Monika Zimmermann, im Kaisersaal anwesend. Die Festansprache hielt Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei.
 
Alle weiteren Informationen zum Wächterpreis finden sich unter waechterpreis.deExternal Link.

Foto oben: (Vorne, v.l.n.r.:) Moriz Döbler, Juryvorsitzender, Nathanael Liminski, Minister NRW, Stephen Weber, Allgemeine Zeitung, Karin Dauscher, Die Rheinpfalz, Sebastian Stein, Trierischer Volksfreund, Bastian Hauck, Rhein-Zeitung, Koblenz, Ina Hartwig, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin, Gebhard Ohnesorge, Stiftungsvorstand Freiheit der Presse, Copyright: Stadt Frankfurt am Main, (hinten, v.l.n.r.:) Henrik Rampe, Jonas Keck und Angelika Kleinhenz, Main Post, Vivian Pasquet, Süddeutsche Zeitung, Copyright: Stadt Frankfurt am Main, Foto: Holger Menzel


inhalte teilen