FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Satourday: Eintrittsfreier Besuch in zahlreichen Museen am 29. Juni

27.06.2024, 12:30 Uhr

Die Frankfurter Museen haben sich zu einem besonderen Programm für Familien zusammengeschlossen:

Immer am letzten Samstag des Monats ist Satourday und damit freier Eintritt in zahlreichen Museen. Das neue Satourday-Programm für die zweite Jahreshälfte 2024 lädt an fünf eintrittsfreien Samstagen zwischen Juni und November Familien dazu ein, sich in Frankfurter Museen mit den Themen „Echt nachhaltig!“ (29. Juni), „Geschichten (er)finden“ (27. Juli), „Muster“ (28. September), „Knack den Code“ (26. Oktober) oder „Stark!“ (30. November) auseinanderzusetzen. Eine Ausnahme gibt es im August und Dezember: In diesen Monaten findet kein gesondertes, kostenfreies Familienprogramm statt, der Eintritt in die Häuser am Satourday ist dennoch frei.
 
Unter dem Motto „Nicht wegwerfen, sondern weiternutzen“ thematisiert das Workshop-Programm am Samstag, 29. Juni, Nachhaltigkeit auf spielerischem Weg. Zusammen werden Buchseiten, Musikinstrumente, Filme, Accessoires oder auch nützliche Haushaltsgegenstände hergestellt. Im Museum für Kommunikation können Kinder ab sechs Jahren von 11 bis 13 Uhr kreativ werden und aus Computertastaturen oder alten Telefonen kleine „Elektroschrott-Monster“ bauen. Der Workshop ist für Kinder und erwachsene Begleitpersonen kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.deInternal Link wird gebeten.
 
Wie werden bereits weggeworfene Gegenstände zu Filmstars im Daumenkino oder Trickfilm? Das können Kinder ab acht Jahren im Workshop „Vom Fundstück zum Filmstar“ im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum ab 12 Uhr selbst herausfinden. Der Workshop ist für Kinder und erwachsene Begleitpersonen kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
 
Die Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“ im Jungen Museum zeigt spielerisch Wissenswertes über Klima und Nachhaltigkeit. Ab 14 Uhr können Kinder ab sieben Jahren in der Textilwerkstatt Upcycling-Accessoires zum Mitnehmen basteln, in der historischen Drogerie werden gemeinsam Tees und Dinge für den Haushalt hergestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
 
Eine eigene Bibel zu besitzen, ohne ein einziges Wort zu schreiben, war der Wunsch von Johannes Gutenberg. Die Lösung: wiederverwertbare Buchstaben. Um 15 Uhr lernen Kinder ab acht Jahren im BiMu – Bibelhaus ErlebnisMuseum, was am Buchdruck nachhaltig ist. Der Workshop ist für Kinder und erwachsene Begleitpersonen kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an kontakt@bibelhaus-frankfurt.deInternal Link oder telefonisch unter 069/66426525Internal Link wird gebeten.
 
Wie klingen unterschiedliche Materialien und welche davon benutzt man am besten für ein Musikinstrument? Das Weltkulturen Museum erforscht zwischen 15 und 17 Uhr „Nachhaltige Beats“ mit Kindern ab sechs Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail weltkulturen.bildung@stadt-frankfurt.deInternal Link wird gebeten.  
 
Weitere Angebote und Workshops des Satourday-Programms finden sich unter museumsufer.de im Bereich Eintritte.
 
In diesen Museen ist der Eintritt am Samstag, 29. Juni, für alle kostenfrei:

  • Archäologisches Museum Frankfurt
  • Caricatura Museum Frankfurt
  • Deutsches Architekturmuseum
  • Dommuseum Frankfurt
  • Historisches Museum Frankfurt
  • Ikonenmuseum Frankfurt
  • Institut für Stadtgeschichte
  • Jüdisches Museum Frankfurt
  • Jüdisches Museum / Museum Judengasse Frankfurt
  • Junges Museum Frankfurt
  • Museum Angewandte Kunst
  • MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST
  • MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST – Tower
  • MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST – Zollamt
  • Porzellan Museum Frankfurt
  • Weltkulturen Museum

Im Museum Giersch der Goethe-Universität und im Museum für Kommunikation zahlen am Satourday nur die Erwachsenen Eintritt. Im BiMu – Bibelhaus ErlebnisMuseum und im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum haben nur Workshopteilnehmer freien Eintritt.

inhalte teilen