FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Nachtrat als ständiges Gremium beschlossen

15.07.2025, 11:58 Uhr

Die Veranstaltung „Uff die Gass!“ auf dem Paradiesplatz in Alt-Sachsenhausen war eine Projektidee des Nachtrats
Die Veranstaltung „Uff die Gass!“ auf dem Paradiesplatz in Alt-Sachsenhausen war eine Projektidee des Nachtrats © Ort3, Foto: Layla Behme

Wirtschaftsdezernentin Wüst: Starkes Signal für Frankfurts Nachtkultur und Nachtökonomie

In ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause am Donnerstag, 3. Juli, hat die Stadtverordnetenversammlung ein starkes Signal für die Frankfurter Nachtökonomie und Nachtkultur gesetzt und den Nachtrat als ehrenamtlich beratendes Gremium legitimiert. Bereits seit August 2024 engagiert sich der Nachtrat – bestehend aus zwölf Expertinnen und Experten verschiedenster Bereiche wie Clubszene, Kultur, Gastronomie, Hotellerie, Konzerte, Veranstaltungen, Jugend sowie Netzwerkarbeit – für die nachhaltige Entwicklung der Frankfurter Nachtlandschaft. Mit dem offiziellen Beschluss wird dieses Engagement nun institutionell verankert.

Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing, hat gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern des Nachtrats das Modell Nachtbürgermeister weiterentwickelt. „Mit der Implementierung ist ein Meilenstein für das Frankfurter Nachtleben gelegt worden. Als moderne, internationale Metropole muss Frankfurt ein attraktives und vielfältiges 24-Stunden-Angebot bereitstellen – nicht nur für die Gäste unserer Stadt, sondern auch für die Stadtgesellschaft insgesamt. Besonders Aktivitäten nach 22 Uhr verdienen unsere Aufmerksamkeit: Es geht darum, Lebensqualität und Angebote gleichermaßen zu schaffen und zu fördern – im Einklang mit Sicherheit, Rücksichtnahme und einem ganzheitlichen Miteinander. Das können die Experten des Nachtrats sicherstellen“, sagt Wüst. „Der Nachtrat ist aufgrund seiner divers aufgestellten Mitgliederstruktur ein ideales Bindeglied zwischen Verwaltung, Akteuren der Nachtökonomie sowie der Stadtpolitik.“

Aus dem Nachtrat heraus sind bereits einige Projektideen hervorgegangen, unter anderem ein begleitendes Veranstaltungsformat in Alt-Sachsenhausen zur Belebung des Kulturortes Paradiesplatz oder die Initiative „Frankfurter Sommer“, die in verschiedenen Locations im gesamten Stadtgebiet für 2026 angedacht ist. Im Herbst dieses Jahres folgt zudem die Vorstellung einer umfassenden Studie zur Frankfurter Nachtökonomie, die Datenbasis und Beteiligungsformate verknüpft und als Grundlage für künftige Strategien dient. Darüber hinaus plant der Nachtrat öffentliche Dialogformate mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretungen aus Politik und Verwaltung, um aktuelle Themen, Ideen und Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

„Die offizielle Legitimation des Frankfurter Nachtrats ist ein Zeichen für eine moderne Stadtpolitik. Zugleich unterstreicht es das ehrenamtliche Engagement unseres Gremiums. Wir wollen beraten und Impulsgeber sein für Ideen, die die Attraktivität der Innenstadt steigern und Frankfurt als internationale Metropole voranbringen. Wir stehen für eine vielfältige, verantwortungsvolle und zukunftsgerichtete Gestaltung der Frankfurter Innenstadt – am Tag und in der Nacht. Gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft wollen wir dies umsetzen“, erläutern die Mitglieder des Nachtrats.

Die Stabsstelle Stadtmarketing wird als Geschäftsstelle die durch den Beschluss freigegebenen Projektmittel verwalten und die Ideen und Projekte des Gremiums organisatorisch umsetzen. Damit einhergehend ist eine halbjährliche Berichtspflicht über die Arbeit und Projekte des Gremiums an die Stadtverordnetenversammlung verbunden.

Eine Liste mit den Mitgliedern des Nachtrats ist unter frankfurt.deInternal Link zu finden.

inhalte teilen