Kostenlose Informationen über Gebäudebegrünung, Entsieglung und Fördermöglichkeiten
17.04.2025, 11:20 Uhr
Klimareferat informiert am 22. April über Klimaanpassung an der eigenen Immobilie
Das Klima verändert sich und in
urbanen Gebieten steigen die Temperaturen spürbar an, begleitet von zunehmenden
Herausforderungen wie Starkregenereignissen und schlechter Luftqualität. Doch
gerade im Bereich der Wohngebäude gibt es zahlreiche Möglichkeiten für
Eigentümerinnen und Eigentümer, aktiv zur Klimaanpassung beizutragen. Diese werden
in einer kostenlosen Veranstaltung mit dem Titel „Grün statt Grau: Begrünung
und Entsieglung – Förderungen nutzen“ von Lara-Maria Mohr vom Klimareferat der
Stadt Frankfurt erläutert.
Der zweistündige Themenabend findet am Dienstag, 22. April, im Quartiersbüro
auf der Schaumburger Straße 2, sowie alternativ digital über das
Videokonferenzsystem Zoom (Link wird nach Anmeldung zugestellt) statt und
beginnt um 18 Uhr.
Mohr wird zunächst die Auswirkungen des Klimawandels auf Wohngebäude skizzieren
und Maßnahmen vorstellen, die insbesondere bei Hitzewellen oder
Starkregenereignissen Schutz bieten können. Ein besonderes Augenmerk liegt
dabei neben Entsieglungsmaßnahmen auf der Gebäudebegrünung. Denn Dach, Fassaden
und Gärten bieten umfangreiche Möglichkeiten, nicht nur für die Folgen der
Klimaveränderungen gewappnet zu sein, sondern auch einen Beitrag gegen den
Klimawandel zu leisten. Zudem werden attraktive Fördermöglichkeiten für
Begrünungs- und Entsieglungsmaßnahmen im Rahmen des Klimabonus Frankfurt vorgestellt.
Nach dem Vortrag steht die Expertin für weitere Fragen rund um das Thema zur
Verfügung.
Für die Planung der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Diese kann
online unter icm.de/veranstaltungen oder
per E-Mail an klimaquartier-sossenheim@icm.deInternal Link und über die Website zum Projekt unter frankfurt.de/klimaquartier-sossenheimInternal Link erfolgen.
Kostenloses Beratungsangebot
Sossenheimerinnen und Sossenheimer können sich unverbindlich, individuell und kostenfrei zu Fragen rund um die energetische Gebäudesanierung, Fördermöglichkeiten und Kosteneinsparungen beraten lassen. Die Termine lassen sich bequem über ein Buchungsportal für Energieberatungen auf der Projekthomepage frankfurt.de/klimaquartier-sossenheimInternal Link vereinbaren. Zur gebuchten Uhrzeit rufen die Energieberaterinnen und -berater unter der bei der Terminbuchung angegebenen Telefonnummer an.Bei Fragen steht das Team des Sanierungsmanagements unter Telefon 069/2100-7521 Internal Linkoder per E-Mail an klimaquartier-sossenheim@icm.deInternal Link zur Verfügung.