FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Gäste- und Übernachtungszahlen – Tourist Telegramm März

21.05.2024

Positiver Trend im Vorjahresvergleich hält an
 
Im März 2024 konnte mit insgesamt 496.421 Übernachtungsgästen (+ 6,4 Prozent gegenüber 2023) und 887.193 Übernachtungen (+ 6,2 Prozent) ein gutes Ergebnis für das laufende Tourismusjahr erzielt werden. Mit den Messen „Prolight + Sound“ und „Light + Building“ trugen gleich zwei Leitmessen ebenso zum positiven Ergebnis bei Reisen aus touristischen Motiven.
 
Im ersten Quartal des Jahres wurden insgesamt 2.523.103 Übernachtungen gezählt. Dies entsprach einem Anstieg von 12,7 Prozent im Vorjahresvergleich. Im selben Zeitraum konnten 1.398.394 Gäste gezählt werden (+ 12,9 Prozent).

913.286 Gäste aus Deutschland (+ 12,6 Prozent) generierten 1.536.558 Übernachtungen (+ 12,2 Prozent). Aus dem Ausland kamen 485.108 Gäste (+ 2,6 Prozent) mit daraus resultierenden 986.545 Übernachtungen (+ 12,2 Prozent). Der Anteil der Gäste aus dem Ausland am gesamten Volumen betrug 34,7 Prozent, der Anteil der deutschen Gäste betrug 65,3 Prozent.
 
Im Vergleich zu den 279 im Vorjahresmonat geöffneten Beherbergungsbetrieben waren im diesjährigen März 284 Betriebe geöffnet und boten 64.585 Betten zur Übernachtung an (März 2023: 62.662). Die durchschnittliche Bettenauslastung der buchbaren Betten lag bei 42,9 Prozent, was einer durchschnittlichen Zimmerauslastung von rund 61 Prozent entsprach. Die durchschnittliche Verweildauer des einzelnen Übernachtungsgastes lag bei 1,8 Tagen.
 
Die meisten der internationalen Quellmärkte wiesen steigende Übernachtungszahlen auf. Allerdings gab es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Auslandsmärkten:

  • Die USA blieben mit 138.583 Übernachtungen weiterhin der größte ausländische Quellmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Übernachtungen um 10,4 Prozent.
  • Die Übernachtungen aus China nahmen im Vergleich zu 2023 um starke 98,2 Prozent zu, blieben mit 67.984 aber noch leicht unter dem Vorkrisenniveau. Das Land verzeichnete damit erneut die größte Zuwachsrate der ausländischen Quellmärkte und ist mit diesem Ergebnis seit 2019 wieder zweitstärkster Quellmarkt.
  • Neben China verzeichneten weitere Länder im Kontinent Asien deutliche Steigerungsraten, etwa Indien (23,9 Prozent), Korea (+ 23,3 Prozent) und Japan (13,3 Prozent).
  • Die größten europäischen Quellmärkte, bezogen auf die Übernachtungen, waren Großbritannien mit 59.290 Übernachtungen (+ 12,6 Prozent), Italien mit 55.703 Nächten (- 0,2 Prozent). und die Niederlande mit 47.269 Übernachtungen (+ 18 Prozent).

Das vollständige Tourist-Telegramm wird unter visitfrankfurt.travel/presse/publikationenExternal Link zum Download veröffentlicht.

inhalte teilen