FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Einladung zur Auftaktveranstaltung und zum öffentlichen Aktionstag „flottes Gewerbe“ auf der Eurobike 2024

19.06.2024, 12:19 Uhr

Das Test-Projekt für E-Lastenräder im Gewerbe

Am Samstag, 6. Juli, startet in Frankfurt die zweite Runde des preisgekrönten Programms „flottes Gewerbe“ zur Förderung der gewerblichen Nutzung von Lastenrädern. Acht ansässige Betriebe und Dienstleister haben während eines Zeitraums von fünf Wochen erneut die Gelegenheit, diese umweltfreundlichen Transportmittel auf Herz und Nieren zu testen.
 
Die Eurobike 2024, die Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (ivm) und das Mobilitätsdezernat laden in Kooperation herzlich zur Auftaktveranstaltung und zum öffentlichen Aktionstag auf der Eurobike 2024 ein. Vor Ort erwartet Besucherinnen und Besucher ein umfassender Austausch mit den Test-Pionier-Unternehmen, Probefahrten diverser Lastenrad-Modelle sowie die persönliche Übergabe der Lastenräder an alle Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer von 2024. Die Eurobike 2024 findet am Samstag, 6. Juli, von 10 bis 15 Uhr in der Ludwig-Erhard-Anlage 1 statt.


Auftaktveranstaltung und öffentlicher Aktionstag


Währenddes Aktionstags haben interessierte Unternehmen, Betriebe und Gewerbetreibende zwischen 10 und 13 Uhr zunächst die Gelegenheit, verschiedene Modelle von Lastenrädern zu testen und miteinander zu vergleichen. Vor Ort informieren Expertinnen und Experten über deren Einsatzmöglichkeiten sowie allgemeine Aspekte der Anschaffung. Die Präsentation und Testfahrten finden auf der Eurobike 2024 auf der Fläche F10, Stand F08a, vor Halle 8 an der Teststrecke statt.

Im Anschluss, zwischen 13 und 15 Uhr, findet auf der Pink Stage in Halle 8 der offizielle Auftakt inklusive Vorstellung der acht Test-Pionier-Unternehmen und Übergabe der Lastenräder zum Projektstart des Jahres 2024 statt. Zudem werden exemplarische Best-Practice-Beispiele präsentiert, die einen Einblick in erfolgreiche Strategien bieten und zu gemeinsamen Diskussionen sowie Erfahrungsaustausch anregen.

Unternehmen aus Frankfurt können sich bereits Freikarten bei der Eurobike 2024 besorgen und sich onlineExternal Link für ihren Besuch anmelden.

Die Ausgangslage

Der Lieferverkehr in den Innenstädten ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des urbanen Wirtschaftsverkehrs, wie zum Beispiel Handwerk, Handel, Gewerbe oder verschiedene Dienstleisterinnen und Dienstleiter, nutzen Kraftfahrzeuge, um zu ihren Kundinnen und Kunden zu fahren. Die vielen Kurzstreckenfahrten belasten den Verkehr in den

Innenstädten. Staus entstehen und zeitraubende Parkplatzsuchen verschärfen die Situation. Das innerstädtische Verkehrsaufkommen geht mit einem hohen Energieverbrauch und Schadstoffausstoß einher.
 
Diese Herausforderungen in Bezug auf Umwelt- und Verkehrsbelastungen gilt es zu meistern. Die nachhaltige und effiziente Gestaltung des gewerblichen Verkehrs ist daher eine wichtige Aufgabe für Städte und die dort ansässigen Unternehmen.

Die Rolle des gewerblichen Lastenrads

Die Nutzung von gewerblichen E-Lastenrädern und Lastenanhängern kann ein Baustein sein, dieser Problematik zu begegnen. Emissionsarme Fahrzeuge wie Lastenfahrräder lassen Fahrten mit dem Kraftfahrzeug im Stadtgebiet wegfallen. Sie sorgen dafür, dass die Logistik stadtverträglicher und umweltfreundlicher gestaltet wird und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen und somit zum Klimaschutz.
 
Lastenräder im privaten Einsatz sieht man mittlerweile häufig im Stadtbild. Im Gegensatz dazu sind gewerbliche Lastenräder und deren Einsatzmöglichkeiten weniger bekannt. Dabei gibt es mittlerweile eine Vielzahl an gewerblichen Lastenradmodellen, bei denen zum Teil eine Zuladung von über 250 Kilogramm möglich ist. Entsprechend vielfältig sind auch die Anwendungsfelder: Ob Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger, Installateurinnen und Installateure, Pflegedienste oder im Gartenbau – Lastenräder haben das Potenzial, zahlreiche gewerbliche Pkw- oder Transporter-Fahrten zu ersetzen. Davon muss das Gewerbe überzeugt werden.

Das Projekt „flottes Gewerbe“ in Frankfurt

Mit dem Projekt „flottes Gewerbe“ fördern die Fahrradmesse Eurobike 2024 und das Dezernat für Mobilität und die Gesellschaft für Integrierte Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt Rhein-Main den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern. Sie stellen Betrieben und Unternehmen verschiedene Lastenräder unverbindlich testweise zur Verfügung, um so das richtige Lastenrad für die eigenen Anforderungen zu finden. Darüber hinaus macht das Projekt die teilnehmenden Betriebe mit schnell verfügbaren und verlässlichen Service- und Wartungsangeboten für die Fahrzeuge bekannt.
 
Mit der Konzeption und Durchführung des Programms hat das Konsortium cargobike.jetzt aus Berlin beauftragt. Die Berliner Verkehrswendeagentur hat für das Projekt acht interessierte Betriebe, Gewerbetreibende oder Unternehmen – als sogenannte Testpionier-Unternehmen – ausgewählt. Sie werden im Vorfeld fundiert beraten und bekommen für einen Testzeitraum von fünf Wochen kostenlos ein Lastenrad zur Verfügung gestellt. Denn nichts kann mehr überzeugen als ein erfolgreiches Ausprobieren. Im Paket inbegriffen sind Service, Wartung, Versicherung und Logistik – die Pioniere müssen sich also um nichts kümmern.

Die Testphase
 

Für die Teilnahme am Programm „flottes Gewerbe“ vom Samstag, 6., bis Dienstag, 9. Juli, konnten sich im Vorfeld acht Unternehmen, Betriebe und Dienstleisterinnen und Dienstleister als Testpioniere bewerben. Sie bekommen für die fünfwöchige Testphase ein individuell angepasstes E-Lastenrad kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Interesse seitens der Unternehmen und Betriebe war erfreulich groß.
 
Unter den teilnehmenden Betrieben in Frankfurt sind:

  • STACKS (Gastgewerbe)     
  • Steinmetz- Schüssler (Baugewerbe)
  • Künstlerhaus Mousonturm (Theater)     
  • J.P.Schuster (Handwerk)
  • Moogoo Creative Africa (Handel)     
  • OOOH! FASHION LAB (Handel)
  • Lando Music & Co Musikinstrumente (Handwerk)
  • Studio Tamara Pesic / a pinch of salt (Andere)  

 

Kooperierende Herstellerinnen und Hersteller


Historie
„flottes Gewerbe“ wurde von cargobike.jetztExternal Link in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe entwickelt und in den Jahren 2022 und 2023 in insgesamt sieben Projektdurchläufen in den Städten Karlsruhe, Stuttgart, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Bamberg durchgeführt. 2024 ist die Umsetzung in fünf Städten geplant.
 
Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebseite unter flottes-gewerbe.deExternal Link

inhalte teilen