FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Digitale Erlebnisführung im Jüdischen Museum Frankfurt

27.05.2024, 12:16 Uhr

Medientisch im Jüdischen Museum, Foto: Norbert Miguletz
Medientisch im Jüdischen Museum © Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Norbert Miguletz

Smart City Team der Stabsstelle Digitalisierung und Jüdisches Museum laden zum Digitaltag am 5. Juni ein

Zum bundesweiten Digitaltag am Mittwoch, 5. Juni, lädt das Smart City Team der Stabsstelle Digitalisierung in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt zu einer medienorientierten Erlebnisführung durch digitale Lösungen und Technologien vor Ort am Bertha-Pappenheim-Platz 1 ein. Die kostenfreie Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und richtet sich an alle Interessentinnen und Interessenten. Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, Menschen zusammenzubringen, um verschiedene Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu thematisieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
 
Die Stadt der Zukunft soll nachhaltig und smart sein, was auch die Digitalisierung in Bildungsstätten notwendig macht. Im Jüdischen Museum gehören beispielsweise der ausleihbare Mediaguide mit unterschiedlichen Führungspfaden durch das Museum oder auch der interaktive Medientisch dazu. Doch wie funktionieren diese Medien und welchen Mehrwert bieten sie den Museumgästen? Anhand einer zweistündigen Erlebnisführung durch die Dauerausstellung des Jüdischen Museums werden diese Fragen beantwortet.
 
„In einer Smart City schaffen digitale Lösungen in jedem Lebensbereich Mehrwerte – auch in der Kultur. Beim diesjährigen Digitaltag wollen wir daher gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Frankfurt das Verständnis vom Nutzen digitaler Technik für eine Smart City wie Frankfurt stärken. Dazu wird es Beispiele zum Anfassen geben: Wer sich am Digitaltag zum Beispiel museale Inhalte der Dauerausstellung mit nach Hause nehmen möchte, kann dies mit ‚Museum To Go‘ tun – einem Lesezeichen, mit dem sich die Gäste personalisiert Ausstellungsinhalte auf einen Chip speichern können. Zuhause können die Gäste auf der Website mit einem Passwort auf die gespeicherten Inhalte zugreifen“, sagt Digitalisierungsdezernentin Eileen O’Sullivan.
 
Eva Atlan, stellvertretende Direktorin des Jüdischen Museums, ergänzt: „Die digitalen Angebote in unserer Dauerausstellung erweitern den Bildungsauftrag unseres Museums. Zum einen bietet unser Mediaguide einen 90-minütigen und einen 60-minütigen Rundgang auf Deutsch und auf Englisch an, sowie Touren in Gebärden-, Leichter Sprache und für Seheingeschränkte. Besuchende können in der Dauerausstellung aber auch vielfältige digitale Angebote nutzen wie einen Medientisch zur Geschichte der Familie Frank, Filme und Hörstationen ansehen und hören oder durch das Museum To Go sich die Inhalte – außer Videos gibt es hier auch Rechercheangebote oder Rezepte – aus der Dauerausstellung einsammeln und später zu Hause noch einmal in Ruhe ansehen oder nachkochen.“

Was erwarten Besucherinnen und Besucher beim Digitaltag 2024 am 5. Juni von 15 bis 17 Uhr?

  • Anmeldung und Einlass am Haupteingang mit Sicherheitskontrolle
  • Get-together bei Getränken im Saal des Jüdischen Museums (EG)
  • Begrüßung durch das Jüdische Museum und die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Frankfurt
  • Vorstellung des neuen Mediaguides als digitalen Museumsbegleiter
  • Medienorientierte Führung durch die Dauerausstellung des Jüdischen Museums

Zur kostenfreien Erlebnisführung sind alle Interessentinnen und Interessenten herzlich eingeladen. Tickets sind bis Montag, 3. Juni, über das Online-FormularExternal Link kostenfrei erhältlich.
 
Weitere Informationen zum Programm stehen auf der Seite des Digitaltags 2024Internal Link zur Verfügung. Das Museum ist grundsätzlich barrierefrei und durch Aufzüge zu erreichen.

Informationen zum bundesweiten Digitaltag
Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von über 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Der Digitaltag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Formaten erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Die einzelnen Aktivitäten werden auf digitaltag.euExternal Link über eine interaktive Aktionslandkarte angezeigt und können nach Themengebiet oder Zielgruppe gefiltert werden.
 

inhalte teilen