Das Europa-Fest geht am 10. Mai in die dritte Runde
29.04.2025, 12:32 Uhr

Event im Herzen der Stadt mit ehemaligem Eintracht-Präsident Fischer
Beim Europa-Fest am Samstag, 10. Mai, wird Frankfurt am Main seinen Status als Europastadt unterstreichen: Unter dem Motto „40 Jahre Schengen" werden zahlreiche Frankfurterinnen und Frankfurter gemeinsam mit internationalen Gästen und Initiativen die Bedeutung Europas feiern. Um 12 Uhr eröffnen die Dezernentin für Internationales Eileen O'Sullivan und der ehemalige Eintracht-Präsident Peter Fischer auf dem Römerberg offiziell das Fest, das von 11 bis 19 Uhr dauert.
Gemeinsam Europa leben –
Frankfurt feiert 40 Jahre Schengen
„In diesem Jahr feiern wir nicht nur die dritte Auflage unseres Europa-Festes,
sondern auch 40 Jahre Schengen – ein Meilenstein für die Freizügigkeit und den
europäischen Zusammenhalt,“ erklärt Dezernentin O'Sullivan, deren
Koordinierungsstelle EU-Angelegenheiten das Europa-Fest verantwortet.
„Frankfurt verkörpert die europäische Idee wie kaum eine andere Stadt in
Deutschland als Sitz der Europäischen Zentralbank und als lebendiger Ort
kultureller Vielfalt. Unser Fest macht Europa für alle erfahrbar – gerade in
Zeiten geopolitischer Spannungen ein wichtiges Signal für unsere gemeinsamen
europäischen Werte.“
„Ein starkes Europa und der Zusammenhalt über Nationen hinweg ist wichtiger
denn je. Nicht umsonst sagen und singen wir voller Stolz ,Im Herzen von
Europa‘ – hier kommen wir her, dafür stehen wir ein“, sagt der ehemalige
Eintracht-Präsident Fischer.
Abwechslungsreiches
Bühnenprogramm und zahlreiche Ausstellungen
Auf der Bühne am Römerberg stehen der Chor der Europäischen
Zentralbank, „Dascha Reimt“ und „Revolte Tanzbein“, es
gibt Performances von „Wüst & Bo“ sowie einen Auftritt des Chors der
Europäischen Schule Frankfurt. Ein Großteil des Programms wird in deutsche
Gebärdensprache übersetzt.
Parallel dazu findet zwischen dem Römerberg und den Römerhallen der Europäische
Marktplatz statt. An interaktiven Ständen präsentieren sich dort
EU-Institutionen sowie europäische Vereine und Initiativen, darunter die
Europäische Zentralbank, die Europäische Aufsichtsbehörde für das
Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge (EIOPA), die neue
Anti-Geldwäschebehörde (AMLA), die Europaunion Frankfurt (EUF), die Jungen
Europäischen Föderalisten (JEF), die Europäischen Kulturinstitute (EUNIC), das
Europäische Parlament, Europe Direct und die Europaabteilung der Hessischen
Staatskanzlei.
In den Römerhallen sind zahlreiche weitere Aussteller zu sehen, darunter die Volkshochschule
Frankfurt und die Bundesbank. Zudem gibt es die Ausstellung „Europa" des
Künstlers Lorenzo Epis sowie eine Ausstellung des Europäischen Parlaments.
Kulinarische Angebote mit europäischen Spezialitäten sowie Spiele und Aktionen
für Familien runden das Programm ab. Das Europa-Fest ist für alle Besucherinnen
und Besucher kostenfrei zugänglich.
Die Stadt Frankfurt lädt alle Frankfurterinnen und Frankfurter sowie Gäste aus
der Region ein, am 10. Mai den europäischen Gedanken zu feiern.
Alle Informationen und das detaillierte Programm sind auf der Website der Stadt
Frankfurt unter Europa-Fest 2025Internal Link zu
finden.