Meldungen
Bürger, Wirtschaft und Politik im Dialog: Zukunftsweisende Logistikkonzepte für wachsende Städte
04.07.2025, 13:08 Uhr
Mobilitätstour macht Station an Hauptwache
Die
Mobilitätstour Frankfurt, die im vergangenen Jahr gestartet ist und sich zu
einem erfolgreichen Dialogformat des Mobilitätsdezernats entwickelt hat,
schlägt ihre Zelte am Montag, 7. Juli, zum zweiten Mal in diesem Jahr auf. Das
„Rote Sofa“, das fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe ist, steht von
15.30 bis 17 Uhr auf der Hauptwache, auf dem Platz zwischen dem FES
Servicecenter, dem Café Hauptwache und der Katharinenkirche. Interessierte
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, hier Platz zu nehmen und mit dem
Dezernat und Mobilitätsexpertinnen und -experten über urbane Mobilitätsthemen
und aktuelle Projekte der Stadt Frankfurt zu diskutieren.
Schwerpunktthema dieser Veranstaltung ist der Logistik- und Wirtschaftsverkehr,
der in eng bebauten, verkehrsreichen Städten wie Frankfurt am Main eine Reihe
von Herausforderungen zu bewältigen hat: Wie kommen Paketlieferungen
zuverlässig bis zur Haustür und das Umzugsunternehmen zum neuen Büro? Wie
stellen wir die Ver- und Entsorgung in der Stadt sicher? Überlastete Straßen
und Falschparker führen zu Staus und damit zu längeren Lieferzeiten. Wie können
diese Probleme angegangen werden, und welche Lösungen bietet die Stadt
Frankfurt an? Die Stadt Frankfurt hat ein Logistikkonzept für effiziente,
nachhaltige Lösungen entwickelt: Es umfasst Instrumente wie Mikrodepots,
Lieferzonen und Lösungen für einen Güterverkehr im Umweltverbund.
Neben Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert stehen Fatih Aykilic, der
Beauftragte für nachhaltige Stadtlogistik, sowie Daniel Imhäuser,
Geschäftsführer des Logistik- und Recyclingunternehmens Blasius Schuster, für
Fragen und Gespräche zur Verfügung. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
sind eingeladen, an der Diskussion auf dem „Roten Sofa“ teilzunehmen und die
Möglichkeit zum Netzwerken zu nutzen.
„Die Mobilitätstour macht Spaß, weil sie Bürgerinnen und Bürger mit Persönlichkeiten
aus der Frankfurter Stadtverwaltung und -politik informell und unmittelbar
zusammenbringt und spannende Diskussionen zu unseren Mobilitätsprojekten
ermöglicht – ein Austausch, den es nicht jeden Tag gibt“, sagt
Mobilitätsdezernent Siefert. „Durch das zunehmende Onlineshopping wächst der
Güterverkehr, durch die vielen Bauprojekte in der Stadt steigt der Aufwand für
Ver- und Entsorgung. All das muss unsere Verkehrsinfrastruktur abfedern –
obwohl die Straßen nicht mitwachsen. Die nächste Station der Mobilitätstour hat
den Schwerpunkt Wirtschafts- und Logistikverkehr, um den Frankfurterinnen und
Frankfurtern einmal unsere Perspektiven, Konzepte und Projekte zum
Logistikverkehr vorzustellen.“
Fatih Aykilic, der als Logistikbeauftragter der Stadt Frankfurt am Main an der
Schnittstelle zwischen Verwaltung, Logistikbranche und Stadtgesellschaft
agiert, ergänzt: „Ich freue mich sehr darauf, den Bürgerinnen und Bürgern
Einblicke in meine Arbeit zu geben. So tut sich beispielsweise einiges beim
Aufbau von Mikrodepots in Frankfurt: Wir haben Standorte identifiziert und
starten demnächst ein Innovationsprojekt auf EU-Ebene.“
Daniel Imhäuser, der als Geschäftsführer des Logistik- und
Recyclingunternehmens Blasius Schuster Experte für die effiziente und
nachhaltige Entsorgung für Abfälle der Bauwirtschaft ist, sagt: „Ich begrüße
die Idee, in einem unkomplizierten Dialogformat wie der auf Augenhöhe mit den
Bürgerinnen und Bürgern über Logistik- und Wirtschaftsverkehr zu diskutieren.
Das Thema spielt im Alltag der Menschen kaum eine Rolle, ist aber für das
Funktionieren einer prosperierenden Stadt wie Frankfurt extrem wichtig.“
Die Mobilitätstour macht im Anschluss in weiteren Stadtteilen Station und nimmt
aktuelle Themen rund um den Frankfurter Stadtverkehr ins Visier. Der nächste
Termin findet bereits am Donnerstag, 12. Juli, im Historischen Museum zum Thema
„Nachhaltige Konzepte für die Pendlerhauptstadt Frankfurt“ statt.
Alle Informationen zur Mobilitätstour finden sich unter Mobilitätstour| Stadt Frankfurt am MainInternal Link.