FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Koordinierungsstelle Fairtrade

„FAIRkickt“ bietet zur EURO 2024 sieben Veranstaltungen

06.06.2024

Bildungscamp Fairkickt
Freuen sich auf FAIRkickt: Daniela Cappelluti von der Koordinierungsstelle Fairtrade, Sozialdezernentin Elke Voitl, Oberbürgermeister Mike Josef und Stadtkämmerer Dr. Bastian Bergerhoff. © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Maik Reuss

FAIRkickt“ bietet zur EURO 2024 sieben Veranstaltungen im Kontext von Fairem Handel, Nachhaltigkeit und Sport als ergänzendes Programm zur Fanzone an. Zwischen dem 24. Juni und 14. Juli 2024 gibt’s mitten in Frankfurt zudem ein Info-Café, Mitmachangebote und eine Ausstellung sowie Public Viewing zum Halbfinale und Finale. 

Die Fußball-Herren-Europameisterschaft steht unmittelbar vor der Tür: Wie keine andere Meisterschaft soll sie unter einem Nachhaltigkeitsstern stehen. Um diesem ambitionierten Ziel nachzukommen, hat die Stadt Frankfurt, allen voran die Koordinierungsstelle Fairtrade, die in der Stadtkämmerei angesiedelt ist, gemeinsam mit der Lust auf besser leben gGmbH und vielen engagierten Organisationen ein Bildungscamp auf die Beine gestellt: „FAIRkickt“. Die Schirmherrschaft haben Oberbürgermeister Mike Josef, Sozialdezernentin Elke Voitl und Stadtkämmerer Dr. Bastian Bergerhoff gemeinsam übernommen.

Direkt gegenüber der Fanmeile, im DGB-Gewerkschaftshaus im Bahnhofsviertel, wird „FAIRkickt“ vom 24. Juni bis 14. Juli ein buntes Programm präsentieren, das für alle etwas zu bieten hat. Die Abendveranstaltungen starten am 27. Juni rund um die „Bratwurst-Frage“. Im Verlauf der drei „FAIRkickt“-Wochen kommen spannende Gäste – von Eintracht Frankfurt bis hin zum Oberbürgermeister und migrantisch-diasporischen Sportvereinen – zu internationalen Köstlichkeiten und informieren zu konkreten Nachhaltigkeitsthemen wie Inklusion, Lieferkettengesetz, fairen Sporttextilien, Bundesliga-Fanshop Nachhaltigkeitsranking und Ernährungsverhalten im Stadion.

„Das Camp ‚FAIRkickt‘ verbindet wichtige und herausfordernde Themen unserer Zeit wie Klimaschutz, globale Gerechtigkeit, Inklusion und Gleichstellung mit dem alles verbindenden Element Sport. Ich danke allen Beteiligten, die sich für das Bildungscamp stark gemacht haben“, erklärt Oberbürgermeister Mike Josef.

Sozial- und Gesundheitsdezernentin Elke Voitl ergänzt: „Das Thema Nachhaltigkeit und Klima beschäftigt und bewegt junge Menschen. Sorgen um die Zukunft sind für Kinder und Jugendliche alltäglich geworden. Ich finde es daher wichtig, dass wir Anlässe wie die Europameisterschaft mit diesen Themen verbinden und niedrigschwellig und auf eine unbeschwerte Weise Bildungsprozesse anstoßen. Zum Beispiel wird das Thema gesunde, nachhaltige Ernährung aufgegriffen. Zusammen mit dem Frankfurter Ernährungsrat ermöglichen wir in drei Wochen für rund 1.200 Jugendliche Kochkurse, vermitteln Ernährungswissen und schaffen Raum für Austausch.“

„Die kostenfreien Workshops waren zwar bereits nach kurzer Zeit ausgebucht. Doch das Programm ermöglicht auch spontane Besuche, etwa bei Abendveranstaltungen, Mitmachangeboten, im Info-Café und beim Public Viewing zum Halbfinale und Finale“, erklärt Stadtkämmerer Dr. Bergerhoff. „Davor oder danach kann man über die nur wenige Meter entfernte Fanzone schlendern. Und natürlich ist mir besonders wichtig: ‚Fair geht vor‘ sollte nicht nur auf dem Platz, sondern auch für den Ball und alles andere gelten!“

Das vollständige Programm gibt es unter: www.fairkickt.de External Link

 

Veranstaltungsprogramm:


Do. 27. Juni um 18.30 Uhr: Stadionverpflegung: Update für die Bratwurst!
Mi. 03. Juli um 18.30 Uhr: Fairplay auf dem globalen Spielfeld: Kann Sport auch Fairplay in den Lieferketten?
Do. 04. Juli um 18.30 Uhr: Migrantisch-diasporische Sportvereine als TOR zur Welt: Lernen Sie Vereinsheld:innen kennen.
Di. 09. Juli um 17.30 Uhr: City Walk SPEZIAL (mit Anmeldung, Treffpunkt außerhalb des Camps)
Mi. 10. Juli um 18.30 Uhr: Nachhaltigkeit bei Eintracht Frankfurt & im Amateursport: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven anschließend Public Viewing (Halbfinale)
Do. 11. Juli um 18.30 Uhr: 1:0 für InklusionsSport – Gemeinsam stark! (mit Anmeldung)
So. 14. Juli um 17.00 Uhr: Abschlussfeier mit Veggie-Food, kreativen Mitmachangeboten zum Thema Nachhaltigkeit im Sport und anschließend Public Viewing (Finale)

Die Veranstaltungen sind kosten- und barrierefrei zugänglich. Sie können ohne Anmeldung besucht werden (außer am 9. und 11. Juli). Es gibt Stullen und Snacks!

Ausführliche Informationen finden sich hier: VeranstaltungsprogrammExternal Link

External Link
Öffnungszeiten für Interessierte – ohne Anmeldung vorbeikommen:

24. Juni bis 12. Juli
Mo. - Do. 9.30 Uhr - 12.30 Uhr
Fr. 9.30 Uhr - 12.30 Uhr und 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Sa. 11.00 Uhr - 14.00 Uhr und 16.30 Uhr - 19.30 Uhr

Wo?

FAIRkickt Bildungscamp
Abendveranstaltungen: Saal A
Info-Café: Auf der Terrasse im Hinterhof mit Blick auf die Fanzone.
Public Viewing: Im Hinterhof mit Blick auf die Fanzone.

c/o DGB-Gewerkschaftshaus und DGB-Jugendclub
Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77
60329 Frankfurt

Frankfurt-Hauptbahnhof (Südausgang)
Fußweg: 5 Minuten.

inhalte teilen