FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Piktogramme in der Innenstadt: Ein Zeichen für mehr Sauberkeit

12.06.2024, 14:16 Uhr

vlnr.: Stadträtin Stephanie Wüst; Matthias Heinrich, Leiter Stadtpolizei, Frank Diergardt, Vorstandsprecher Neue Zeil, Eduard Singer, Leiter Stabsstelle Stadtmarketing
vlnr.: Stadträtin Stephanie Wüst; Matthias Heinrich, Leiter Stadtpolizei, Frank Diergardt, Vorstandsprecher Neue Zeil, Eduard Singer, Leiter Stabsstelle Stadtmarketing © Stadt Frankfurt am Main
Stadträtin Stephanie Wüst, der Leiter der Stadtpolizei Matthias Heinrich und Vertreter von Kammern, Institutionen und Gewerbetreibenden waren am Mittwoch, 12. Juni, anwesend, als die neue Beschilderung angebracht wurde, die künftig alle Passanten, Gäste und Nutzer der Innenstadt zu mehr Rücksicht im öffentlichen Raum aufrufen soll. Dazu gehört, dass Müll nicht achtlos weggeworfen, bei Notdurften die öffentlichen Toiletten statt Hauswände aufgesucht und auch die Hinterlassenschaften von Vierbeinern entfernt werden sollten, wenn sich diese mitten auf dem Gehsteig erleichtern mussten.
 

Die Sauberkeit in der Innenstadt ist immer wieder Thema, Anliegen und Grund zur Beschwerde. Und das zurecht. Denn die Zeil als „Highstreet“ und ihre Nebenstraßen sind Frankfurts Aushängeschild. Aktuell präsentiert sich die Zeil jedoch oft in einem sehr unaufgeräumten Zustand, obwohl die stadteigenen Frankfurter Entsorgungsbetriebe (FES) täglich in sehr engmaschigen Intervallen die Mülleimer leeren, Kaugummis entfernen und den Boden reinigen. Diese Maßnahmen reichen nicht aus, ein vorheriges Ansetzen ist erforderlich: Prävention mit Nachdruck.
 
Seit Mittwoch, 12. Juni, hängen daher im Rahmen eines Pilotprojekts insgesamt 19 gelbe Hinweisschilder entlang der Zeil, an Hauptwache und Konstablerwache sowie an der Staufenmauer und der Neuen Kräme. Sie geben in Form von Piktogrammen Auskunft über die finanziellen Folgen, welche Vermüllungs- und Verunreinigungshandlungen im Bußgeldkatalog des Ordnungsamtes haben können. Zudem enthalten sie Hinweise auf die Rufnummern von Stadtpolizei, Landespolizei sowie den Mängelmelder als städtische Meldeplattform zur Meldung von Missständen.
 
Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing, sagt: „Die neuen Schilder sind ein weiterer Baustein in unserem vielfältigen Maßnahmen-Katalog zur Erhöhung der Sauberkeit in unserer Stadt. Wir folgen damit explizit dem Wunsch der vielen Gewerbetreibenden, die ein stärkeres Bewusstsein für Sauberkeit im öffentlichen Raum erreichen möchten. Denn ohne gegenseitige Rücksichtnahme geht es nicht. Die Schilder hängen nun gut sichtbar entlang der Zeil sowie an den Hotspots Haupt- und Konstablerwache und auch die Kontrollintensität der Stadtpolizei soll zunehmen. Ich danke der Stabsstelle Stadtmarketing und den Genehmigungsbehörden für die Umsetzung.“
 
Heinrich betont: „Sauberkeit bestimmt, neben Sicherheit und Ordnung, das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen in Frankfurt am Main. Menschen leben, arbeiten und verbringen ihre Freizeit gerne dort, wo es sicher und sauber ist. Wir als Stadtpolizei leisten dazu unseren Part und achten bei Streifengängen und Aktionen immer auch darauf, dass wir Vermüllungen und Verunreinigungen jedweder Art Einhalt gebieten.“
 
Joachim Stoll, Vizepräsident Handelsverband Hessen und Sprecher des Arbeitskreises Hauptwache, fügt an: „Der Handelsverband begrüßt die Aktion der Stadt zur Verbesserung der Situation auf der Zeil.  Sicherheit und Sauberkeit sind wichtige Themen für Innenstadt-Besucherinnen und -Besucher sowie der Händlerinnen und Händler auf der Zeil. Die Schilder sind ein weiteres Puzzleteil, die Innenstadt attraktiver zu machen.“
 
„Die Frankfurter Innenstadt hat sich seit der Corona-Pandemie stark verändert. Um Kunden und Touristen wieder in die Innenstadt zu locken, müssen zuerst die Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit der Innenstadtbesuch attraktiv ist. Dabei spielt die Sauberkeit eine zentrale Rolle im Rahmen einer Gesamtstrategie zur Aufwertung der Innenstadt, denn nur eine saubere Innenstadt ist eine attraktive Innenstadt. In der von der IHK Frankfurt und der Wirtschaftsförderung Frankfurt gemeinsam in Auftrag gegebenen Befragung ,Vitale Innenstädte 2022‘ wurde diese Kategorie nur mit der Schulnote 3,1 bewertetet. Aus diesem Grund begrüßen wir die Initiative der Stadt Frankfurt zur Aufstellung der Hinweisschilder entlang der Einkaufsmeile Zeil. Dies stellt einen essenziellen Schritt dar, um das Bewusstsein für Sauberkeit zu schärfen und nicht zuletzt die Innenstadt lebendiger zu gestalten“, sagt Alexander Theiss, Geschäftsführer Standortpolitik der IHK Frankfurt am Main.
 
„Die Hinweisschilder sind die perfekte Ergänzung zur Aufklärungskampagne #cleanffm – wen der humorvolle Ansatz nicht überzeugt, der lässt sich gegebenenfalls durch den Gedanken dass es teuer wird, wenn man nicht verantwortungsvoll mit dem öffentlichen Raum umgeht, zum richtigen Handeln animieren“, betont Claudia Gabriel, Leiterin der Stabsstelle Sauberes Frankfurt.
inhalte teilen