Klimalotsen: Jetzt an der Onlinebefragung teilnehmen
24.02.2025, 15:23 Uhr
Das Gesundheitsamt Frankfurt erweitert sein KoGi-Projekt um das Thema „Klimawandel und Gesundheit“
Was tun,
wenn es im Sommer so heiß wird, dass der Körper an seine Grenzen kommt? Wie
verhält man sich bei Starkregen richtig? Wie ernährt man sich klimafreundlich?
Und wie bewegt man sich klimaschonend fort? Antworten auf Fragen wie diese
geben künftig die Klimalotsinnen und-lotsen, die das Frankfurter Gesundheitsamt
in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit dem Verein Kinder im Zentrum Gallus –
Mehrgenerationenhaus Frankfurt ausbildet.
Bevor die Schulungen für die Lotsinnen und Lotsen beginnen, ruft das
Gesundheitsamt die Frankfurterinnen und Frankfurter dazu auf, sich an der
Onlinebefragung zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ zu beteiligen. Es möchte
wissen, welche Informationen hilfreich für ein gesundes Leben sind, in welchen
Themenfeldern sich die Bürgerinnen und Bürger bereits gut informiert fühlen und
wo eher weniger. Die Umfrage findet sich auf frankfurt.de/klimalotsenInternal Link, die Teilnahme dauert etwa zehn Minuten.
„Die Umfrage hilft uns, herauszufiltern, was genau die Menschen in der Stadt
interessiert und wo sie Informationsbedarf haben. Mit diesem Wissen können wir
ein praxisnahes Ausbildungsprogramm und damit im nächsten Schritt ein
passgenaues Informationsangebot für die Bürgerinnen und Bürger entwickeln“,
sagt Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamts. „Beteiligen Sie sich an
der Umfrage! Je mehr Input wir bekommen, desto gezielter können wir die
Menschen in der Stadt informieren und sie dabei unterstützen, gut und gesund
durch Hitzeperioden oder andere Extremwetterereignisse zu kommen.“
Mit ihren Vorträgen in Stadtteil- und Kulturzentren, Vereinen,
Begegnungsstätten oder Kirchengemeinden sollen die Klimalotsen künftig dazu
beitragen, die Gesundheitskompetenz der Frankfurterinnen und Frankfurter im
Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu stärken. Das Projekt ist unter dem
Dach der Kommunalen Gesundheitsinitiativen interkulturell (KoGi) verortet und
wird vom GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert.
Das GKV-Bündnis für Gesundheit unterstützt innovative Projekte, welche die
Gesundheitskompetenz der Bevölkerung fördern und konkrete Lösungen zur
Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen durch den Klimawandel
bieten. Ziel des Bündnisses ist es, den Dialog über die Auswirkungen des
Klimawandels auf die Gesundheit zu stärken und nachhaltige Projekte zu fördern,
die positive Impulse für das gesamte Gesundheitssystem setzen.