Save-the-Date Stadtwerkstatt Bildungsverständnis
28.08.2024
In unserer Stadt bewegt sich was. Für die nächsten vier Jahre ist Frankfurt am Main „Bildungskommune“. Vor uns allen liegt damit die Möglichkeit, die Frankfurter Bildungslandschaft gerechter zu gestalten. Indem wir für alle Menschen aller Altersstufen mehr Zugänge zu Bildung schaffen, können wir einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt dieser Gesellschaft leisten. Denn wir wissen alle, dass Exklusion und Segregation in einem hohen Maße demokratiegefährdend sind. Mit dem Schwerpunkt Inklusion und Integration durch Bildung im ESF Plus-Programm Bildungskommune für Frankfurt am Main soll diesen, leider auch in unserer Stadt existierenden Tendenzen, entgegengewirkt werden.
Was wir unter Bildung verstehen, ist Ausgangspunkt für unsere Aktivitäten im Programm Bildungskommune und darüber hinaus. Es ist unser Aktionsradius der Transformation.
Ist er so gewählt, dass wir selbst davon überzeugt sind, dass er sinnvoll ist, kann neues Denken und Handeln entstehen. Daher möchten wir Sie alle einladen, diesen Ausgangspunkt -ein gemeinsames Frankfurter Bildungsverständnis- in der „Stadtwerkstattstatt Bildungsverständnis“ zu erarbeiten.
Bitte merken Sie sich für die „Stadtwerkstatt Bildungsverständnis“ die folgenden Termine vor:
Montag, 23. September, 14:00 – 18:00 Uhr, Auftakt und Einstieg
Dienstag, 24. September, 09.00 – 17:00 Uhr, Workshop I „Bildung integriert“ + Workshop II „Bildung analog-digital“
Montag, 07. Oktober, 14:00 – 19:00 Uhr, Workshop III „Bildung nachhaltig“
Montag, 18. November, 15:00 – 19:00 Uhr, Abschluss und Ausblick
Die Veranstaltungen (1), (2) und (4) finden im SAALBAU Bornheim statt, die Veranstaltung (3) im Instituto Cervantes.
Weitere Informationen können Sie dem angefügten Flyer entnehmen.
Eine Einladung mit den Anmeldemodalitäten sowie den jeweiligen Programmabläufen wird Ihnen rechtzeitig vorher zugesandt.
Wofür Bildungskommune FrankfurtInternal Link?
für bessere Zugänglichkeit von Bildungsangeboten
für eine digital-analoge Frankfurter Bildungslandschaft
für mehr vernetztes und abgestimmtes Handeln der Bildungsakteure
für bildungspolitische Entscheidungen und effizientes Verwaltungshandeln
Warum mitmachen (obwohl wir uns in Frankfurt bereits viel über den Bildungsbegriff ausgetauscht haben)?
Gemeinsame Antworten wie das „Frankfurter Bildungsverständnis“ schaffen Tatsachen, auf deren Grundlage (neue) Realitäten entstehen. Lassen Sie die Möglichkeit nicht ungenutzt, dass auch Ihre Perspektive einfließt und werden Sie zur/zum Mitgestalter:in dieser Transformation!
Hier gehts zum Flyer Stadtwerkstatt Bildung (pdf , 266KB)Download Link