Frankfurter Programm - Aktive Nachbarschaft
Das kommunale "Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft" ist seit dem Jahr 2000, mittlerweile unter der Regie des Dezernats Soziales, Senioren, Jugend und Recht in 20 Quartieren in Frankfurt am Main aktiv.
Das Ziel: Verbesserung der Lebenschancen
Vorrangiges Ziel des Programms ist es, neue und im Quartier aktive Nachbarschaften aufzubauen und zu unterstützen und somit die Potentiale und Selbsthilfemöglichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner gezielt zu fördern. Hierbei kommen verschiedene Programmbausteine zum Einsatz:
- Aktivierung der Bewohner
- Stärkung der lokalen Wirtschaft
- Verbesserung des sozialen und kulturellen Lebens und
- Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen
Quartiersmanager vor Ort: Initiatoren und Multiplikatoren
Grundlage der Arbeit vor Ort ist die Einrichtung eines Quartiersmanagements mit lokaler Präsenz durch Träger der freien Wohlfahrtspflege. Während das Team "Aktive Nachbarschaft" im Sozialdezernat das Programm steuert und koordiniert, darüber hinaus quartiersübergreifende Projekte initiiert und durchführt, obliegt den Quartiersmanagerinnen und –managern die Aktivierung der Bürger, die Vernetzung bereits vorhandener Initiativen und die Durchführung lokaler Projekte im jeweiligen Programmgebiet. Dabei können die Projekte je nach Quartier sehr unterschiedlich sein: von der Förderung der Stadtteilkultur, der Einrichtung von Begegnungsstätten, der Gestaltung des Wohnumfelds, der Durchführung von "Aufräumaktionen" bis hin zu Beschäftigungsmaßnahmen, Qualifizierungsangeboten für Jugendliche oder präventiver Gesundheitsförderung für Senioren reicht die Palette.
Aufgabe des Programms und der Quartiersmanager vor Ort ist es, die vielfältigen Fähigkeiten, das Engagement und den Mitbestimmungswillen der Bewohnerinnen und Bewohner für ihren Stadtteil zu wecken und zu stärken. Das Programm ermöglicht Partizipation, entdeckt und aktiviert die im Quartier vorhandenen persönlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ressourcen. Hierzu wird auf die unterschiedlichen Zielgruppen bedarfsgerecht eingegangen.
Soziale Stadtteilentwicklung – ein präventiver Ansatz der Sozialpolitik
Das "Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft" beansprucht realistischerweise nicht, die je nach Quartier spezifischen sozialen, ökonomischen und kulturellen Defizite alleine zu lösen. Daher sind Kooperationen mit unterschiedlichsten Akteuren im jeweiligen Stadtgebiet - von der Wohnungswirtschaft bis hin zu Vereinen und Initiativen – und Abstimmungen mit Programmen und Maßnahmen anderer kommunaler und staatlicher Stellen wesentlich. An unterschiedlichen Stellen vorhandene Fachkompetenz wird vernetzt und gewinnbringend für die Entwicklung im Sozialraum eingesetzt.
So kann mit dem Programm über bestehende organisatorische Verfahren und Verwaltungseinheiten hinaus erreicht werden, dass sich soziale Stadtteilentwicklungsverfahren in den einzelnen Quartieren flexibel auf die lokalen Bedürfnisse ausrichten. Zahlreiche initiierte und mittlerweile in Eigenregie von Bewohnerinnen und Bewohnern nachhaltig weitergeführte Projekte helfen, den sozialen Frieden in den Quartieren zu wahren, und wirken somit präventiv und integrativ.