I. E.Lichtigfeld-Schule (Grundschule)

Dr. Noga Hartmann
Stefanie Klein
670
39
siehe "Erläuterung zu der Unterrichtszeit"
Eingangsstufe
Grundschule
Gymnasium
Gymnasium = G-8
1-4
5-12
Private Träger
Schwerpunkt Kunst
Schwerpunkt Musik
Schwerpunkt Naturwissenschaften
Schwerpunkt Neue Technologien
Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main K.d.ö.R.
Staatlich anerkannte Ersatzschule
Deutsch
Englisch
Neu-Hebräisch
Englisch
Französisch
Latein
Spanisch
Russisch
Französisch
Ganztagsangebote
Förderung besonderer Begabung
Ganztägig arbeitende Schule
Gewaltprävention
Hausaufgabenhilfe/-betreuung
Kooperationspartner
Schulbibliothek
Essensversorgung:
Täglich frisch zubereitetes koscheres Mittagessen
Förderung besonderer Begabung:
Die Schule wurde vom Hessischen Kultusministerium mit dem Gütesiegel Hochbegabtenförderung ausgezeichnet.
Schulbibliothek:
Öffnungszeiten: nach Absprache
Konzept: 2 getrennte
Bibliotheken: eine für die Grundstufe und eine für die Sekundarstufe.
Beide
Bibliotheken sind großzügig ausgestattet mit Computer- Arbeitsplätzen für
projektorientiertes Lernen.
Ansprechpartner/in: Frau Dold, Frau Hey
Sonstige
Profile:
Jüdische Tradition, Werteerziehung,
Begabtenförderung
Die Lichtigfeld-Schule ist die Schule der Jüdischen
Gemeinde Frankfurt. Sie hat deshalb als zusätzliches verbindliches Angebot den
Bereich Judaistik, in dem nicht nur Neuhebräisch, sondern auch jüdische
Geschichte und Religion vermittelt werden.
Die Stundentafel wird ohne
Einschränkung umgesetzt.
Additum in Neuhebräisch, jüdische Geschichte und
jüdische Religion
Trialog-Schule
Musikalische Grundschule, Internet-ABC-Schule
"Förderverein Lichtigfeld-Schule e.V.", Ansprechpartner/in: Herr Schnabel
Die Schule wurde nach dem Landesrabbiner Isaak Emil Lichtigfeld anlässlich seines ersten Todestages am 13.12.1968 benannt.
Westend
Wenn Sie melden wollen, dass auf dieser Seite Änderungen nötig sind, klicken Sie bitte hier:
Schön, dass Sie uns besuchen!
Unsere Website verwendet Cookies.
Diese kleinen Textdateien gewährleisten die technische Funktionsfähigkeit der Website der Stadt Frankfurt am Main.
Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie außer den technisch notwendigen Cookies auch den statistischen Cookies zu, die uns helfen, unser Webangebot auf Ihren Bedürfnissen hin zu optimieren.
Mit einem Klick auf „Optionale Cookies ablehnen“ aktivieren Sie nur die Cookies, die notwendig sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten.
Unter „Einstellungen“ erfahren Sie mehr über die jeweiligen Cookies und können Ihre Auswahl anpassen.
Erfahren Sie mehr in unserer DatenschutzerklärungInternal Link.
Cookie Einstellungen
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Internal Link