Wir möchten für Film und Kinokultur begeistern! Um eine nachhaltige und intensive Diskussion über Film zu initiieren, bieten wir in unseren Workshops eine kreative Auseinandersetzung mit dem Medium an. Da die Mehrzahl der Workshops bereits im Vorfeld des Festivals startet, bitten wir um eine rechtzeitige Kontaktaufnahme.
Anbieter
LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans
Ziel
Ziel ist es eine nachhaltige und intensive Auseindersetzung mit dem Medium Film zu initiieren und an besondere Filme aus aller Welt in verschiedenen Sprachen heranzuführen.
Das Programm von LUCAS richtet sich an vier Altersgruppen: ab 4 Jahre; ab 8 Jahre; ab 13 Jahre; ab 16 Jahre
Themenfeld
Kunst und Kultur
Medienkompetenz
Politik und Gesellschaft
Sprache
Theater und Film
Art des Angebots
Gespräch
Infomaterial
Konzert/Aufführung
Workshop
Ort
außerhalb der Schule
Kosten
Kostenpflichtig
Kosten
Eintrittskarten im Kino kosten für Gruppen zum Frühbuchertarif (bis 15.09.21) 3,50 € pro Person, danach 4,00 € pro Person. Frankfurt-Pass-Inhaber:innen 2,00 € pro Person. Pro Gruppe erhalten zwei Begleitpersonen freien Eintritt. Video-on-Demand für Gruppen 2,00 € pro Person.
Wo findet das Angebot statt
Hauptspielstätte ist das Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt); Darüberhinaus sind das Cinema In Frankfurt, sowie das Kino im Hafen 2 in Offenbach und die Caligari FilmBühne in Wiesbaden Spielstätten. Bis auf die Spielstätte im Hafen 2 sind alle barrierefrei.
Wie groß darf die teilnehmende Gruppe sein
Für Kinovorführungen entsprechend dem Platzkontingent im Saal. Für Workshops zwischen 10 und 25 Teilnehmer*innen
Wie lange dauert das Angebot
Das Filmfestival umfasst den Zeitraum einer Woche vom 30.9. bis 7.10.2021 und bietet zahlreiche Filmvorführungen mit anschließendem Filmgespräch (Dauer ca. 2 h). Die filmpädagogischen Workshops finden i.d.R. im Vorfeld zur Festivalwoche statt (Anzahl und Dauer nach Absprache).
Lehrkräfte und ihre Klassen können sich im Vorfeld und während des Festivals mit ihren Klassen aktiv beteiligen und zum Beispiel eine Filmpatenschaft übernehmen. Zu der Mehrzahl der Filme des Programms bieten wir pädagogisches Begleitmaterial an, um die Filme im Unterricht vor- und nachzubereiten.
Eltern können mit ihren Kindern Filmvorführungen und Filmgespräche sowie Workshops während des Festivals besuchen.