VERBRANNTE ORTE

virtuelles Angebot
Für den Einsatz im Unterricht kann zwischen verschiedenen Modulen gewählt werden, die ggf. mit Vorwissen einzeln oder in Kombination zu bearbeiten sind. Dabei ergänzen sich Rechercheaufgaben und praktisch-kreative Ergebnispräsentationen. Die Anforderungen orientieren sich an den Lehrplänen für die Sekundärstufe I am Gymnasium. Die Module 1 und 2 sind auch mit rein digitalen Rechercheinstrumenten zu bearbeiten. Einzelne Teilschritte können ggf. übergangen werden.
Modul 1: Wirklich nur in Berlin? – Eine Übersicht über die Orte der Bücherverbrennungen gewinnen und die Berliner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 einordnen.
Modul 2: Verbrannt, verfolgt, vergessen? – Schriftsteller*innen und ihr Leben vor und nach 1933.
Modul 3: Kreative Erinnerung – Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Orten der Bücherverbrennung entdecken.
Kurzfassung für 90 Min.: Die „verbrannten Orte“ und die verfolgten Autor*innen
Für den Online-Unterricht sind alle Materialien direkt Online erreichbar. Für den Präsenzunterricht können die gesammelten Materialien für die Module als Kopiervorlage im PDF-Format unter http://bildung.verbrannte-orte.de heruntergeladen werden