Frag nach! – Digitale, interaktive Interviews mit Inge Auerbacher und Kurt S. Maier.

Für Sek. I und Sek. II ist jeweils ein Leitfaden für einen „Rundgang“ durch die virtuelle Ausstellung verfügbar. Er enthält Fragen, Recherchetipps und Erkundungsaufgaben und bietet Anregungen für die Einbindung des Themas "Zeitzeugnis" in einen digitalorientierten orientierten Unterricht.
Frag nach! 2-stündige Führung
zum Mitmachen. Für Schulklassen der Stufen 9 bis 13
In einer 2-stündigen
interaktiven Führung begleiten wir Sie und Euch durch ausgewählte Stationen der
Ausstellung. Gemeinsam erkunden wir die Lebensgeschichten von Kurt S. Maier und
Inge Auerbacher und erproben eine neue Form der Erinnerung. Ihr könnt dem
lebensgroßen interaktiven Zeitzeugnis von Kurt S. Maier (ab Oktober 2023 auch
einer Vorab-Version des interaktiven Interviews von Inge Auerbacher) Eure
Fragen stellen. Nutzt die Gelegenheit, mit ihnen in einen Dialog zu treten:
Frag nicht dein Geschichtsbuch. Frag Kurt und Inge.
Für das Angebot werden
Grundkenntnisse über den Nationalsozialismus vorausgesetzt. Es richtet sich an
Jugendliche ab der 9. Klasse.
Frag nach! 4-stündige
Führung zum Mitmachen. Für Schulklassen der Stufen 9 bis 13
In einer 4-stündigen
interaktiven Führung begleiten wir Sie und Euch durch die Ausstellung. Wir
laden dazu ein, die Lebensgeschichten von Kurt S. Maier und Inge Auerbacher
anhand von Fotos, Dokumenten und Medienstationen interaktiv zu erarbeiten: Ihr
lernt ihre Familien und ihren Herkunftsort Kippenheim kennen, verfolgt die
zunehmende Ausgrenzung bis zur Deportation der Familien in die Lager Gurs und
Theresienstadt und findet heraus, wie sie schließlich ins Exil in die USA
kamen. Wir möchten auch die Frage vertiefen, was ihre Geschichte mit uns heute
zu tun hat. Danach könnt ihr dem lebensgroßen interaktiven Zeitzeugnis von Kurt
S. Maier (ab Oktober 2023 auch einer Vorab-Version des interaktiven Interviews
von Inge Auerbacher) begegnen. Nutzt die Gelegenheit, mit ihnen in einen Dialog
zu treten: Frag nicht dein Geschichtsbuch. Frag Kurt und Inge. Außerdem möchten
wir mit Euch diskutieren, wie digitale Zeitzeugnisse als Erinnerungsmedien
funktionieren und ob das ein Format für die Zukunft ist.
Für das Angebot werden
Grundkenntnisse über den Nationalsozialismus vorausgesetzt. Es richtet sich an
Jugendliche ab der 9. Klasse.