Demokratiebildung

Ausgewählte Links zu Materialien und weiterführenden Informationen für den Einsatz in Schulbibliothek und Unterricht
Anne Frank Zentrum e.V.: Lernmaterialien
Das Anne Frank Zentrum in Berlin bietet auch online und überwiegend kostenfrei vielfältige Materialien zur politischen Bildung an.
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz in der Sekundarstufe I - II
Themenschwerpunkte: Antisemitismus, Demokratie, Diskriminierung, Gesellschaftliche Verantwortung
https://www.annefrank.de/bildungsarbeit/lernmaterialienhttps://www.annefrank.de/bildungsarbeit/lernmaterialienExternal Link
Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.: Projekte und Materialien
#Bewusst wie – Rassismus überwinden
Die Arbeitsgemeinschaft präsentiert online verschiedene Projekte und multimediale Materialien zum Thema Demokratiebildung. Darunter
• ChatNett!
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab ca. 9 Jahren
Themenschwerpunkte: Cybermobbing, Demokratie, Desinformation, Hate Speech
• Über Rassismus sprechen. Ein Baukasten für Veranstaltungen
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz ab der Mittelstufe
• Themenschwerpunkte: Diskriminierung, Rassismus
• #Bewusst wie – Rassismus überwinden
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene sowie Fachkräfte
Themenschwerpunkte: Hate Speech, Kulturelle Vielfalt, Rassismus
https://jugend-und-bildung.de/themen/External Link
Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) e.V.: Wie geht Demokratie?
Materialien (Arbeitsblätter, Vorlagen, Videos und Methoden) in leicht verständlicher Sprache, zum Download.
Zielgruppe: Fachkräfte, die mit älteren Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten
Themenschwerpunkte: Demokratie, Inklusion, Wahlen
https://www.aksb.de/themen/projekte/wie-geht-demokratie/arbeitsmaterialienExternal Link
Bayrische Landeszentrale für politische Bildung: Deine Stimme
Mit dem Online-Game trainieren Schülerinnen und Schüler ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten. Das Game wird unter der Leitung einer Lehrkraft gemeinschaftlich im Unterricht gespielt. Kostenloser Download des Spiels und der dazugehörigen Materialien.
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz ab Jahrgangsstufe 8
Themenschwerpunkte: Demokratie, Populismus, Wahlen
https://www.blz.bayern.de/deine-stimme-game.htmlExternal Link
Berghof Foundation: #vrschwrng Podcast Gefangen im Netz
Was tun, wenn Jugendliche in Familien mit stark ausgeprägtem Verschwörungsglauben aufwachsen? Wie kann man ihm als Eltern oder Lehrkraft souverän begegnen? Diesen Fragen geht der Podcast Gefangen im Netz – gute Ideen gegen extreme Ansichten aus den Projekten #vrschwrng und Digitale.Wahrheiten der Berghof Foundation, einer unabhängigen NGO, nach.
Zielgruppe: Jugendliche
Themenschwerpunkte: Antisemitismus, Verschwörungstheorien
https://www.vrschwrng.de/podcast/External Link
Bildungsstätte Anne Frank: Projekte und Materialien
Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main ist bundesweit aktiv, um Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit zu sensibilisieren und sie für die aktive Teilhabe an einer offenen, demokratischen Gesellschaft zu stärken. Hierzu gehören unter anderem die Projekte und Materialien
• Hidden Codes: eine App mit einer simulierten Social Media-Umgebung, die einübt, problematische Inhalte oder Aussagen zu erkennen und kompetent darauf zu reagieren
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz ab Jahrgangsstufe 8
Themenschwerpunkte: Antisemitismus, Diskriminierung, Extremismus, Hate Speech, Medienkompetenz, Radikalisierung, Rassismus, Religiöse Vielfalt
• Safer TikTok: Das e-book zum Download enthält Strategien im Umgang mit Antisemitismus und Hassrede auf TikTok
Zielgruppe: Fachkräfte, die mit Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten
Themenschwerpunkte: Antisemitismus, Hate Speech, Medienkompetenz
https://www.bs-anne-frank.deExternal Link
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Kinder-Ministerium
Die Kinderseite des Ministeriums eignet sich gut zum Einsatz im Unterricht in Grundschulen. Sie vermittelt auf spielerische Weise die Aufgaben des Ministeriums und gibt einen ersten Einblick in die Welt der Politik.
Zielgruppe: Kinder von 8 bis 12 Jahren
Themenschwerpunkte: Kinderrechte, Politik
https://www.kinder-ministerium.de/External Link
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): HanisauLand
Die Kinder-Website der bpb möchte Kindern spielerisch politische und gesellschaftliche Themen nahebringen. Sie enthält auch ein Lexikon, in dem politische Begriffe altersgerecht erklärt werden. Im Bereich für Lehrkräfte finden sich Themenvorschläge und Materialien.
Zielgruppe: Kinder von ca. 7 bis 13 Jahren sowie Fachkräfte
Themenschwerpunkte: Demokratie, Gemeinschaft, Gesetze, Kulturelle Vielfalt, Konflikte, Politik, Religionen, Wahlen
https://www.hanisauland.de/External Link
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Projekte und Materialien
Aus der Vielfalt der gebotenen Materialien sei herausgegriffen:
• Demokratie – was hat das mit mir zu tun? Das Unterrichtsmaterial eignet sich besonders für den inklusiven Politikunterricht sowie für Gruppenarbeiten auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus.
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz in der Sekundarstufe I
Themenschwerpunkte: Demokratie, Inklusion, Politik
• Demokratiekosmos Schule (DEKOS) unterstützt Schulen und Lehrkräfte anhand beispielhafter Themen im wirksamen Umgang mit antidemokratischen Situationen
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz in der Sekundarstufe I – II
Themenschwerpunkte: Antisemitismus, Rechtsextremismus
• Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus: methodische Handreichung mit 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Bildung
Zielgruppe: Fachkräfte, die mit Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten
• Themenschwerpunkte: Antisemitismus, Rechtsextremismus
https://www.bpb.deExternal Link
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Reflexionstool und Materialien zur Demokratiebildung
Die Website bietet rund um aktuelle Themen der Demokratiebildung Arbeitsmaterialien und inhaltliche Beiträge sowie ein Reflexionstool für pädagogische Fachkräfte, die ein Projekt zur Demokratieförderung mit Kindern und Jugendlichen planen oder bereits ausführen.
Zielgruppe: Fachkräfte im schulischen und außerschulischen Bereich
Themenschwerpunkte: Demokratie, Pädagogik
https://www.reflexionstool-demokratiebildung.de/External Link
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.: Kindersache
Altersgerechte Informationen und Erläuterungen zum den Kinderrechten sowie insgesamt zum politischen Geschehen. Der Erwachsenen-Bereich enthält unter anderem Praxisanregungen und Arbeitsblätter.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren sowie Fachkräfte
Themenschwerpunkte: Kinderrechte, Politik
https://www.kindersache.de/External Link
Deutscher Bundestag: Kuppelkucker und Mitmischen
• https://www.kuppelkucker.de/ External Link
Spielerische Wissensvermittlung für Kinder, mit Erklärvideos, Lexikon und Vorlesefunktion. Inklusive Eltern-Seite. Der Bereich für pädagogische Fachkräfte bietet zusätzlich Material und Unterrichtsideen.
Zielgruppe: Kinder im Grundschulalter sowie Fachkräfte und Eltern
• https://www.mitmischen.de/ External Link
Zielgruppengerechte Informationen, wie das Parlament funktioniert, wie Abgeordnete arbeiten etc. sowie zum aktuellen Geschehen im Bundestag.
Zielgruppe: Jugendliche
Themenschwerpunkte: Bundestag, Gesetze, Politik, Wahlen
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK): Methoden für die politische Medienbildung gegen Hass im Netz
Expert*innen u.a. aus der politischen, inklusiven und Medienbildung der GMK stellen hier Methoden und Materialien als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung.
Zielgruppe: Fachkräfte, für alle Jahrgangsstufen
Themenschwerpunkte: Desinformation, Hate Speech, Medienkompetenz
https://hass-im-netz.gmk-net.de/methodenentwicklung/External Link
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen: Respektvolles Miteinander. Initiative zur Wertevermittlung
In Hessen begann mit dem Schuljahr 2024/25 die Initiative, verpflichtend mit zwei Stunden pro Woche im Rahmen des deutschen Spracherwerbs in Intensivklassen. Aus der Website sind zielgruppengerechte Anregungen, Materialien und weiterführende Informationen zusammengestellt.
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz in der Sekundarstufe I – II
Themenschwerpunkte: Antisemitismus, Demokratie, Ethik, Extremismus, Gesellschaftliche Werte, Gewaltprävention
https://kultus.hessen.de/schulsystem/wertevermittlungExternal Link
JFF - Institut für Medienpädagogik: Rise, Truthtellers und mehr
Projekte mit medienpädagogischen Ansätzen, wie Jugendliche in ihrer Medienkompetenz und in kritischem Denken gestärkt werden können. Arbeitshilfen, Kurzfilme, Methoden und Lernmaterialien stehen online zur Verfügung.
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz ab der Mittelstufe bis Sekundarstufe II
Themenschwerpunkte: Demokratie, Desinformation, Extremismus, Künstliche Intelligenz, Medienkompetenz, Pluralismus, Verschwörungstheorien
https://rise-jugendkultur.de/External Link
Klicksafe: Medienkompetenz macht stark für die Demokratie
Die EU-Initiative für eine kompetente Internetnutzung stellt auf ihrer Website umfangreiche Informationen, Lehrmaterialien, Methoden, Erklärvideos etc. zur kostenfreien Nutzung im schulischen und außerschulischen Kontext bereit.
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz für unterschiedliche Jahrgangsstufen
Themenschwerpunkte: Demokratie, Desinformation, Extremismus, Medienkompetenz, Meinungsbildung, Populismus
https://www.klicksafe.de/demokratiebildung External Link
https://www.klicksafe.de/desinformation-und-meinung External Link
https://www.klicksafe.de/materialien/rechts-extrem-online-wie-man-jugendliche-gegen-rechtsextreme-einfluesse-im-internet-stark-macht External Link
https://www.klicksafe.de/news/so-koennen-sie-kinder-und-jugendliche-fuer-die-demokratie-stark-machenExternal Link
https://www.klicksafe.de/rechtsextremismusExternal Link
Landesfachverband Medienbildung Brandenburg: Medien- und Demokratiebildung. Leitfaden für die pädagogische Praxis
Wie Demokratiebildung mit medienpädagogischen Ansätzen verbunden werden kann, zeigt die Broschüre des Landesfachverbands Medienbildung Brandenburg. Sie steht online kostenfrei zur Verfügung.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte.
Themenschwerpunkte: Demokratie, Medienkompetenz
https://medienbildung-brandenburg.de/mud-leitfaden/External Link
mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e.V.: AntiAnti
Das 2022 mit dem Dieter Baacke Preis der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ausgezeichnete Projekt bietet auf seiner Website unter anderem frei zugängliche Methoden, Lerneinheiten und Dossiers (OER) zur Radikalisierungsprävention im schulischen und außerschulischen Kontext.
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz ab der Mittelstufe bis Sekundarstufe II
Themenschwerpunkte: Desinformation, Diskriminierung, Extremismus, Hate Speech, Medienkompetenz, Radikalisierung
https://wirsindantianti.org/materialien/External Link
Medien und Bildung RLP: Democracy Gym
Das Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (Dieter Baacke Preis 2024) enthält modulare Übungseinheiten, die flexibel in die pädagogische Praxis integriert werden können. Die kostenfreie Broschüre kann in einer Print-Version bestellt oder als digitale Version heruntergeladen werden.
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz ab der Mittelstufe bis Sekundarstufe II
Themenschwerpunkte: Demokratie, Gesellschaft, Gesetze, Medienkompetenz, Partizipation
https://medienundbildung-rlp.de/projekte/democracy-gymExternal Link
Spiegel Ed: Unterrichtseinheiten zum Thema Gerechtigkeit
Die Bildungs-Website des Spiegel-Verlags bietet unter anderem drei auf verschiedene Altersstufen ausgerichtete interaktive Unterrichtseinheiten, in denen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept von Gerechtigkeit und seiner Alltagsrelevanz beschäftigen. Die Angebote wurden gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungsbereich entwickelt und sind frei zugänglich.
Themenschwerpunkte: Ethik, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Politik
• Ist das gerecht? – Das ist ungerecht! - Gerecht teilen
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz ab Jahrgangsstufe 3
• Wie wird Deutschland gerechter?
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz ab Jahrgangsstufe 8
• Wie wird Deutschland gerechter?
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz ab Jahrgangsstufe 11
https://ed.spiegel.de/unterrichtsmaterialExternal Link
Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK): Stellungnahme Demokratiebildung
Im Juli 2024 veröffentlichte die SWK eine Stellungnahme zum Thema, in der auch die Bedeutung des fächerübergreifenden Unterrichtsprinzips für eine wirksame Demokratiebildung in der Schule benannt wird.
Stellungnahme Demokratiebildung als Auftrag der Schule – Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung - Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
Im Deutschen Schulportal findet sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen, Hinweise für die Praxis und eine Einordnung durch Monika Oberle, Professorin für Politikdidaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/swk-stellungnahme-expertengremium-fordert-mehr-demokratiebildung-an-schulen/External Link
Stiftung Lesen: Tipps und Methoden zum Umgang mit Rassismus im pädagogischen Kontext
Die Broschüre unterstützt Fach- und Lehrkräfte dabei, rassistisches Verhalten in Gruppen aufzudecken, einzuordnen und adäquat darauf zu reagieren.
Zielgruppe: Fachkräfte, Einsatz ab ca. Jahrgangsstufe 3 bis Mittelstufe
Themenschwerpunkte: Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus
https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/Schulportal/01_Grundschule/01_Angebote/07_BKM/SL_Handreichung_Rassismus.pdfExternal Link
Links für weiterführende Suchen
Amt für multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt am Main: Linksammlung zum Umgang mit Antisemitismus und dem Israel-Palästina-Konflikt an Schulen
Unterrichtsmaterialien, Handreichungen und Broschüren
https://www.amka.de/unterrichtsmaterialien-handreichungen-und-broschuerenExternal Link
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.: politischbilden.de
Sammlung von Ideen, Hintergrundartikeln und geprüften praktischen Methodenbeschreibungen für die pädagogische Arbeit in der politischen Bildung.
https://politischbilden.de/External Link
Beratungsnetzwerk Hessen: Linksammlung
Übersicht zu Trägern aus Hessen, die Bildungs- und Präventionsangebote zum Thema Rechtsextremismus und Demokratiestärkung speziell auch für den Bereich Schulen anbieten, sowie Links zu weiterführenden Materialien.
https://beratungsnetzwerk-hessen.de/bildungs-und-praeventionsangebote/angebote-fuer-schulen/External Link
Bundesprogramm „Demokratie leben!": Online-Magazin
Best Practice-Beispiele, Publikationen, Arbeitshilfen und Videobeiträge aus den verschiedenen Programmbereichen.
https://www.demokratie-leben.de/External Link
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Materialien
Die Website der bpb enthält ein breit gefächertes Angebot an Informationen, und Materialien, für den Einsatz im schulischen Kontext und darüber hinaus, wie z. B. den „Wahl-O-Mat“.
Die Übersicht zu den didaktischen Materialien der bpb für die schulische und außerschulische Bildung bietet Filter, die ermöglichen, gezielt nach Materialien zu suchen.
https://www.bpb.de/lernen/materialsucheExternal Link
Deutscher Bildungsserver: Bundestagswahl 2025
Linksammlung zu empfohlenen, kostenlosen Arbeitsblättern, Filmen und digitalen Unterrichtsmaterialien zur diesjährigen Bundestagswahl für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II.
https://www.bildungsserver.de/bundestagswahl-12860-de.htmlExternal Link
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW): Materialsammlung
Materialsammlung zur diskriminierungskritischen Bildungsarbeit
https://www.gew.de/migration/materialien-zur-rassismuskritischen-bildungsarbeitExternal Link
Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien": Demokratie braucht Medienkompetenz
Materialien, Neuigkeiten und Informationen zum Thema Demokratiebildung.
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/demokratieExternal Link und
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/magazinExternal Link -> Filtern nach Demokratiebildung
Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Main: Extremismus
Linksammlungen zu Materialien und regionalen Adressen für junge Menschen und für Fachkräfte
https://jugendschutz-frankfurt.de/internetseiten-und-broschueren-fuer-junge-menschen.htmlExternal Link
https://jugendschutz-frankfurt.de/internetseiten-und-broschueren-fuer-fachkraefte.htmlExternal Link
Vielfalt Mediathek
Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! geförderte Datenbank mit Bildungsmaterialien gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt. Für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung. Das Angebot richtet sich an Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an weitere Interessierte.
https://www.vielfalt-mediathek.de/ External Link