Kuehle Orte

Kuehle Orte

Imagebroschuere

Heiß in der Stadt? Cool bleiben!

Zum Anklicken und Auffalten: Gesundheitsamt legt eine Karte mit Frankfurts kühlen Orten auf

Kühle Orte in Frankfurt
Kühle Orte in Frankfurt © Stadt Frankfurt am Main

Kirsten Duggan und Antje Sauer wissen, wo man es in Frankfurt auch an heißen Tagen aushalten kann: im Stadtwald zum Beispiel, im wohltemperierten Café eines Museums oder auch in einem klimatisierten Einkaufszentrum. Kirsten Duggan, Public Health Studentin an der University of Edinburgh, arbeitet während ihrer Masterarbeit im Gesundheitsamt Frankfurt Hand in Hand mit Antje Sauer, die im Amt mit Klima-Themen betraut ist, und hat in dessen Auftrag Orte in der Stadt ausfindig gemacht, an denen man an Tagen mit deutlich über 30 Grad Temperatur (viele erinnern sich sicherlich noch an die Rekord-Hitzetage des vergangenen Sommers) Abkühlung findet. Gemeinsam mit einer Praktikantin und einem Thermometer im Gepäck ist sie losgezogen und hat im Spätsommer 2022 kühle Orte gesucht und dabei manche Überraschung erlebt: „Wir dachten zum Beispiel, Kirchen seien per se kühle Orte. Sehr viele Frankfurter Kirchen wurden aber erst nach dem Krieg gebaut und sind damit nicht kühler als andere Gebäude aus dieser Zeit.“ Dennoch hat sie rund 150 kühle Orte im gesamten Stadtgebiet gefunden und auf einer Online-Stadtkarte vermerkt. Alle wichtigen Infos zu jedem einzelnen von ihnen findet man jetzt hier: www.frankfurt.de/kuehle-orteInternal Link

Internal Link
Vom Wald über den Friedhof, von der Kirche (es sind die historischen wie zum Beispiel die Nikolaikirche, die dank ihrer Bausubstanz Erfrischung bieten) übers Kino bis zur Bibliothek – alle Orte leuchten als interaktive Punkte auf dem Stadtplan hervor. Auch Trinkwasserbrunnen sind verzeichnet, schließlich ist es an heißen Tagen besonders wichtig, ausreichend zu trinken. „Wir arbeiten mit verschiedenen Symbolen und Farben, anhand derer sich auf einen Blick erkennen lässt, ob es ein kostenfreier Ort wie ein schattiger Park oder ein kostenpflichtiger Ort wie ein Museum ist“, erklärt Kirsten Duggan. Per Farbsystem wird auch unterschieden, ob der Ort für alle kostenpflichtig (rot) ist, wie beispielsweise ein Kino, oder nur für die Erwachsenen (gelb) wie ein Schwimmbad, in dem Kinder freien Eintritt haben. Grün steht für einen kostenfreien kühlen Ort.

„Gerade für kranke und ältere Menschen und auch für kleine Kinder bedeutet Hitze oftmals eine gesundheitliche Beeinträchtigung“, sagt Gesundheitsdezernent Stefan Majer. „Mit unserer Kühle-Orte-Karte geben wir ihnen und allen anderen Frankfurterinnen und Frankfurtern ein praktisches Werkzeug an die Hand, mit dessen Hilfe sie gut und gesund durch heiße Sommertage kommen.“ Wärmebelastung heißt, die gefühlten Temperaturen steigen auf über 32 Grad. Um sich vor ihr zu schützen, galt bislang die Empfehlung, an heißen Tagen zu Hause zu bleiben. Was, wenn draußen 38 Grad herrschen und die eigenen vier Wände keine Abkühlung mehr bieten, kaum mehr ratsam ist. Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamts Frankfurt, erklärt: „Viel besser ist es unter diesen Voraussetzungen, einen öffentlichen Ort zu besuchen, an dem die Temperaturen niedriger sind. An sehr heißen Tagen machen bereits ein paar Grade weniger, wie sie etwa in einem Park mit altem Baumbestand herrschen, einen beträchtlichen Unterschied fürs eigene Wohlbefinden.“

Die Stadt Frankfurt befasst sich seit Längerem mit Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen. Die Idee, kühle Orte zu definieren, die die Bürgerinnen und Bürger bei Hitze aufsuchen können, entstand als Projekt im Rahmen dieser Maßnahmen, mit denen sich auch Antje Sauer beschäftigt. „Wir wollen auch die Menschen in der Stadt erreichen, die keinen Zugang zum Internet haben. Darum legen wir zusätzlich zum Online-Angebot eine Stadtkarte im Miniformat auf, die die kühlen Orte der Innenstadt auflistet. Sie wird in den kommenden Wochen erscheinen und dann unter anderem in der Bürgerberatung in der neuen Altstadt und in den Bürgerämtern kostenlos erhältlich sein“, sagt sie.

Auf www.frankfurt.de/Internal LinkhitzeInternal Link lassen sich alle kühlen Frankfurter Orte jederzeit einsehen. Dort findet man auch viele praktische Tipps für die Gesundheit an heißen Tagen, etwa in den kühleren Nacht- und Morgenstunden zu lüften und wenn möglich Kleidung aus Naturfasern zu tragen.

inhalte teilen