Quellen und Literatur

Quellen und Literatur

Stolpersteine

Quellen und Literatur

Stolpersteine Frankfurt am Main

Bei den Recherchen der Lebensgeschichten der Opfer stützt sich die Initiative auf vielfältige Quellen, Literatur und Zeitzeugen. Einzelne Quellen werden in den jeweiligen Biografien aufgeführt. Einige grundlegende Quellen werden hier genannt:

 

  • Datenbank Gedenkstätte Neuer Börneplatz, Frankfurt a.M.
  • Institut für Stadtgeschichte Frankfurt: Hausstandsbücher und Adressbücher
  • Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: Wiedergutmachungsakten, Gerichtsakten, Gefängnisakten
  • Bundesarchiv: Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945
  • The Central Database of Shoah Victims' Names, Yad Vashem, Jerusalem (Internet: www.yadvashem.org/lwp/workplace)
  • Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945, Dokumentationsarchiv
  • Schwullesbisches Archiv Hannover (SARCH): Projekt "Namen und Gesichter" 

 

  • Jüdisches Museum Frankfurt (Hg.): Die vergessenen Nachbarn, Juden in Frankfurter Vororten. Bergen-Enkheim, Bockenheim, Heddernheim, Höchst und Rödelheim. 5 Bände. Frankfurt am Main: Jüdisches Museum, 1990
  • Monica Kingreen (Hg.) „Nach der Kristallnacht“; Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938 - 1945, Frankfurt am Main/New York 1999
  • „Und keiner hat für uns Kaddisch gesagt ...“ Deportationen aus Frankfurt am Main 1941 bis 1945. Hrsg. von Georg Heuberger. Redaktion: Fritz Backhaus. Frankfurt am Main und Basel 2005
inhalte teilen