FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

UEFA EURO 2024

Host City Frankfurt empfängt Bundesinnenministerin Faeser

24.06.2024, 12:32 Uhr

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Oberbürgermeister Mike Josef im Gespräch mit den Volunteers; Foto: Isaak
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Oberbürgermeister Mike Josef im Gespräch mit den Volunteers © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Isaak Papadopoulos
Am Sonntag, 23. Juni, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Host City Frankfurt am Main besucht und gemeinsam mit Oberbürgermeister Mike Josef den Volunteer Hub im Rathaus Römer und die Fanbotschaft an der Hauptwache besichtigt.
 
„Die 1600 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei der EURO 2024 sind eine wichtige Bank für das Gelingen der EURO 2024 bei uns in Frankfurt. Sie geben der Stadt ein fröhliches, weltoffenes Gesicht und stehen für unsere Gastfreundschaft. Das zeigen eindrucksvoll die zahlreichen Gespräche, die ich mit den Volunteers führen konnte. Ich freue mich sehr, dass sich die Bundesinnenministerin trotz ihres straffen Terminplans die Zeit nimmt, einen Blick hinter die Kulissen der UEFA EURO 2024 zu werfen“, betont Oberbürgermeister Josef, der auch Sportdezernent der Stadt Frankfurt ist und als solcher um den hohen Wert ehrenamtlichen Engagements für Vereins- und Verbandsarbeit weiß.
 
Im Volunteer Hub begrüßte Oberbürgermeister Josef die Bundesinnenministerin Faeser, die zugleich auch für den Sport auf Bundesebene zuständig ist, sowie die Host City Botschafter Alex Meier und Host City Botschafterin Deborah Levi, DFB-Vizepräsidentin Célia Šašić und Turnierdirektor Philipp Lahm. Im Anschluss unterhielten sich der Oberbürgermeister und die Ministerin mit Volunteers und tauschten sich mit Sylvia Schenk zur Menschenrechtslage im Kontext der UEFA EURO 2024 aus. Schenk war als Volunteer und zugleich als Mitglied im Human Rights Board der UEFA anwesend.
 
Bundesinnen- und Sportministerin Faeser sagte: „Ein Drittel der EM ist schon rum – und wir erleben ein großes und fröhliches europäisches Fußballfest in unserem Land. Die Stimmung in den Stadien und in unseren Städten ist großartig. Mein Eindruck ist, dass sich die Fans aus ganz Europa sehr wohl bei uns fühlen. Davon konnte ich mir in Frankfurt auch selbst ein Bild machen. Es ist beeindruckend, was die zehn Gastgeberstädte auf die Beine gestellt haben. Dazu leisten auch die über 16.000 freiwilligen Helferinnen und Helfer Großartiges. Auch sie sind Gesichter dieser EM. Die Sicherheit hat weiterhin oberste Priorität. Unsere starken Sicherheitsmaßnahmen greifen. Bei Gewalt durch Hooligans wie in Gelsenkirchen und Berlin, die wir vorher erwartet hatten, ist die Polizei schnell und konsequent eingeschritten. Daneben sind zur EM Rettungskräfte und Feuerwehren ständig im Einsatz, das THW unterstützt mit 3400 Ehrenamtlichen. Ihnen allen gilt mein größter Dank und größter Respekt.“
 
Oberbürgermeister Josef ergänzte: „Bei meinem heutigen Besuch im Lagezentrum der Stadt konnte ich mich von der intensiven und zielgerichteten Zusammenarbeit aller städtischen Stellen und Ämter in Fragen der Sicherheit überzeugen. Das Leitbild im Lagezentrum ‚Kein Problem ohne Lösung‘ sollte das Leitbild der gesamten Stadt werden.“
 
Im Anschluss machte sich die Delegation um den Oberbürgermeister und die Innenministerin auf den Weg in die Fanbotschaft an der Hauptwache, die während der EURO 2024 Fans aus allen Gastnationen als erste Anlaufstelle, Treffpunkt und Informationsdrehkreuz dient. Hier unterhielten sich Josef und Faeser mit Philipp Beitzel, Projektleiter von Fans Welcome, Stefan von Ploetz, dem Leiter der Anlaufstelle Frankfurt am Main, und Leon Ries von der Deutschen Sportjugend.
 
Josef nahm die Gelegenheit wahr, dem Frankfurter Fanprojekt zu danken: „Das Frankfurter Fanprojekt leistet seit vielen Jahren herausragende Arbeit. Das Wissen und die Erfahrungen, die daraus entstehen, sind beste Grundlage für die vielfältigen Herausforderungen, die sich mit dem großen und internationalen Besucherinteresse an der EURO 2024 stellen. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Ehrenamtlichen, die sich für diese wichtige Aufgabe engagieren.“
 
Nach den persönlichen Gesprächen in Volunteer Hub und Fanbotschaft brachen die Bundesinnenministerin und das Frankfurter Stadtoberhaupt in die Frankfurt Arena auf, um sich dort das dritte und letzte Gruppenspiel der DFB-Elf gegen die Schweiz anzuschauen.
inhalte teilen