FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Zum Jubiläum auf den Monte Scherbelino

14.05.2025, 14:45 Uhr

Exkursion mit Klima- und Umweltdezernentin Zapf-Rodríguez

Das Umweltamt und das Forschungsinstitut Senckenberg bieten am Sonntag, 25. Mai, von 11 bis 14 Uhr eine Exkursion auf den Monte Scherbelino an, der zu diesem Anlass ausnahmsweise für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Die Exkursion „Biotopvielfalt am Monte Scherbelino“ mit Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez findet anlässlich des Doppeljubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“ und „100 Jahre Deponiestandort“ statt.

Die Exkursion gibt einen Einblick in die Geschichte des Deponiestandorts Monte Scherbelino von 1925 bis heute: der Entwicklung von einer Deponie über ein öffentliches Freizeitgelände hin zu einem wertvollen Biotopstandort. Wo bis 1968 noch Haus- und Gewerbemüll sowie Bauschutt abgelagert wurden und sich in den 1970er und 1980er Jahren ein beliebtes Ausflugsziel der Frankfurterinnen und Frankfurter befand, hat sich heute nach einer umfassenden Sanierung die Natur einen Teil des Standorts zurückerobert. Seit 2016 entwickelt sich am Fuße des Monte Scherbelino ein enges Nebeneinander von Biotopen: eine Stadtwildnis, die durch eine hohe Artenvielfalt bei Vögeln, Insekten, Amphibien und Fledermäusen gekennzeichnet ist. Im Rahmen der Biotopkartierung, die die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 40 Jahren im gesamten Stadtgebiet durchführt, wird diese Entwicklung wissenschaftlich begleitet.

Die Führung widmet sich unter anderem den Fragen: Welche Biotope und Arten finden sich dort? Welche Maßnahmen zur Biotopentwicklung und zum Artenschutz werden durchgeführt? Thomas Hartmanshenn und Andreas Müller vom Umweltamt Frankfurt sowie Franzisca Haffner vom Forschungsinstitut Senckenberg leiten die Exkursion. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene. Eine Anmeldung über den Senckenberg-VeranstaltungskalenderExternal Link ist erforderlich.

Treffpunkt ist der Parkplatz Grastränke in der Babenhäuser Landstraße. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Treffpunkt mit den Buslinien 30 oder 36 bis Hainer Weg. Dann geht es weiter zu Fuß über Schneise Hainerweg und die Feuerlinie F5/Ebertschneise (circa 1,5 Kilometer). Der Weg zu Grastränke und Parkplatz ist unzureichend ausgeschildert, es wird die Verwendung einer Karte empfohlen.

Hinweise
Da das Tor des umzäunten Areals nach Eintritt der Gruppe wieder abgeschlossen wird, können Nachzüglerinnen und Nachzügler leider nicht nachkommen. Es werden trittfestes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Getränke empfohlen. Es gibt auf dem Gelände kein WC. Auch angeleinte Hunde sind auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt.

Die Exkursion ist nicht barrierefrei: Bei Interesse an einer Teilnahme oder bei Fragen kann sich per E-Mail an info.gruenguertel@stadt-frankfurt.deInternal Link gewendet werden.

inhalte teilen