#WeRemember: Börneplatz
22.01.2025, 15:41 Uhr
Erinnerung an nationalsozialistische Gräueltaten: Sonderausstellung „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“ im HMF zeigt mentalitätsgeschichtliche Spuren auf
Stadtraum ist einfach vorhanden, andererseits immer auch Teil der urbanen
Geschichte, die er in sich trägt und bezeugt. Ein sprechendes Beispiel dafür
ist in Frankfurt der Börneplatz: Jahrhundertelang spielte sich hier reges
jüdisches Leben ab, ob fromm, gelehrt, wohlhabend oder arm. Die Judengasse bot
Wohnraum für bis zu 3000 jüdische Menschen, dazu Geschäfte, Werkstätten,
Schulen, Synagogen und rituelle Tauchbäder.
Diese dichten städtebaulichen Strukturen wurden im Zweiten Weltkrieg
bombardiert – und danach entsorgt. Die Stadtplaner der Nachkriegsjahre wollten
die „autogerechte Stadt“, nach einem 1944 im „Arbeitsstab für den Wiederaufbau
bombenzerstörter Städte“ von Albert Speer entwickelten Konzept.
Wo früher die Hauptsynagoge stand, kreuzten sich nun mehrspurige
Verkehrsachsen, wurden Berliner Straße und Kurt-Schumacher-Straße rechtwinklig
über mittelalterliche Strukturen gelegt: Vorfahrt für den motorisierten
Individualverkehr. Die einschlägige Fachstudie „Die autogerechte Stadt“ von H.
B. Reichow ist in der Sonderausstellung zu sehen.
Das überbaute, weitgehend vergessene jüdische Viertel wird nun im „Haus zum
Goldenen Apfel“, einem historischen Gewölbekeller im nördlichen Bereich der
früheren Judengasse, wieder sichtbar gemacht. Wie dieser faszinierende
Zeitzeuge in deren Geschichte und Struktur einzuordnen ist, lässt sich beim
virtuellen Schlendern durch die Judengasse mit VR-Brille erkunden.
Das „Haus zum Goldenen Apfel“, An der Staufenmauer 11, ist donnerstags
von 14 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bi 18 Uhr
geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zum „Haus zum Goldenen Apfel“ finden sich unter GoldenerApfel - Jüdisches Museum Frankfurt.External Link
Die Ausstellung „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“ im HMF ist bis
Sonntag, 14. September, zu sehen.
Weitere Informationen zur Ausstellung „Bewegung! Frankfurt und die
Mobilität“ im HMF finden sich unter historisches-museum-frankfurt.de/bewegungExternal Link.