FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Verhältnis von Autos zu Rädern in Kettenhof- und Grüneburgweg umgekehrt

15.05.2025, 16:43 Uhr

Wissenschaftliche Begleitung zeigt differenziertes Bild der Umgestaltung beider Verkehrsachsen, Verstetigung wird empfohlen

Um den Rad- und Fußverkehr zu fördern sowie die Wohn- und Aufenthaltsqualität zu verbessern, führte die Stadt Frankfurt ab 2022 Umgestaltungsmaßnahmen im Grüneburgweg sowie an der Achse Kettenhofweg/Robert-Mayer-Straße durch. Wie diese angenommen werden und was sie bewirken, haben Forscherinnen und Forscher der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) untersucht und ziehen insgesamt eine positive Bilanz. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Frankfurt stellten sie am Donnerstag, 15. Mai, die Ergebnisse vor, die sie während der wissenschaftlichen Begleitung seit Anfang 2022 gesammelt haben.  

Die Ziele der Umgestaltung, insbesondere die Förderung des Radverkehrs, wurden demnach in beiden Untersuchungsgebieten erreicht, während der Kfz-Verkehr vielerorts messbar zurückgegangen ist. Zudem hat sich die Wohnqualität verbessert und das Forschungsteam beobachtete weniger Konflikte zwischen den Verkehrsmitteln. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfehlen daher eine Verstetigung der Maßnahmen, im Grüneburgweg allerdings verbunden mit einer Prüfung von möglichen Anpassungen. Dort deuten die Ergebnisse der Befragungen auf eine starke Polarisierung hin. Aufgrund der in Teilen negativen Rückmeldung von Gewerbetreibenden sowie von Bewohnerinnen und Bewohnern, vor allem umliegender Straßen, regen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Grüneburgweg eine Prüfung von alternativen Verkehrsführungen und eine verstärkte Einbindung der Betroffenen bei der zukünftigen Ausgestaltung von Maßnahmen an.  

„Insgesamt haben wir festgestellt, dass das Konzept der fahrradfreundlichen Nebenstraßen in unterschiedlichen Kontexten anwendbar und erfolgreich ist, aber je nach Straßentyp eine unterschiedlich intensive Begleitung erfordert“, sagt Projektleiter Prof. Dennis Knese, Professor für Nachhaltige Mobilität und Radverkehr im Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences (AUS).     

Im Projekt „Analyse zu den Auswirkungen von fahrradfreundlichen Nebenstraßen“ untersuchte Knese mit seinem Team zuvor schon Umgestaltungsmaßnahmen am Beispiel des Oeder Wegs in Kooperation mit der Stadt Frankfurt. Alle Maßnahmen sind Teil des „Fahrradstadt-Beschlusses“ der Stadt Frankfurt von 2019.  

„Die Verkehrswende findet im Alltag der Menschen statt – und genau dort setzt das Projekt an. Wir freuen uns, dass unsere Wissenschaftler*innen ihre Expertise hier praxisnah einbringen konnten. Das Projekt ergänzt die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Frankfurt UAS im Bereich Mobilität“, sagt Prof. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Frankfurt UAS.  

Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert betont: „Mit unseren Umgestaltungen zu Fahrradstraßen machen wir den Verkehr spürbar sicherer, reduzieren Luft- und Lärmbelastung und steigern die Aufenthaltsqualität – vier zentrale Ziele unserer Arbeit. Damit verbessern wir die Situation nicht nur für den Radverkehr, sondern auch für alle, die zu Fuß unterwegs sind. Es ist wichtig, den Erfolg unserer Umgestaltungsmaßnahmen wissenschaftlich zu evaluieren – gerade deshalb, weil es beim Thema Fahrradstraßen so viele unterschiedliche Meinungen, Stakeholder und Mobilitätsbedürfnisse gibt.“     

Die wissenschaftliche Begleitung umfasste unter anderem kameragestützte Verkehrsbeobachtungen, Unfallanalysen und die Auswertung von Verkehrszählungen. Zudem werteten die Forscherinnen und Forscher insgesamt 3161 Fragebögen im Zuge von mehrstufigen quantitativen Befragungen aus und führten 67 Tiefeninterviews mit Gewerbetreibenden. Die detaillierten Projektergebnisse sind unter relut.deExternal Link nachzulesen.   

Weitere Informationen zum Projekt „Fahrradfreundliche Nebenstraßen“External Link, dem Abschlussbericht Kettenhofweg/Robert-Mayer-StraßeExternal Link sowie den Abschlussbericht GrüneburgwegExternal Link.

inhalte teilen