Meldungen
Urlaubszeit ist Aufräumzeit
07.07.2025, 12:25 Uhr
FES gibt Tipps rund um
die Entsorgung von Kellerfunden und Co.
Die Sommerferien haben gerade begonnen und viele Eltern haben
gemeinsam mit ihren Kindern mehrere Wochen frei. Wer nicht wegfährt, macht es
sich zuhause schön. Doch bevor so richtig Urlaubsstimmung aufkommt, wird der
Kleiderschrank ausgemistet, der Keller aufgeräumt oder das Kinderzimmer auf
Vordermann gebracht. Nicht selten haben sich über die Wintermonate viele
Dinge angesammelt, die gar nicht mehr gebraucht werden. Doch wohin mit all den
Sachen? Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH FES gibt
sieben Tipps zur richtigen Entsorgung.
- Opas alte Zeitschriftensammlung
Wer im Keller stapelweise gesammelte Zeitschriften findet, kann diese kostenfrei beim Wertstoffhof abgeben. Handelt es sich nicht um Zeitschriften, sondern um sensible Daten, dann können diese auf den FES-Wertstoffhöfen Nord und West gegen eine Gebühr abgegeben werden, dort werden sie dann vernichtet.
- Ehemalige Lieblingsteile aus dem Kleiderschrank
Wenn Kinder oder auch man selbst aus dem einen oder anderen Lieblingspulli rausgewachsen sind, dann ist es Zeit für einen Besuch bei einem Altkleidercontainer – oder man bestellt den Klamoddekurier. Alles, was noch gut in Schuss ist, wird dann kostenfrei von diesem an der Haustür abgeholt und vom Deutschen Roten Kreuz für kleines Geld weiterverkauft. Alles, was kaputt oder stark verschmutzt ist, gehört in die Restmülltonne.
- Akkus und Batterien
Jeden Tag kommt es in einer Entsorgungsanlage oder einem Müllfahrzeug in Frankfurt zu mindestens einem Entstehungsbrand aufgrund der falschen Entsorgung von Akkus und Batterien. Dabei ist die richtige Entsorgung kinderleicht, mit Sammelboxen im Handel, der Abgabe auf dem Wertstoffhof oder bei der mobilen Schadstoffsammlung, die in verschiedenen Stadtteilen Halt macht. Die Termine sind unter fes-frankfurt.de/services/schadstoffsammlungExternal Link zu finden.
- Früher heiß geliebt, heute nicht mehr gebraucht?
Elektrische Geräte wie HiFi-Anlagen oder Staubsauger, aber auch Koch- und Backutensilien, Uhren, Schmuck, Vasen, Bilder, Bücher, CDs und DVDs, Schallplatten und Konsolenspiele können, wenn sie funktionsfähig und in gutem Zustand sind, bei den Wertstoffhöfen gespendet werden. Dann können sie ressourcensparend für kleines Geld weiterverkauft werden.
- Alles neu macht der ... Juli
Beim Renovieren bleiben häufig Farben und Tapetenreste übrig. Eimer mit Wandfarbe können, wenn sie restentleert sind, über die Verpackungstonne entsorgt werden. Ist die Farbe noch flüssig, kann der Eimer beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Ist die Wandfarbe komplett eingetrocknet, dann kann der Eimer auch über den Restmüll entsorgt werden. Bei Tapete gilt: Kleine Mengen können über die Restmülltonne entsorgt werden, größere Mengen können gegen eine Gebühr beim Wertstoffhof abgegeben werden.
- Wohin mit der alten Schrankwand?
Wenn Möbel kaputt sind oder aus anderen Gründen ausgedient haben, dann kann man diese bequem über den Sperrmüll entsorgen. Ein Termin für die Sperrmüllabholung lässt sich telefonisch unter 0800/200 8007-10Internal Link oder unter fes-frankfurt.de/services/sperrmuellInternal Link vereinbaren. Bis zu zehn Kubikmeter Sperrmüll werden kostenfrei entsorgt, wenn die Frankfurterinnen und Frankfurter an die gebührenpflichtige Abfallsammlung angeschlossen sind. Übrigens können beim Sperrmüll nicht nur ausgediente Möbel entsorgt werden, sondern weit mehr – von A wie Aquarium bis Z wie Zinkwanne.
- Das ist doch noch gut, oder?
Reinigungs- oder Unkrautvernichtungsmittel, die schon
jahrelang im Keller stehen, Kosmetika, die niemand mehr benutzt, oder Reste von
Holzschutzfarbe können auf den Wertstoffhöfen Nord und West abgegeben werden,
ebenso wie beim Schadstoffmobil. Dieses macht an unterschiedlichen Terminen in
unterschiedlichen Stadtteilen Station und nimmt Sonderabfälle und Schadstoffe
entgegen. Alle Infos sind unter fes-frankfurt.de/services/schadstoffsammlungExternal Link zu finden.
Wer unsicher ist, wo und wie etwas korrekt entsorgt wird, der kann sich beim
Abfall-ABC auf der Website der FESExternal Link schlau
machen. Nach Eingabe des Suchbegriffs werden unter fes-frankfurt.de/informatives-frankfurtplus/abfall-abcInternal Link die
Möglichkeiten der Entsorgung angezeigt.