„talentCAMPus“ schafft Bildungschancen
06.03.2025, 12:28 Uhr
Kostenlose Ferienangebote sollen Kindern und Jugendlichen Lust auf Kunst und Kultur machen / Stadtschulamt, Kulturamt und VHS schließen Kooperationsvereinbarung
Wenn der Zugang zu kultureller Bildung und die damit verbundenen
Möglichkeiten, selbst kreativ zu werden und sich künstlerisch mit der Welt
auseinanderzusetzen, allen Kindern und Jugendlichen offenstehen, ist das ein
wichtiger Schritt zu mehr kultureller Teilhabe in Frankfurt.
Hier setzt das Projekt „talentCAMPus“ des Deutschen Volkshochschulverbandes an
– mit kostenlosen Workshops in den Ferien. Ein Bündnis aus Stadtschulamt,
Kulturamt und VHS setzt diese Pläne jetzt in Frankfurt um. Auf Basis einer von
den Amtsleitungen unterzeichneten Kooperationsvereinbarung sollen bis Sommer
rund ein Dutzend Workshops für 6- bis 18-Jährige durchgeführt werden. Gemeinsam
wollen die drei Partner hierbei Bedarf und Angebot zusammenbringen.
„Durch unsere ‚Junge VHS‘ wissen wir, welche Themen bei den unter 18-Jährigen
angesagt sind“, sagt VHS-Direktor Danijel Dejanovic. „Doch gerade Kinder und
Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien erreichen wir damit leider viel
zu selten. Hier kommt das Stadtschulamt mit seinem großen Netzwerk in der
Frankfurter Bildungslandschaft ins Spiel. Das Kulturamt auf der anderen Seite
ist ganz nah dran an Künstler:innen und Kultureinrichtungen.“
Mit „talentCAMPus“ zu mehr
Bildungsgerechtigkeit
„Das ‚talentCAMPus‘-Projekt erweitert die vorhandenen kommunalen Angebote in
den Bereichen Jugendhilfe und Ganztag an Schulen um eine weitere wichtige
Komponente“, sagt die Leiterin des Stadtschulamts, Ute Sauer. „Gemeinsam mit
Trägern und Einrichtungen gilt unser Augenmerk bei diesen Angeboten der
Eröffnung von Bildungschancen – auch in den Ferien. Die Angebote, die wir
gemeinsam mit Kulturamt und VHS entwickeln, sind ein wichtiger Baustein für
mehr Bildungsgerechtigkeit.“
„Wir wollen, dass alle Kinder ihr kreatives und künstlerisches Potenzial
entdecken können“, sagt Sybille Linke, Leiterin des Kulturamts.
„Ferienworkshops, die von professionellen Künstler:innen angeleitet werden,
eröffnen Gestaltungs- und Experimentierräume, in denen die Kinder
künstlerisch-ästhetische Prozesse erleben und sich als selbstwirksam erfahren
können. So können sie ihre Themen selbstbestimmt verhandeln, eigene Positionen
künstlerisch artikulieren und mit anderen in einen Dialog darüber treten. Das
ist ein wichtiger Schritt zu mehr kultureller Teilhabe.“
Über das Projekt
„talentCAMPus“
Der „talentCAMPus“ des Deutschen Volkshochschulverbands ist eines von zahlreichen
Projekten, die im Rahmen des bundesweiten Programms „Kultur macht stark.
Bündnisse für Bildung" (2023 -2027) des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF) gefördert werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei
außerschulische Ferienbildungsangebote im Bereich der kulturellen Bildung.
In ein- oder mehrwöchigen Ferienangeboten soll es insbesondere Kindern und
Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren, die in sozialen, bildungsbezogenen oder
finanziellen Risikolagen aufwachsen, ermöglicht werden, Kunst und Kultur zu
erleben, ihre Kreativität zu entfalten, ihre Begabungen zu entdecken und selbst
künstlerisch aktiv zu werden. Durch hochwertige, niedrigschwellige und
kostenfreie Angebote, die im Sozialraum der Zielgruppe stattfinden, werden
Bildungsbarrieren abgebaut und kulturelle Teilhabe ermöglicht.
Voraussetzung für die Förderung sind lokale Bildungsbündnisse, die aus
mindestens drei Partnern bestehen. In Frankfurt haben sich das Stadtschulamt,
das Kulturamt und die Volkshochschule zu solch einem Bündnis
zusammengeschlossen, um den „talentCAMPus“ an den Main zu holen.
Frankfurter Künstlerinnen und Künstler, die in Zusammenarbeit mit der VHS einen
Ferienworkshop anbieten möchten, können sich per E-Mail an junge.vhs@stadt-frankfurt.deInternal Link an die Projektkoordination der „Jungen VHS“ wenden.