Meldungen
„talentCAMPus“: Diese Schüler:innen sprühen vor Ideen
11.07.2025, 15:08 Uhr

Bildungsdezernentin Weber besucht Graffiti-Workshop in Sindlingen / Projekt
macht Lust auf Kultur in den Ferien
„Spray your way – Streetart in
Sindlingen“: Unter dieser Überschrift durften Schülerinnen und Schüler der
Meisterschule ihrer Kreativität in der ersten Ferienwoche freien Lauf lassen.
Der kostenfreie Graffiti-Workshop ist Teil von „talentCAMPus“, einer
Kooperation von Stadtschulamt, Kulturamt und Volkshochschule (VHS) Frankfurt,
gefördert mit Mitteln des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse
für Bildung“.
Zum
Abschluss präsentierten die zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen
11 und 15 Jahren ihre Arbeit. Sylvia Weber, Dezernentin für Bildung,
Immobilien und Neues Bauen, zeigte sich begeistert. „Man kann die kreative
Energie in diesem Kunstwerk förmlich spüren“, sagte Weber beim Termin am
Freitag, 11. Juli, an dem auch die Projektbeteiligten, Kulturamtsleiterin
Sybille Linke sowie Vertreterinnen und Vertreter der VHS und des Stadtschulamts
teilnahmen. Zuvor hatte Schulleiterin Felicitas Rathke die Gäste begrüßt. Sie
und ihr Team hatten entschieden, den Schülerinnen und Schüler die Mauer im
Eingangsbereich zur freien Gestaltung zu überlassen – so wird das Graffiti zum
Aushängeschild für die Schulgemeinschaft der Meisterschule.
„Hier sind ausdrucksstarke und persönliche Motive entstanden“,
sagte Weber. „Mit eurem Graffiti lasst ihr uns ein Stück weit rein in eure
Welt. Vielen Dank dafür – und Danke an Philipp Gempe, der als Workshop-Leiter
mitgeholfen hat, diese Kreativität zu entfesseln.“
Die eigene Kreativität entdecken
Der Workshop „Spray your way“ stehe beispielhaft für die Idee hinter dem
Projekt „talentCAMPus“, sagte die Bildungsdezernentin. „Es geht um
Bildungschancen. Die kostenlosen Ferienkurse ergänzen und erweitern die
vorhandenen kommunalen Angebote in den Bereichen Jugendhilfe und Ganztag an
Schulen um eine wichtige Komponente. Der Fokus liegt dabei auf der kulturellen
Teilhabe. Wir laden Kinder und Jugendliche ein, gemeinsam mit Künstler:innen
die eigene Kreativität zu entdecken.“
Die Kooperationsvereinbarung, die die Bündnispartner Ende 2024 geschlossen
haben, ermöglicht das. So trägt etwa das Kulturamt dazu bei, dass qualifizierte
Künstlerinnen und Künstler in die Workshops vermittelt werden. Bildung und
Kultur können sich so im Interesse der Schülerinnen und Schüler ergänzen.
Ein Ziel, das auch Kulturdezernentin Ina Hartwig am Herzen liegt. Sie
sagte: „Die ‚talentCAMPus‘-Workshops sind etwas ganz Besonderes. Sie
eröffnen Gestaltungs- und Experimentierräume und zeigen, dass Kunst mehr ist
als das, was im Museum hängt. Sie geben jungen Menschen die Möglichkeit, ihren
Gedanken und Gefühlen Ausdruck zu verleihen, sie in Bilder und Bewegung
umzusetzen. Kunst kann Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Stimme zu finden
und ihren Wünschen, Ängsten und Hoffnungen eine Gestalt zu geben.“
VHS-Direktor Danijel Dejanovic hob das gute Zusammenspiel der Projektbeteiligten
hervor: „Wir bringen die pädagogische Expertise, das Stadtschulamt ein großes
Netzwerk und das Kulturamt den Kontakt zu Künstler:innen und Kultureinrichtung
ein. Gemeinsam schaffen wir es so, mit dem ‚talentCAMPus‘ auch Kinder und
Jugendliche aus benachteiligten Familien zu erreichen.“
Das Projekt „talentCAMPus“
Der „talentCAMPus“ des Deutschen Volkshochschulverbands ist eines von
zahlreichen Projekten, die im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark.
Bündnisse für Bildung“ (2023 - 2027) des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung gefördert werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei außerschulische
Bildungsangebote im Bereich der kulturellen Bildung. Voraussetzung für die
Förderung sind lokale Bildungsbündnisse, die aus mindestens drei Partnern
bestehen.
In ein- oder mehrwöchigen Ferienangeboten soll es insbesondere Kindern und
Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren, die in sozialen, bildungsbezogenen oder
finanziellen Risikolagen aufwachsen, ermöglicht werden, Kunst und Kultur zu
erleben, ihre Kreativität zu entfalten, ihre Begabungen zu entdecken und selbst
künstlerisch aktiv zu werden. Durch hochwertige, niedrigschwellige und
kostenfreie Angebote, die im Sozialraum der Zielgruppe stattfinden, werden
Bildungsbarrieren abgebaut und kulturelle Teilhabe ermöglicht.
Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen: Bereits 13 einwöchige
Ferien-Workshops mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen
6 und 16 Jahren konnten seit Beginn des Projekts stattfinden. Für die
Herbstferien sind aktuell drei Workshops aus dem Bereichen Theater, Podcast und
Töpfern mit zusammen 45 Plätzen geplant.
Was die Macherinnen und Macher besonders freut: Stadtschulamt, Kulturamt
und VHS haben die Zusammenarbeit bis Ende 2026 verlängert. Damit steht fest:
Auch im kommenden Jahr wird es wieder zahlreiche „talentCAMPus“-Workshops
geben.
Frankfurter Künstlerinnen und Künstler, die in Zusammenarbeit mit der VHS einen
Ferienworkshop anbieten möchten, können sich an Dana Jochim, die
Projektkoordination der „Jungen VHS“, per E-Mail an [email protected]Internal Link wenden.