Südbahnhof fit gegen Starkregen
01.04.2025, 13:18 Uhr

Entwässerungsmaßnahmen in der Mörfelder Landstraße erfolgreich abgeschlossen
Die Stadt Frankfurt hat die umfangreichen Maßnahmen zur Verbesserung der Straßenentwässerung in der Mörfelder Landstraße erfolgreich abgeschlossen. Ziel der Baumaßnahme war es, Überflutungen durch Starkregen und Beeinträchtigungen im Umfeld der U- und S-Bahnstation Südbahnhof künftig deutlich zu reduzieren.
„Mit dieser Schutzmaßnahme ist der Südbahnhof gegen Überflutungen bei Starkregen deutlich besser gewappnet“, betont Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert. „Wir machen Frankfurt widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels, indem wir sukzessive Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse umsetzen. Der Stadt ist es ein großes Anliegen, ämterübergreifend Ressourcen in Strukturen, Konzepte und konkrete Maßnahmen zu investieren, um die Sicherheit aller Bürger:innen auch in Zukunft sicherstellen zu können.“
Während der Arbeiten installierte das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) eine sogenannte Beton-Schlitzrinne, die direkt mit dem Abwasserkanal verbunden ist. Diese Rinne fängt große Wassermengen auf und leitet sie schnell und effektiv ab, sodass sich Regenwasser nicht stauen kann. Ergänzend dazu wurde der Zugang zum Südbahnhof angehoben, sodass das Gefälle nun in Richtung Mörfelder Landstraße und damit in die Beton-Schlitzrinne führt, um große Wassermengen kontrolliert zum Abwasserkanal zu führen.
ASE-Amtsleiterin Michaela C. Kraft sagt: „Mit jeder abgeschlossenen Maßnahme gegen diese starken Regenfälle schaffen wir mehr Sicherheit für unsere Bürger:innen. Parallel zur Starkregenvorsorge im dicht besiedelten Sachsenhausen, arbeiten wir zusammen mit der Stadtentwässerung Frankfurt auch in einem Pilotprojekt am Frankfurter Berg. Hier sind zwei Straßen besonders stark von Überflutung betroffen. Wichtiger Teil des Projektes ist auch der enge Austausch mit Betroffenen, um gemeinsam die richtigen Gegenmaßnahmen zu entwickeln.“
Die Baukosten der Starkregenvorsorgearbeiten in der Mörfelder Landstraße betrugen rund 490.000 Euro.