Stadtbücherei konnte auch 2024 noch einmal zulegen
31.01.2025, 12:17 Uhr
1,42 Millionen Besuche und 2,85 Millionen Ausleihen in den Öffentlichen Bibliotheken
Die Stadtbücherei Frankfurt
kann erneut eine positive Jahresbilanz ziehen. Die Zahl der aktiven Kundinnen
und Kunden mit Bibliotheksausweis ist im Jahr 2024 um 3,7 Prozent gestiegen.
Danach haben 52.720 Frankfurterinnen und Frankfurter rund 2,85 Millionen
Ausleihen getätigt. Dabei ist sowohl die Nachfrage nach den klassischen Medien
von Buch über DVD als auch die Nutzung der digitalen Angebote leicht steigend.
In der Belletristik war der beliebteste Titel der Taunus-Krimi „Monster“ von
Nele Neuhaus, die meist ausgeliehenen Filme waren „Barbie“ und „Oppenheimer“
und die guten alten Rolling Stones rocken mit „Hackney diamonds“ die Musik-CDs.
Die größte und aktivste Zielgruppe in den Öffentlichen Bibliotheken der
Stadtbücherei sind Kinder bis zwölf Jahre. Sie machen 38 Prozent der aktiven
Nutzerinnen und Nutzer aus. Hier tragen die intensive Zusammenarbeit mit Kitas
und Schulen sowie die vielfältigen Aktivitäten zur Leseförderung und
Medienbildung ihre Früchte. Auch der Verbund an Schulbibliotheken
wuchs 2024 auf 121 Schulbibliotheken an. Insgesamt erreichten die Angebote
der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbücherei 69.500 Frankfurter
Schülerinnen und Schüler im Bibliotheksverbund. Dabei legte die
Schulbibliothekarische Arbeitsstelle 2024 einen Fokus auf Angebote zur
differenzierten Leseförderung.
Auch für Menschen ohne Bibliotheksausweis ist die Stadtbücherei ein beliebter
Treffpunkt, Infopoint und Lernort. Neue Kooperation wie das Café Digital mit
den Maltesern, Workshops zu KI und Kunst, Spieleabende, Jugendprojekte und
abwechslungsreiche Abendveranstaltungen in der Zentralbibliothek und den
Stadtteilen setzen Impulse und bereichern das Frankfurter
Veranstaltungsangebot. Die Besuche konnten so insgesamt auf 1,42 Millionen
gesteigert werden.
Bibliotheksdirektorin Sabine Homilius sieht die Stadtbücherei Frankfurt
gut aufgestellt für die Zukunft: „Unsere Bibliotheken sind lebendige Orte der
zivilen Stadtgesellschaft. Diese Bedeutung werden wir auch 2025 stärken. Wir
freuen uns auf die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April, planen
die Eröffnung einer ‚Open Library‘ in Bockenheim und setzen mit einer
Aktionswoche Demokratie im September einen Schwerpunkt unserer
Veranstaltungsarbeit.“