FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Pragmatische Lösung für Pendlerinnen und Pendler

07.02.2025, 13:10 Uhr

Mehr P+R-Plätze an der Borsigallee

Kooperation mit dem Hessen-Center / halbjähriges Pilotprojekt für Dauermieter / Baustein zur Mobilitätswende

Gute Nachrichten für Pendlerinnen und Pendler aus der Region östlich von Frankfurt: In unmittelbarer Nähe zum Park+Ride-Parkhaus (P+R) Borsigallee wurden nun zusätzliche Abstellmöglichkeiten für ihre Pkws eingerichtet. Das größte P+R-Parkhaus Frankfurts ist trotz seiner hohen Anzahl an Stellplätzen oft ausgelastet. In einem Pilotprojekt der Stadt Frankfurt werden nun im Zuge einer Kooperation Parkflächen des Hessen-Centers für P+R-Nutzerinnen und -Nutzer zugänglich gemacht. Das reduziert das Verkehrsaufkommen in der Stadt und entlastet Pendlerinnen und Pendler aus dem Frankfurter Umland.

Ab Samstag, 1. März, können Autofahrerinnen und Autofahrer vorerst für ein halbes Jahr bis zum 31. August einen Dauerparkplatz auf dem Westparkplatz des Hessen-Centers zu den gleichen günstigen Konditionen wie im P+R-Haus anmieten. Voraussetzung ist, dass der Parkplatz in Verbindung mit dem ÖPNV in Frankfurt genutzt wird. Eine gültige RMV-Zeitkarte ist daher bei Vertragsabschluss vorzulegen.

Die 100 Stellplätze stehen von Montag bis Freitag jeweils zwischen 6 und 21 Uhr zur Verfügung. Die Station Hessen-Center und mit ihr der Anschluss an die Linien U4 und U7 liegt in unmittelbarer Nähe und bietet regelmäßige und schnelle Verbindungen in die Innenstadt. Die Mietkosten eines Pkw-Stellplatzes für den Gesamtzeitraum entsprechen mit insgesamt 90 Euro denen im angrenzenden P+R-Haus Borsigallee. Es steht ein begrenztes Kontingent zur Verfügung, ein Dauermietvertrag wird direkt mit der Kooperationspartnerin Pollux Grundstücksgesellschaft geschlossen, die die Parkflächen am Hessen-Center verwaltet.

Baustein für die urbane Mobilitätswende – unkonventionelle Kooperation zwischen Stadt und Wirtschaft

„Laut des aktuellen INRIX Global Traffic Scorecard gab es im vergangenen Jahr 26 Prozent mehr Pkw-Fahrten in die Frankfurter Innenstadt. Der Verkehr nimmt mit steigenden Einwohner- und Pendlerzahlen zu, der Straßenraum in Städten aber nicht. Deshalb brauchen wir Anreize, damit Menschen vom Pkw auf flächensparende Verkehrsmittel umsteigen – zumindest dort, wo der Nahverkehr gut ausgebaut ist“, sagt Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert. „Mit diesem unkonventionellen P+R-Pilotprojekt wollen wir den Pendlerinnen und Pendlern in der Stadt kurzfristig etwas Gutes tun. Zugleich erhoffen wir uns Erkenntnisse über die Potenziale dieser intermodalen Mobilitätsform, um sie in unser stadtweites P+R-Konzept einfließen zu lassen.“

„Als innovativen Ansatz im P+R-Angebot möchten wir testen, inwieweit eine Bereitstellung von zusätzlichen Kapazitäten für P+R im Rahmen einer Kooperation einen Mehrwert für Pendlerinnen und Pendler darstellt“, ergänzt Prof. Tom Reinhold, Geschäftsführer der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ.

P+R ist ein etablierter Bestandteil des Mobilitätsmixes, der den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erleichtert und die Mobilitätsoptionen erweitert. Dadurch können Menschen Bahn und Bus nutzen, die in Wohnortnähe keinen ausreichend ausgebauten öffentlichen Nahverkehr haben oder aus anderen Gründen den Pkw bis zur Haltestelle verwenden. Ein regional integriertes und konzeptionell entwickeltes Netz aus P+R-Anlagen kann die Mobilität der Pendelnden in der Region verbessern und gleichzeitig die Lebensstandards in den Innenstädten durch Verkehrsreduzierung verbessern.

Im Zuge des Masterplans Mobilität setzt die Stadt Frankfurt eine Vielzahl von Bausteinen um, mit denen der Verkehr in Frankfurt reduziert und zugleich flüssiger gestaltet wird. Neben einem P+R-Konzept gehören dazu unter anderem die Umweltprämie, die Einführung von Mobilitätsstationen und die Erweiterung des CarSharing-Angebots bis zum Stadtrand, der Ausbau von U- und Straßenbahnstrecken sowie die Umsetzung des Radentscheids.

Mehr Informationen und den Antrag auf einen Stellplatz finden interessierte Pendlerinnen und Pendler unter mehr.rmv-frankfurt.de/park-and-rideExternal Link.

inhalte teilen